Über Grenzen gehen
Über Grenzen gehen
inkl. Ust.
22,70 €
Lieferung
Lieferung am Do. 27.11.2025
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Produktdetails
Politische wie intellektuelle Grenzen spielten für ihn keine Rolle: William S. Heckscher hat im Exil der Ikonologie als geisteswissenschaftlicher Disziplin zu internationaler Bedeutung verholfen. Geistige Unabhängigkeit, intellektuelle Brillanz, Menschlichkeit und nicht zuletzt eine Charaktereigenschaft, die heute unter dem Begriff der »Resilienz« in aller Munde ist, haben William Heckscher (1904-1999) über prekäre Situationen im englischen, kanadischen, amerikanischen und niederländischen Exil und zahlreiche Neuanfänge hinweg einen eigenen Weg finden lassen. In die Annalen der Kunstgeschichte ist der Panofsky-Schüler vor allem als Emblemforscher eingegangen: Die Frage nach dem Verhältnis von Bild und Text hat ihn ein Leben lang ebenso fasziniert wie das »Nachleben der Antike« in Europa. Viele seiner so gelehrten wie originellen Texte legen – im Sinne von Aby Warburgs ikonologischem Forschungsansatz – weite und oft unerwartete kulturgeschichtliche Zusammenhänge frei. Erweitert hat Heckscher diesen methodischen Ansatz durch eine Erkenntnis, die – ihrer Zeit voraus – vielleicht erst heute breitere Akzeptanz findet: die Bedeutung der freien Assoziation für die geisteswissenschaftliche Praxis. Heckscher hat die Ansätze der »Hamburger Schule« weiterentwickelt und in die Welt getragen.
Infotabelle
Produktspezifikationen
| Autor | Karen Michels |
| Format | gebundene Ausgabe |
| Sprachfassung | Deutsch |
| Seiten | 164 |
| Erscheinungsdatum | 2025-11-19 |
| Verlag | Wallstein |
Produktkennung
| Artikelnummer | m0000PZGET |
| EAN | 9783835359895 |
| GTIN | 09783835359895 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
| Herstellerinformationen |
| Verantwortliche Person für die EU |
Produktdetails
Politische wie intellektuelle Grenzen spielten für ihn keine Rolle: William S. Heckscher hat im Exil der Ikonologie als geisteswissenschaftlicher Disziplin zu internationaler Bedeutung verholfen. Geistige Unabhängigkeit, intellektuelle Brillanz, Menschlichkeit und nicht zuletzt eine Charaktereigenschaft, die heute unter dem Begriff der »Resilienz« in aller Munde ist, haben William Heckscher (1904-1999) über prekäre Situationen im englischen, kanadischen, amerikanischen und niederländischen Exil und zahlreiche Neuanfänge hinweg einen eigenen Weg finden lassen. In die Annalen der Kunstgeschichte ist der Panofsky-Schüler vor allem als Emblemforscher eingegangen: Die Frage nach dem Verhältnis von Bild und Text hat ihn ein Leben lang ebenso fasziniert wie das »Nachleben der Antike« in Europa. Viele seiner so gelehrten wie originellen Texte legen – im Sinne von Aby Warburgs ikonologischem Forschungsansatz – weite und oft unerwartete kulturgeschichtliche Zusammenhänge frei. Erweitert hat Heckscher diesen methodischen Ansatz durch eine Erkenntnis, die – ihrer Zeit voraus – vielleicht erst heute breitere Akzeptanz findet: die Bedeutung der freien Assoziation für die geisteswissenschaftliche Praxis. Heckscher hat die Ansätze der »Hamburger Schule« weiterentwickelt und in die Welt getragen.
Infotabelle
Produktspezifikationen
| Autor | Karen Michels |
| Format | gebundene Ausgabe |
| Sprachfassung | Deutsch |
| Seiten | 164 |
| Erscheinungsdatum | 2025-11-19 |
| Verlag | Wallstein |
Produktkennung
| Artikelnummer | m0000PZGET |
| EAN | 9783835359895 |
| GTIN | 09783835359895 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
| Herstellerinformationen |
| Verantwortliche Person für die EU |

