Die Krippen-Lüge
Die Krippen-Lüge
inkl. Ust.
22,00 €
Lieferung
Lieferung am Fr. 19.09.2025
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Produktdetails
Frühe Fremdbetreuung: Erfolgsmodell oder massives Risiko für unsere Kinder? Eltern wird oft suggeriert, dass Krippen der beste Start ins Leben sind. Früh in die Krippe und damit früh fördern, früh fit fürs Leben machen – so lautet das Versprechen. Doch was, wenn genau das unseren Kleinsten schadet? Was, wenn frühe Fremdbetreuung nicht nur Chancen bietet, sondern auch unsichtbare, tiefe seelische Wunden hinterlässt? „Die Krippenlüge“ deckt schonungslos auf, was verschwiegen wird: Dauerstress, Bindungsverlust und überforderte Erzieher*innen, die viel zu viele Kinder betreuen müssen. Während die Politik Betreuungsplätze ausbaut, stehen Eltern unter immensem Druck. Wer sein Kind früh in die Krippe gibt, hofft, alles richtig zu machen. Wer es nicht tut, gilt als rückständig oder egoistisch. Doch worauf basiert diese gesellschaftliche Erwartung? Sind Krippen wirklich die beste Lösung – oder ein Massenexperiment mit ungewissem Ausgang? Nestwärme für Gipfelstürmer – Mythen und Märchen der frühen Bildung Frühförderung gilt als Schlüssel zum Erfolg. Aber sind Krippen tatsächlich Bildungsstätten – oder oft eher Verwahrorte für Kinder? Welche Mythen über „Frühe Bildung“ lenken von den tatsächlichen Bedürfnissen der Kleinsten ab? Wie verkraften Babys und Kleinkinder die frühe Trennung von den Eltern? Es gibt alarmierende Hinweise: Kinder mit Dauerstress, Schlafproblemen und einem erhöhten Krankheitsrisiko. Doch diese Warnsignale werden oft ignoriert oder als „normale Eingewöhnungsprobleme“ abgetan. Emotionale Vernachlässigung ist keine Seltenheit – sie passiert täglich. Nicht aus böser Absicht, sondern durch überfüllte Gruppen, mangelnde Zeit und fehlende Bezugspersonen. Dieses Buch zeigt, was hinter verschlossenen Türen oft verschwiegen wird. Das Bild einer liebevollen, individuellen Förderung steht oft im Widerspruch zur Realität: Wie kann ein Kind sich sicher gebunden fühlen, wenn eine Bezugsperson für zehn oder mehr Kinder zuständig ist? Was passiert mit Kindern, die in...
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Anke Ballmann; Claudija Stolz |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 220 |
Erscheinungsdatum | 2025-09-15 |
Verlag | Goldegg Verlag |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000PAQIM |
EAN | 9783990605240 |
GTIN | 09783990605240 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |
Produktdetails
Frühe Fremdbetreuung: Erfolgsmodell oder massives Risiko für unsere Kinder? Eltern wird oft suggeriert, dass Krippen der beste Start ins Leben sind. Früh in die Krippe und damit früh fördern, früh fit fürs Leben machen – so lautet das Versprechen. Doch was, wenn genau das unseren Kleinsten schadet? Was, wenn frühe Fremdbetreuung nicht nur Chancen bietet, sondern auch unsichtbare, tiefe seelische Wunden hinterlässt? „Die Krippenlüge“ deckt schonungslos auf, was verschwiegen wird: Dauerstress, Bindungsverlust und überforderte Erzieher*innen, die viel zu viele Kinder betreuen müssen. Während die Politik Betreuungsplätze ausbaut, stehen Eltern unter immensem Druck. Wer sein Kind früh in die Krippe gibt, hofft, alles richtig zu machen. Wer es nicht tut, gilt als rückständig oder egoistisch. Doch worauf basiert diese gesellschaftliche Erwartung? Sind Krippen wirklich die beste Lösung – oder ein Massenexperiment mit ungewissem Ausgang? Nestwärme für Gipfelstürmer – Mythen und Märchen der frühen Bildung Frühförderung gilt als Schlüssel zum Erfolg. Aber sind Krippen tatsächlich Bildungsstätten – oder oft eher Verwahrorte für Kinder? Welche Mythen über „Frühe Bildung“ lenken von den tatsächlichen Bedürfnissen der Kleinsten ab? Wie verkraften Babys und Kleinkinder die frühe Trennung von den Eltern? Es gibt alarmierende Hinweise: Kinder mit Dauerstress, Schlafproblemen und einem erhöhten Krankheitsrisiko. Doch diese Warnsignale werden oft ignoriert oder als „normale Eingewöhnungsprobleme“ abgetan. Emotionale Vernachlässigung ist keine Seltenheit – sie passiert täglich. Nicht aus böser Absicht, sondern durch überfüllte Gruppen, mangelnde Zeit und fehlende Bezugspersonen. Dieses Buch zeigt, was hinter verschlossenen Türen oft verschwiegen wird. Das Bild einer liebevollen, individuellen Förderung steht oft im Widerspruch zur Realität: Wie kann ein Kind sich sicher gebunden fühlen, wenn eine Bezugsperson für zehn oder mehr Kinder zuständig ist? Was passiert mit Kindern, die in...
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Anke Ballmann; Claudija Stolz |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 220 |
Erscheinungsdatum | 2025-09-15 |
Verlag | Goldegg Verlag |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000PAQIM |
EAN | 9783990605240 |
GTIN | 09783990605240 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |