Vom Besteck des Zeitgenossen
von Campus
Vom Besteck des Zeitgenossen
von Campus
inkl. Ust.
66,80 €
Lieferung
Lieferung am Fr. 22.08.2025
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Produktdetails
In den gesellschaftspolitischen Debatten wie in der historischen Forschung ist der argumentative Rekurs auf »den« Zeitgenossen vielgestaltig. Susan Richters Studie beleuchtet Zeitgenossenschaft aus geschichtsphilosophischer Perspektive und zieht sie als Konzept für die Analyse historischer Zeit- und Gegenwartsdiagnosen im Frankreich der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts heran. Anhand von beobachtenden Genres, der »Tableaux urbains«, werden Umrüche im Alltag der Menschen analysiert, die auf die bevorstehende revolutionäre Zeitenwende verweisen. Die Werke von Rétif de la Bretonne und Louis-Sébastien Mercier, etwa das »Tableau de Paris«, die »Nuits de Paris« oder »Les Contemporaines« dienten als Erfahrungs- und Existenzräume von Zeitenverknüpfung und damit der Erforschung von zeitlichen Schwellen und Übergängen. In dieser Grenzüberschreitung – dem Agieren zwischen Zeiten und Disziplinen – liegt das einzigartige Wirken des Zeitgenossen als Deutender, Kritiker, als Schwellenfigur.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Susan Richter |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 590 |
Erscheinungsdatum | 2025-08-21 |
Verlag | Campus |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000L3DQ8 |
EAN | 9783593513911 |
GTIN | 09783593513911 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |
Produktdetails
In den gesellschaftspolitischen Debatten wie in der historischen Forschung ist der argumentative Rekurs auf »den« Zeitgenossen vielgestaltig. Susan Richters Studie beleuchtet Zeitgenossenschaft aus geschichtsphilosophischer Perspektive und zieht sie als Konzept für die Analyse historischer Zeit- und Gegenwartsdiagnosen im Frankreich der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts heran. Anhand von beobachtenden Genres, der »Tableaux urbains«, werden Umrüche im Alltag der Menschen analysiert, die auf die bevorstehende revolutionäre Zeitenwende verweisen. Die Werke von Rétif de la Bretonne und Louis-Sébastien Mercier, etwa das »Tableau de Paris«, die »Nuits de Paris« oder »Les Contemporaines« dienten als Erfahrungs- und Existenzräume von Zeitenverknüpfung und damit der Erforschung von zeitlichen Schwellen und Übergängen. In dieser Grenzüberschreitung – dem Agieren zwischen Zeiten und Disziplinen – liegt das einzigartige Wirken des Zeitgenossen als Deutender, Kritiker, als Schwellenfigur.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Susan Richter |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 590 |
Erscheinungsdatum | 2025-08-21 |
Verlag | Campus |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000L3DQ8 |
EAN | 9783593513911 |
GTIN | 09783593513911 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |