Apozema Leber- und Galle- Tropfen Nr. 21

Image Gallery
  • Apozema Leber- und Galle- Tropfen Nr. 21
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Arzt/Ärztin oder Apotheker*in siehe Händlerinfo.

Apozema Leber- und Galle- Tropfen Nr. 21

inkl. Ust.
15,22 €
Produktanzahl 1
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Mi. 07.05.2025
 
Händler*in
Linden-Apotheke
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Top Händler*InTOP
HÄNDLER*IN

Produktdetails

Bei Leberleiden, Neigung zu Gallensteinen und bei Funktionsstörungen der Galle. 50 Milliliter

'Carduus marianus (Mariendistel) hat als Wirkungsrichtung Leber und Galle. Das Arzneimittelbild zeigt Übelkeit, Brechreiz, Erbrechen von grünlich-gelbem Schleim, kolikartige Schmerzen und Durchfall. Berberis (Sauerdorn oder Berberitze) ist ein Mittel, das bei Erkrankungen des Oberbauches, vornehmlich von Leber und Galle, homöopathisch eingesetzt wird. Seine Wirkung entfaltet Berberis speziell bei Gallensteinen und bei den dadurch ausgelösten Koliken. Belladonna (Tollkirsche) hat als Wirkungsrichtung ebenfalls Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse. Gerade krampfartige Schmerzen gehören zum bevorzugten Arzneimittelbild von Belladonna. Das Arzneimittelbild im Bereich des Verdauungstraktes ist Erbrechen mit kaltem Schweiß, Abneigung gegen Milch und fette Speisen und schmerzhaft, berührungsempfindlich aufgetriebener Bauch. Chelidonium (Schöllkraut) zeigt als Arzneimittelbild Entzündungen, Steinbildung und chronische Störungen des Leber-Galle-Systems. Symptom dieser Störung ist unter anderem hellgelber bis grauer Stuhl, der schmerzlos abgeht. Lachesis (Sekret aus der Giftdrüse der lanzenförmigen Viper) wird in der Homöopathie bei Erkrankungen der Leber und der damit verbundenen Galle eingesetzt. Lycopodium (Bärlapp) zeigt ein ähnliches Arzneimittelbild wie Schöllkraut. Entzündungen und Störungen der Galle stehen im Vordergrund. Mentha piperita (Pfefferminze) wird als blähungstreibendes Mittel eingesetzt. Taraxacum (Löwenzahn) ist ein oft eingesetztes Mittel der Homöopathie bei Erkrankungen des Leber- Gallesystems. Das Arzneimittelbild zeigt belegte Zunge und vermehrten Speichelfluss. '

Inhaltsstoffe

Pro 100 Gramm: Carduus marianus Dil. D4 2,0 g; Belladonna Dil. D4 2,0 g; Berberis Dil. D4 2,0 g; Chelidonium Dil. D6 2,0 g; Lachesis Dil. D12 2,0 g; Lycopodium Dil. D6 2,0 g; Mentha piperita Dil. D4 2,0 g und Taraxacum Dil. D4 2,0 g; Ethanol, gereinigtes Wasser. Alkoholgehalt ca. 43 Gew%, ca. 49 Tropfen = 1 Gramm.

Anwendung

Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern der Einzelmittel ab. Dazu gehören Leberleiden, Neigung zu Gallensteinen und Funktionsstörungen der Galle. Die Anwendung dieses homöopathischen Arzneimittels in den genannten Anwendungsgebieten beruht ausschließlich auf homöopathischer Erfahrung. Bei schweren Formen dieser Erkrankungen ist eine klinisch belegte Therapie angezeigt. Bei akuten Beschwerden viertel- bis halbstündlich 15 Tropfen, danach ein- bis zweistündlich 10 bis 15 Tropfen. Bei Gallenschwäche drei- bis fünfmal täglich 20 Tropfen.

- Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung
Bei Leberleiden, Neigung zu Gallensteinen und bei Funktionsstörungen der Galle. 50 Milliliter

Infotabelle

Produktspezifikationen

Füllmenge
50 ml

Produktkennung

Artikelnummer m00005ZDXW
EAN 9088880987919
GTIN 09088880987919
Herstellernummer V0987911

Zusatzinfo und Downloads

Eintrag Versandapothekenregister

Apothekensiegel ATde / BASG-Logo

Zusätzliche Dokumente

GIA300535.pdf
Bei Leberleiden, Neigung zu Gallensteinen und bei Funktionsstörungen der Galle. 50 Milliliter

'Carduus marianus (Mariendistel) hat als Wirkungsrichtung Leber und Galle. Das Arzneimittelbild zeigt Übelkeit, Brechreiz, Erbrechen von grünlich-gelbem Schleim, kolikartige Schmerzen und Durchfall. Berberis (Sauerdorn oder Berberitze) ist ein Mittel, das bei Erkrankungen des Oberbauches, vornehmlich von Leber und Galle, homöopathisch eingesetzt wird. Seine Wirkung entfaltet Berberis speziell bei Gallensteinen und bei den dadurch ausgelösten Koliken. Belladonna (Tollkirsche) hat als Wirkungsrichtung ebenfalls Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse. Gerade krampfartige Schmerzen gehören zum bevorzugten Arzneimittelbild von Belladonna. Das Arzneimittelbild im Bereich des Verdauungstraktes ist Erbrechen mit kaltem Schweiß, Abneigung gegen Milch und fette Speisen und schmerzhaft, berührungsempfindlich aufgetriebener Bauch. Chelidonium (Schöllkraut) zeigt als Arzneimittelbild Entzündungen, Steinbildung und chronische Störungen des Leber-Galle-Systems. Symptom dieser Störung ist unter anderem hellgelber bis grauer Stuhl, der schmerzlos abgeht. Lachesis (Sekret aus der Giftdrüse der lanzenförmigen Viper) wird in der Homöopathie bei Erkrankungen der Leber und der damit verbundenen Galle eingesetzt. Lycopodium (Bärlapp) zeigt ein ähnliches Arzneimittelbild wie Schöllkraut. Entzündungen und Störungen der Galle stehen im Vordergrund. Mentha piperita (Pfefferminze) wird als blähungstreibendes Mittel eingesetzt. Taraxacum (Löwenzahn) ist ein oft eingesetztes Mittel der Homöopathie bei Erkrankungen des Leber- Gallesystems. Das Arzneimittelbild zeigt belegte Zunge und vermehrten Speichelfluss. '

Inhaltsstoffe

Pro 100 Gramm: Carduus marianus Dil. D4 2,0 g; Belladonna Dil. D4 2,0 g; Berberis Dil. D4 2,0 g; Chelidonium Dil. D6 2,0 g; Lachesis Dil. D12 2,0 g; Lycopodium Dil. D6 2,0 g; Mentha piperita Dil. D4 2,0 g und Taraxacum Dil. D4 2,0 g; Ethanol, gereinigtes Wasser. Alkoholgehalt ca. 43 Gew%, ca. 49 Tropfen = 1 Gramm.

Anwendung

Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern der Einzelmittel ab. Dazu gehören Leberleiden, Neigung zu Gallensteinen und Funktionsstörungen der Galle. Die Anwendung dieses homöopathischen Arzneimittels in den genannten Anwendungsgebieten beruht ausschließlich auf homöopathischer Erfahrung. Bei schweren Formen dieser Erkrankungen ist eine klinisch belegte Therapie angezeigt. Bei akuten Beschwerden viertel- bis halbstündlich 15 Tropfen, danach ein- bis zweistündlich 10 bis 15 Tropfen. Bei Gallenschwäche drei- bis fünfmal täglich 20 Tropfen.

- Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung
Bei Leberleiden, Neigung zu Gallensteinen und bei Funktionsstörungen der Galle. 50 Milliliter

Produktspezifikationen

Füllmenge
50 ml

Produktkennung

Artikelnummer m00005ZDXW
EAN 9088880987919
GTIN 09088880987919
Herstellernummer V0987911

Zusatzinfo und Downloads

Eintrag Versandapothekenregister

Apothekensiegel ATde / BASG-Logo

Zusätzliche Dokumente

GIA300535.pdf