Wasserkraft im Dienst des Sozialismus

Image Gallery
  • Wasserkraft im Dienst des Sozialismus

Wasserkraft im Dienst des Sozialismus

inkl. Ust.
78,00 €
Produktanzahl 1
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Mi. 15.10.2025
 
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.

Produktdetails

Der bekannte Assuan-Hochdamm am Nil ist nicht das einzige große Wasserkraftwerk, das mit sowjetischer Hilfe errichtet wurde. Große Staudämme spielten im Kalten Krieg eine zentrale Rolle im Wettlauf der Supermächte um Partnerschaften und Einflusssphären weltweit. Sowjetische Ingenieure reisten seit den ausgehenden 1950er Jahren um die Welt und beteiligten sich am Bau großer hydroelektrischer Infrastrukturen am Kabul (Afghanistan), Euphrat (Syrien), an der Donau (Jugoslawien, Rumänien) und an vielen weiteren Flüssen. Die Erschließung von Wasserkraftressourcen war im 20. Jahrhundert eines der zentralen Betätigungsfelder staatlich gelenkter Modernisierungsprojekte. Auch in der Sowjetunion hatte die Hydroenergetik im Zentrum der forcierten Industrialisierung unter Stalin gestanden. Nach Stalins Tod nahm die Bedeutung der Wasserkraft innerhalb der Sowjetunion ab und sowjetische Experten exportierten ihr Wissen und ihr technologisches Knowhow weltweit. Sie engagierten sich in internationalen wissenschaftlichen Organisationen, kooperierten innerhalb des sozialistischen Lagers und boten ihr energieintensives sozialistisches Entwicklungsmodell den dekolonisierten Ländern im Rahmen wirtschaftlicher und technologischer Zusammenarbeit an.

Infotabelle

Produktspezifikationen

Autor
Aurelia Ohlendorf
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Erscheinungsdatum
2025-10-13
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht

Produktkennung

Artikelnummer m0000PKXNH
EAN 9783525302644
GTIN 09783525302644

Zusatzinfo und Downloads

Der bekannte Assuan-Hochdamm am Nil ist nicht das einzige große Wasserkraftwerk, das mit sowjetischer Hilfe errichtet wurde. Große Staudämme spielten im Kalten Krieg eine zentrale Rolle im Wettlauf der Supermächte um Partnerschaften und Einflusssphären weltweit. Sowjetische Ingenieure reisten seit den ausgehenden 1950er Jahren um die Welt und beteiligten sich am Bau großer hydroelektrischer Infrastrukturen am Kabul (Afghanistan), Euphrat (Syrien), an der Donau (Jugoslawien, Rumänien) und an vielen weiteren Flüssen. Die Erschließung von Wasserkraftressourcen war im 20. Jahrhundert eines der zentralen Betätigungsfelder staatlich gelenkter Modernisierungsprojekte. Auch in der Sowjetunion hatte die Hydroenergetik im Zentrum der forcierten Industrialisierung unter Stalin gestanden. Nach Stalins Tod nahm die Bedeutung der Wasserkraft innerhalb der Sowjetunion ab und sowjetische Experten exportierten ihr Wissen und ihr technologisches Knowhow weltweit. Sie engagierten sich in internationalen wissenschaftlichen Organisationen, kooperierten innerhalb des sozialistischen Lagers und boten ihr energieintensives sozialistisches Entwicklungsmodell den dekolonisierten Ländern im Rahmen wirtschaftlicher und technologischer Zusammenarbeit an.

Produktspezifikationen

Autor
Aurelia Ohlendorf
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Erscheinungsdatum
2025-10-13
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht

Produktkennung

Artikelnummer m0000PKXNH
EAN 9783525302644
GTIN 09783525302644