Volkskultur, Kriegserinnerungen und Kultur- und Wirtschaftspolitik nach 1945

Image Gallery
  • Volkskultur, Kriegserinnerungen und Kultur- und Wirtschaftspolitik nach 1945

Volkskultur, Kriegserinnerungen und Kultur- und Wirtschaftspolitik nach 1945

inkl. Ust.
26,00 €
Produktanzahl 1
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Mi. 17.12.2025
 
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.

Produktdetails

Auf den ersten Blick scheint den vier Beiträgen eine gemeinsame, verbindende These zu fehlen. Tatsächlich setzen sich die Autor:innen mit den Nachwirkungen von kulturellen, mentalgeschichtlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen aus der Zwischenkriegs- und NS-Zeit bis in die lange Nachkriegszeit auseinander. Die Brandbreite der Analysen reicht von der Konstruktion einer bodenständigen Tracht in Niederösterreich 1933–1973, mit ursprünglich deutschnationalen Prägungen, bis zur Konstruktion der naturverbundenen Gebirgsjäger der deutschen Wehrmacht in Norwegen und Finnland. Besonders stark auf die Nachkriegszeit fokussiert ist der Beitrag zur alliierten Kunst- und Ausstellungspolitik in Wien zwischen 1945 und 1955, der deren Auswirkungen auf Künstler:innen, Publikum und Medien untersucht. Ebenfalls in die alliierte Zeit nach 1945 reicht der Artikel über die Etablierung der sowjetischen Verwaltung des beschlagnahmten deutschen Industrieeigentums bis 1947.

Infotabelle

Produktspezifikationen

Autor
Oliver Rathkolb; Reinhard Bodner; Andreas Eliassen Grini; Liana Gabriela Popa; Olga Malashkina; Oliver Rathkolb
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
133
Erscheinungsdatum
2025-12-08
Verlag
V&R unipress

Produktkennung

Artikelnummer m0000QJOUU
EAN 9783847118503
GTIN 09783847118503

Zusatzinfo und Downloads

Auf den ersten Blick scheint den vier Beiträgen eine gemeinsame, verbindende These zu fehlen. Tatsächlich setzen sich die Autor:innen mit den Nachwirkungen von kulturellen, mentalgeschichtlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen aus der Zwischenkriegs- und NS-Zeit bis in die lange Nachkriegszeit auseinander. Die Brandbreite der Analysen reicht von der Konstruktion einer bodenständigen Tracht in Niederösterreich 1933–1973, mit ursprünglich deutschnationalen Prägungen, bis zur Konstruktion der naturverbundenen Gebirgsjäger der deutschen Wehrmacht in Norwegen und Finnland. Besonders stark auf die Nachkriegszeit fokussiert ist der Beitrag zur alliierten Kunst- und Ausstellungspolitik in Wien zwischen 1945 und 1955, der deren Auswirkungen auf Künstler:innen, Publikum und Medien untersucht. Ebenfalls in die alliierte Zeit nach 1945 reicht der Artikel über die Etablierung der sowjetischen Verwaltung des beschlagnahmten deutschen Industrieeigentums bis 1947.

Produktspezifikationen

Autor
Oliver Rathkolb; Reinhard Bodner; Andreas Eliassen Grini; Liana Gabriela Popa; Olga Malashkina; Oliver Rathkolb
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
133
Erscheinungsdatum
2025-12-08
Verlag
V&R unipress

Produktkennung

Artikelnummer m0000QJOUU
EAN 9783847118503
GTIN 09783847118503

Top Produkte der Kategorie

Weitere Kategorien