Schluss mit dem Büro! Oder doch nicht?
Schluss mit dem Büro! Oder doch nicht?
inkl. Ust.
22,70 €
Lieferung
Lieferung am Mo. 10.11.2025
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Produktdetails
In den letzten Jahren hat sich die Arbeitswelt so stark verändert wie niemals zuvor. Wie, wann und von wo aus wir arbeiten, hat eine völlig neue Dynamik bekommen. Arbeitgeber müssen sich heute bei den Mitarbeitenden bewerben, nicht mehr umgekehrt. Diese Entwicklung hat flexible Arbeitsmodelle wie Homeoffice, mobiles bzw. hybrides Arbeiten, Remote Work und Workation in den Vordergrund gerückt. Sollten also alle so arbeiten können, wie sie es möchten? Oder steigern wir zwar die Zufriedenheit der Mitarbeitenden, gefährden jedoch mittel- und langfristig die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Unternehmen und unserer gesamten Volkswirtschaft? Prof. Florian Kunze beschreibt, wie flexible Arbeitsmodelle funktionieren. Anhand spannender Beispiele und wissenschaftlicher Erkenntnisse zeigt er die Chancen flexibler Arbeitsmodelle auf, verschweigt aber auch nicht die Herausforderungen und Risiken. Denn hinter der scheinbar grenzenlosen Freiheit verbirgt sich ein komplexes Spannungsfeld: Die Perspektiven von Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden sind oft nicht deckungsgleich. Was machen flexible Arbeitsmodelle mit den Mitarbeitenden? Welche Auswirkungen haben sie auf Motivation, Gesundheit und Karrierechancen? Welche Fähigkeiten und Routinen sind notwendig, um sie optimal zu nutzen?Wie sehen Unternehmen und Führungskräfte flexibles Arbeiten? Was bedeutet es für Produktivität, Innovation und Teamwork? Welche Führungsstile sind geeignet, um Vielfalt und Talentmanagement in dieser neuen Arbeitswelt zu fördern?Wie geht es zukünftig weiter mit dem flexiblen Arbeiten? Brauchen wir in der Arbeitswelt der Zukunft noch Büros? Wie nachhaltig sind flexible Arbeitsmöglichkeiten und was machen sie mit unseren Organisationen, Städten und Gesellschaften? Arbeit neu denken und so verändern, dass sie sinnvoll für Mitarbeitende und wertschöpfend für Unternehmen wird Als Unternehmen im März 2020 ihre Mitarbeitenden ins Homeoffice schickten, startete Florian Kunze, Professor an der Universität...
Infotabelle
Produktspezifikationen
| Autor | Florian Kunze |
| Format | gebundene Ausgabe |
| Sprachfassung | Deutsch |
| Seiten | 220 |
| Erscheinungsdatum | 2025-11-04 |
| Verlag | Haufe-Lexware |
Produktkennung
| Artikelnummer | m0000PSWMJ |
| EAN | 9783689510664 |
| GTIN | 09783689510664 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
| Herstellerinformationen |
| Verantwortliche Person für die EU |
Produktdetails
In den letzten Jahren hat sich die Arbeitswelt so stark verändert wie niemals zuvor. Wie, wann und von wo aus wir arbeiten, hat eine völlig neue Dynamik bekommen. Arbeitgeber müssen sich heute bei den Mitarbeitenden bewerben, nicht mehr umgekehrt. Diese Entwicklung hat flexible Arbeitsmodelle wie Homeoffice, mobiles bzw. hybrides Arbeiten, Remote Work und Workation in den Vordergrund gerückt. Sollten also alle so arbeiten können, wie sie es möchten? Oder steigern wir zwar die Zufriedenheit der Mitarbeitenden, gefährden jedoch mittel- und langfristig die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Unternehmen und unserer gesamten Volkswirtschaft? Prof. Florian Kunze beschreibt, wie flexible Arbeitsmodelle funktionieren. Anhand spannender Beispiele und wissenschaftlicher Erkenntnisse zeigt er die Chancen flexibler Arbeitsmodelle auf, verschweigt aber auch nicht die Herausforderungen und Risiken. Denn hinter der scheinbar grenzenlosen Freiheit verbirgt sich ein komplexes Spannungsfeld: Die Perspektiven von Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden sind oft nicht deckungsgleich. Was machen flexible Arbeitsmodelle mit den Mitarbeitenden? Welche Auswirkungen haben sie auf Motivation, Gesundheit und Karrierechancen? Welche Fähigkeiten und Routinen sind notwendig, um sie optimal zu nutzen?Wie sehen Unternehmen und Führungskräfte flexibles Arbeiten? Was bedeutet es für Produktivität, Innovation und Teamwork? Welche Führungsstile sind geeignet, um Vielfalt und Talentmanagement in dieser neuen Arbeitswelt zu fördern?Wie geht es zukünftig weiter mit dem flexiblen Arbeiten? Brauchen wir in der Arbeitswelt der Zukunft noch Büros? Wie nachhaltig sind flexible Arbeitsmöglichkeiten und was machen sie mit unseren Organisationen, Städten und Gesellschaften? Arbeit neu denken und so verändern, dass sie sinnvoll für Mitarbeitende und wertschöpfend für Unternehmen wird Als Unternehmen im März 2020 ihre Mitarbeitenden ins Homeoffice schickten, startete Florian Kunze, Professor an der Universität...
Infotabelle
Produktspezifikationen
| Autor | Florian Kunze |
| Format | gebundene Ausgabe |
| Sprachfassung | Deutsch |
| Seiten | 220 |
| Erscheinungsdatum | 2025-11-04 |
| Verlag | Haufe-Lexware |
Produktkennung
| Artikelnummer | m0000PSWMJ |
| EAN | 9783689510664 |
| GTIN | 09783689510664 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
| Herstellerinformationen |
| Verantwortliche Person für die EU |

