Candibene Creme 1% 30 g

Image Gallery
  • Candibene Creme 1% 30 g
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Arzt/Ärztin oder Apotheker*in siehe Händlerinfo.

Candibene Creme 1% 30 g

inkl. Ust.
9,80 €
Produktanzahl 1
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Mi. 07.05.2025
 
Händler*in
Linden-Apotheke
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Top Händler*InTOP
HÄNDLER*IN

Produktdetails

Antimykotikum 30 Gramm

Der in Candibene 1% - Creme enthaltene Wirkstoff Clotrimazol wirkt gegen Pilzerkrankungen der
Haut und Schleimhaut, indem die Pilze in ihrem Wachstum gehemmt bzw. abgetötet werden.
Candibene 1% - Creme wirkt auf der Hautoberfläche, zieht schnell in die Haut ein und wirkt auch in
tieferen Hautschichten.
Candibene 1% - Creme wird zur Behandlung von Pilzerkrankungen der Nägel, der Füße (meist im
Zwischenzehenraum), der Fußsohle und der Haut angewendet sowie bei Infektionen der Schamlippen
und angrenzender Bereiche, verursacht durch Hefepilze (Candida-Vulvitis); Entzündungen von Eichel
und Vorhaut des Mannes, verursacht durch Hefepilze (Candida-Balanitis).
Juckende Bläschen, Rötung sowie Schuppung, auch Schwellung sind meist deutliche Hinweise auf
eine Pilzerkrankung.

2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Candibene 1% - Creme beachten?
Candibene 1% - Creme darf nicht angewendet werden,
− wenn Sie allergisch gegen Clotrimazol, Benzylalkohol oder einen der in Abschnitt 6. Genannten
sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder dem medizinische Fachpersonal, bevor Sie
Candibene 1% - Creme anwenden.

Andere Hauterscheinungen, auch an anderweitigen Hautstellen, bei welchen der Verdacht auf eine
Pilzinfektion besteht, sollten keiner Selbstbehandlung unterzogen werden. Die Behandlung sollte in
diesen Fällen nur auf ärztliche Anordnung erfolgen.
Bei gleichzeitiger Anwendung von Creme und Latexprodukten (z.B. Kondome, Diaphragmen) oder
lokal anzuwendender, chemischer Verhütungsmittel (z.B. Vaginalzäpfchen) kann es zur
Verminderung der Funktionsfähigkeit und damit zur Beeinträchtigung der Sicherheit dieser Produkte
kommen.
Während einer Pilzerkrankung sind hygienische Maßnahmen wie tägliches Wechseln von
Handtüchern und Kleidungsstücken, die mit der erkrankten Haut in Berührung gekommen sind,
besonders wichtig, da sie eine Übertragung der Pilzerkrankung auf andere Körperstellen oder
Personen verhindern können.
Die Wäsche ist nach jedem Gebrauch durch Kochen zu desinfizieren. Benutzen Sie bitte deshalb
während der Behandlung nur kochfeste Unterwäsche und Handtücher.
Bei Fußpilz sollten nach jedem Waschen die Zehenzwischenräume gründlich abgetrocknet werden.
Nicht zur Verwendung für das Auge bestimmt, nicht auf offene Hautstellen auftragen.
Wenn Sie während der Behandlung mit Candibene 1% - Creme schwanger werden, kontaktieren Sie
bitte Ihren Arzt.
Anwendung von Candibene 1% - Creme zusammen mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden,
kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel
einzunehmen/anzuwenden, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Clotrimazol soll nicht gemeinsam mit anderen Arzneimitteln gegen Pilzinfektionen (z.B.
Amphotericin, Nystatin) angewendet werden.
Bei bestimmungsmäßiger topischer (äußerlicher) Anwendung von Clotrimazol sind keine weiteren
Wechselwirkungen bekannt und aufgrund der geringen Aufnahme des Wirkstoffes in den
Blutkreislauf auch nicht zu erwarten.
Schwangerschaft und Stillzeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen,
schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker
um Rat.
Da epidemiologische Studien, die ein Fehlbildungsrisiko für den Menschen bei topischer (äußerlicher)
Anwendung von Clotrimazol ausschließen, nicht vorliegen, sollte die Anwendung von Candibene
1% - Creme in den ersten drei Schwangerschaftsmonaten nicht ohne vorherige Rücksprache mit dem
Arzt erfolgen.
Über die Anwendung entscheidet Ihr Arzt.
Um den direkten Kontakt des Säuglings mit Clotrimazol zu vermeiden, darf Candibene 1% - Creme
von Stillenden nicht im Brustbereich angewendet werden.

