Apozema Blutniederdruck-Tropfen Nr. 11

Image Gallery
  • Apozema Blutniederdruck-Tropfen Nr. 11
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Arzt/Ärztin oder Apotheker*in siehe Händlerinfo.

Apozema Blutniederdruck-Tropfen Nr. 11

inkl. Ust.
15,22 €
Produktanzahl 1
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Mi. 07.05.2025
 
Händler*in
Linden-Apotheke
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Top Händler*InTOP
HÄNDLER*IN

Produktdetails

Bei niedrigem Blutdruck oder leichteren Kreislaufbeschwerden mit Schwindel und Kollapsneigung, unregelmäßigem Puls und Ohrensausen. 50 Milliliter

'Kalium carbonicum (Kaliumcarbonat): zum Arzneimittelbild gehört das Gefühl der Schwäche und Erschöpfung mit Schwitzen sowie Herzerkrankungen. China (Chinarinde) hat als Arzneimittelbild allgemeine Schwäche, Ohrensausen und Schwindel. Chininum arsenicosum (Chininarsenit) wird bei Kreislaufschwäche zum Beispiel in der Rekonvaleszenz eingesetzt sowie bei Blutarmut und schwächenden Krankheiten. Convallaria (Maiglöckchen): typisch sind Herzklopfen und schneller, unregelmäßiger Puls. Crataegus (Weißdorn) ist ein klassisches Herzmittel mit Wirkungsrichtung Herz, Kreislauf und Blutdruckregulation. Im Arzneimittelbild zeigt sich unregelmäßiger Puls, Beklemmung in der Brust und Druckgefühl am Herzen. Laurocerasus (Kirschlorbeer): Das Arzneimittelbild zeigt flachen, unregelmäßigen Puls und Herzschwäche. Zum Arzneimittelbild von Oleander (Rosenlorbeer) zählen unter anderem Schwindel auf Grund von Kreislaufbeschwerden und Herzklopfen. Spartium scoparium (Besenginnster) wird in der Homöopathie bei Herzbeschwerden eingesetzt. Schwindel, Benommenheit und niedriger Blutdruck gehören zum Arzneimittelbild. Veratrum album (Weiße Nieswurz, Germer) hat sein Einsatzgebiet im Bereich von Herz und Kreislauf mit Schwäche. '

Inhaltsstoffe

Pro 100 Gramm: Kalium carbonicum Dil. D4 2,0 g; China Dil. D6 2,0 g; Chininum arsenicosum Dil. D6 2,0 g; Convallaria Dil. D6 2,0 g; Crataegus Dil. D4 2,0 g; Laurocerasus Dil. D6 2,0 g; Oleander Dil. D6 2,0 g; Spartium scoparium Dil. D6 2,0 g; Veratrum album Dil. D4 2,0 g; Ethanol, gereinigtes Wasser Alkoholgehalt ca. 43 Gew%, ca. 49 Tropfen = 1 Gramm.

Anwendung

Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern der Einzelmittel ab. Dazu gehören niedriger Blutdruck oder leichtere Kreislaufbeschwerden mit Schwindel und Kollapsneigung, unregelmäßigem Puls und Ohrensausen. Die Anwendung dieses homöopathischen Arzneimittels in den genannten Anwendungsgebieten beruht ausschließlich auf homöopathischer Erfahrung. Bei schweren Formen dieser Erkrankungen ist eine klinisch belegte Therapie angezeigt. Mehrmals täglich 15 Tropfen. Zur Dauerbehandlung dreimal täglich 20 Tropfen vor einer Mahlzeit.

- Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung
Bei niedrigem Blutdruck oder leichteren Kreislaufbeschwerden mit Schwindel und Kollapsneigung, unregelmäßigem Puls und Ohrensausen. 50 Milliliter

Infotabelle

Produktspezifikationen

Füllmenge
50 ml

Produktkennung

Artikelnummer m00005ZE0I
EAN 9088880987810
GTIN 09088880987810
Herstellernummer V0987816

Zusatzinfo und Downloads

Eintrag Versandapothekenregister

Apothekensiegel ATde / BASG-Logo

Zusätzliche Dokumente

GIA300514.pdf
Bei niedrigem Blutdruck oder leichteren Kreislaufbeschwerden mit Schwindel und Kollapsneigung, unregelmäßigem Puls und Ohrensausen. 50 Milliliter

'Kalium carbonicum (Kaliumcarbonat): zum Arzneimittelbild gehört das Gefühl der Schwäche und Erschöpfung mit Schwitzen sowie Herzerkrankungen. China (Chinarinde) hat als Arzneimittelbild allgemeine Schwäche, Ohrensausen und Schwindel. Chininum arsenicosum (Chininarsenit) wird bei Kreislaufschwäche zum Beispiel in der Rekonvaleszenz eingesetzt sowie bei Blutarmut und schwächenden Krankheiten. Convallaria (Maiglöckchen): typisch sind Herzklopfen und schneller, unregelmäßiger Puls. Crataegus (Weißdorn) ist ein klassisches Herzmittel mit Wirkungsrichtung Herz, Kreislauf und Blutdruckregulation. Im Arzneimittelbild zeigt sich unregelmäßiger Puls, Beklemmung in der Brust und Druckgefühl am Herzen. Laurocerasus (Kirschlorbeer): Das Arzneimittelbild zeigt flachen, unregelmäßigen Puls und Herzschwäche. Zum Arzneimittelbild von Oleander (Rosenlorbeer) zählen unter anderem Schwindel auf Grund von Kreislaufbeschwerden und Herzklopfen. Spartium scoparium (Besenginnster) wird in der Homöopathie bei Herzbeschwerden eingesetzt. Schwindel, Benommenheit und niedriger Blutdruck gehören zum Arzneimittelbild. Veratrum album (Weiße Nieswurz, Germer) hat sein Einsatzgebiet im Bereich von Herz und Kreislauf mit Schwäche. '

Inhaltsstoffe

Pro 100 Gramm: Kalium carbonicum Dil. D4 2,0 g; China Dil. D6 2,0 g; Chininum arsenicosum Dil. D6 2,0 g; Convallaria Dil. D6 2,0 g; Crataegus Dil. D4 2,0 g; Laurocerasus Dil. D6 2,0 g; Oleander Dil. D6 2,0 g; Spartium scoparium Dil. D6 2,0 g; Veratrum album Dil. D4 2,0 g; Ethanol, gereinigtes Wasser Alkoholgehalt ca. 43 Gew%, ca. 49 Tropfen = 1 Gramm.

Anwendung

Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern der Einzelmittel ab. Dazu gehören niedriger Blutdruck oder leichtere Kreislaufbeschwerden mit Schwindel und Kollapsneigung, unregelmäßigem Puls und Ohrensausen. Die Anwendung dieses homöopathischen Arzneimittels in den genannten Anwendungsgebieten beruht ausschließlich auf homöopathischer Erfahrung. Bei schweren Formen dieser Erkrankungen ist eine klinisch belegte Therapie angezeigt. Mehrmals täglich 15 Tropfen. Zur Dauerbehandlung dreimal täglich 20 Tropfen vor einer Mahlzeit.

- Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung
Bei niedrigem Blutdruck oder leichteren Kreislaufbeschwerden mit Schwindel und Kollapsneigung, unregelmäßigem Puls und Ohrensausen. 50 Milliliter

Produktspezifikationen

Füllmenge
50 ml

Produktkennung

Artikelnummer m00005ZE0I
EAN 9088880987810
GTIN 09088880987810
Herstellernummer V0987816

Zusatzinfo und Downloads

Eintrag Versandapothekenregister

Apothekensiegel ATde / BASG-Logo

Zusätzliche Dokumente

GIA300514.pdf