Wie ist Candibene 1% - Creme anzuwenden?
Wenden Sie Candibene 1% - Creme immer genau wie in dieser Packungsbeilage
beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker oder dem medizinischen
Fachpersonal getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker oder nach, wenn
Sie sich nicht sicher sind.
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die empfohlene Dosis:
Candibene 1% - Creme 2-3 x täglich dünn auf die erkrankten Stellen auftragen.
- Pilzerkrankungen im Geschlechtsbereich (Candida-Vulvitis, Candida-Balanitis)
1-3 x täglich auf die erkrankten Stellen auftragen.
Sowohl bei der Patientin als auch beim Partner sollte zur Vermeidung von erneutem Auftreten der
Beschwerden die lokale Behandlung mit Candibene 1% - Creme durchgeführt werden.
Art der Anwendung
Candibene 1% - Creme dünn auf die vorsichtig gereinigten und getrockneten, erkrankten Stellen
auftragen.
Bei Nagelpilz die Nägel kurz schneiden und die Oberfläche anrauhen, um das Eindringen der Creme
zu erleichtern. Nach den Auftragen der Creme die Nägel eventuell mit einem luftdichten
Schutzverband abdecken.
Dauer der Anwendung
Für den Erfolg der Behandlung ist eine regelmäßige und ausreichend lange Anwendung von
Candibene 1% - Creme erforderlich. Um eine vollständige Abheilung sicherzustellen, soll die
Behandlung, auch wenn die Symptome bereits abgeklungen sind gemäß der empfohlenen
Behandlungsdauer fortgeführt werden.
Die Behandlungsdauer von Hautpilzen richtet sich nach der Schwere, dem Ausmaß und der Stelle der
Erkrankung und ist im Allgemeinen mit 2-6 Wochen anzusetzen. Die Behandlung ist bis zum völligen
Verschwinden der krankhaften Hautveränderungen und auch nach dem Abklingen der Beschwerden
noch mindestens 2 Wochen lang fortzusetzen.
Pilzerkrankungen der Nägel: Infolge des langsamen Nagelwachstums ist mit einer wesentlich längeren
Behandlungsdauer zu rechnen (selten kürzer als 3 Monate).
Kleienflechte (Pityriasis versicolor) heilt meist in 1-3 Wochen, Zwergflechte (Erythrasma) in 2-4
Wochen ab.
Bei Pilzerkrankungen im Geschlechtsbereich sind meist 1-2 Wochen Behandlungsdauer ausreichend.
Kinder und Jugendliche
Daten über eine begrenzte Anzahl von Neugeborenen, Säuglingen, Kleinkindern, Kindern und
Jugendlichen ergeben keinen Hinweis auf negative Auswirkungen bei der Anwendung von Candibene
1% - Creme.

Was Candibene 1% - Creme enthält
- Der Wirkstoff ist Clotrimazol.
1 g Creme enthält 0,01 g Clotrimazol.
- Die sonstigen Bestandteile sind:
Cetylstearyalkohol, Benzylalkohol, Sorbitanmonostearat, Polysorbat 60, Cetylpalmitat, Eutanol G,
gereinigtes Wasser.

- Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung
Antimykotikum 30 Gramm

Infotabelle

Produktspezifikationen

Füllmenge
30 g

Produktkennung

Artikelnummer m0000MSNPZ
EAN 9088881276395
GTIN 09088881276395
Herstellernummer V1276394

Zusatzinfo und Downloads

Eintrag Versandapothekenregister

Apothekensiegel ATde / BASG-Logo
Antimykotikum 30 Gramm

Der in Candibene 1% - Creme enthaltene Wirkstoff Clotrimazol wirkt gegen Pilzerkrankungen der
Haut und Schleimhaut, indem die Pilze in ihrem Wachstum gehemmt bzw. abgetötet werden.
Candibene 1% - Creme wirkt auf der Hautoberfläche, zieht schnell in die Haut ein und wirkt auch in
tieferen Hautschichten.
Candibene 1% - Creme wird zur Behandlung von Pilzerkrankungen der Nägel, der Füße (meist im
Zwischenzehenraum), der Fußsohle und der Haut angewendet sowie bei Infektionen der Schamlippen
und angrenzender Bereiche, verursacht durch Hefepilze (Candida-Vulvitis); Entzündungen von Eichel
und Vorhaut des Mannes, verursacht durch Hefepilze (Candida-Balanitis).
Juckende Bläschen, Rötung sowie Schuppung, auch Schwellung sind meist deutliche Hinweise auf
eine Pilzerkrankung.

2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Candibene 1% - Creme beachten?
Candibene 1% - Creme darf nicht angewendet werden,
− wenn Sie allergisch gegen Clotrimazol, Benzylalkohol oder einen der in Abschnitt 6. Genannten
sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder dem medizinische Fachpersonal, bevor Sie
Candibene 1% - Creme anwenden.

Andere Hauterscheinungen, auch an anderweitigen Hautstellen, bei welchen der Verdacht auf eine
Pilzinfektion besteht, sollten keiner Selbstbehandlung unterzogen werden. Die Behandlung sollte in
diesen Fällen nur auf ärztliche Anordnung erfolgen.
Bei gleichzeitiger Anwendung von Creme und Latexprodukten (z.B. Kondome, Diaphragmen) oder
lokal anzuwendender, chemischer Verhütungsmittel (z.B. Vaginalzäpfchen) kann es zur
Verminderung der Funktionsfähigkeit und damit zur Beeinträchtigung der Sicherheit dieser Produkte
kommen.
Während einer Pilzerkrankung sind hygienische Maßnahmen wie tägliches Wechseln von
Handtüchern und Kleidungsstücken, die mit der erkrankten Haut in Berührung gekommen sind,
besonders wichtig, da sie eine Übertragung der Pilzerkrankung auf andere Körperstellen oder
Personen verhindern können.
Die Wäsche ist nach jedem Gebrauch durch Kochen zu desinfizieren. Benutzen Sie bitte deshalb
während der Behandlung nur kochfeste Unterwäsche und Handtücher.
Bei Fußpilz sollten nach jedem Waschen die Zehenzwischenräume gründlich abgetrocknet werden.
Nicht zur Verwendung für das Auge bestimmt, nicht auf offene Hautstellen auftragen.
Wenn Sie während der Behandlung mit Candibene 1% - Creme schwanger werden, kontaktieren Sie
bitte Ihren Arzt.
Anwendung von Candibene 1% - Creme zusammen mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden,
kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel
einzunehmen/anzuwenden, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Clotrimazol soll nicht gemeinsam mit anderen Arzneimitteln gegen Pilzinfektionen (z.B.
Amphotericin, Nystatin) angewendet werden.
Bei bestimmungsmäßiger topischer (äußerlicher) Anwendung von Clotrimazol sind keine weiteren
Wechselwirkungen bekannt und aufgrund der geringen Aufnahme des Wirkstoffes in den
Blutkreislauf auch nicht zu erwarten.
Schwangerschaft und Stillzeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen,
schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker
um Rat.
Da epidemiologische Studien, die ein Fehlbildungsrisiko für den Menschen bei topischer (äußerlicher)
Anwendung von Clotrimazol ausschließen, nicht vorliegen, sollte die Anwendung von Candibene
1% - Creme in den ersten drei Schwangerschaftsmonaten nicht ohne vorherige Rücksprache mit dem
Arzt erfolgen.
Über die Anwendung entscheidet Ihr Arzt.
Um den direkten Kontakt des Säuglings mit Clotrimazol zu vermeiden, darf Candibene 1% - Creme
von Stillenden nicht im Brustbereich angewendet werden.

Wie ist Candibene 1% - Creme anzuwenden?
Wenden Sie Candibene 1% - Creme immer genau wie in dieser Packungsbeilage
beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker oder dem medizinischen
Fachpersonal getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker oder nach, wenn
Sie sich nicht sicher sind.
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die empfohlene Dosis:
Candibene 1% - Creme 2-3 x täglich dünn auf die erkrankten Stellen auftragen.
- Pilzerkrankungen im Geschlechtsbereich (Candida-Vulvitis, Candida-Balanitis)
1-3 x täglich auf die erkrankten Stellen auftragen.
Sowohl bei der Patientin als auch beim Partner sollte zur Vermeidung von erneutem Auftreten der
Beschwerden die lokale Behandlung mit Candibene 1% - Creme durchgeführt werden.
Art der Anwendung
Candibene 1% - Creme dünn auf die vorsichtig gereinigten und getrockneten, erkrankten Stellen
auftragen.
Bei Nagelpilz die Nägel kurz schneiden und die Oberfläche anrauhen, um das Eindringen der Creme
zu erleichtern. Nach den Auftragen der Creme die Nägel eventuell mit einem luftdichten
Schutzverband abdecken.
Dauer der Anwendung
Für den Erfolg der Behandlung ist eine regelmäßige und ausreichend lange Anwendung von
Candibene 1% - Creme erforderlich. Um eine vollständige Abheilung sicherzustellen, soll die
Behandlung, auch wenn die Symptome bereits abgeklungen sind gemäß der empfohlenen
Behandlungsdauer fortgeführt werden.
Die Behandlungsdauer von Hautpilzen richtet sich nach der Schwere, dem Ausmaß und der Stelle der
Erkrankung und ist im Allgemeinen mit 2-6 Wochen anzusetzen. Die Behandlung ist bis zum völligen
Verschwinden der krankhaften Hautveränderungen und auch nach dem Abklingen der Beschwerden
noch mindestens 2 Wochen lang fortzusetzen.
Pilzerkrankungen der Nägel: Infolge des langsamen Nagelwachstums ist mit einer wesentlich längeren
Behandlungsdauer zu rechnen (selten kürzer als 3 Monate).
Kleienflechte (Pityriasis versicolor) heilt meist in 1-3 Wochen, Zwergflechte (Erythrasma) in 2-4
Wochen ab.
Bei Pilzerkrankungen im Geschlechtsbereich sind meist 1-2 Wochen Behandlungsdauer ausreichend.
Kinder und Jugendliche
Daten über eine begrenzte Anzahl von Neugeborenen, Säuglingen, Kleinkindern, Kindern und
Jugendlichen ergeben keinen Hinweis auf negative Auswirkungen bei der Anwendung von Candibene
1% - Creme.

Was Candibene 1% - Creme enthält
- Der Wirkstoff ist Clotrimazol.
1 g Creme enthält 0,01 g Clotrimazol.
- Die sonstigen Bestandteile sind:
Cetylstearyalkohol, Benzylalkohol, Sorbitanmonostearat, Polysorbat 60, Cetylpalmitat, Eutanol G,
gereinigtes Wasser.

- Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung
Antimykotikum 30 Gramm

Produktspezifikationen

Füllmenge
30 g

Produktkennung

Artikelnummer m0000MSNPZ
EAN 9088881276395
GTIN 09088881276395
Herstellernummer V1276394

Zusatzinfo und Downloads

Eintrag Versandapothekenregister

Apothekensiegel ATde / BASG-Logo