Praxis, Wahrheit und Kritik
von Campus
Praxis, Wahrheit und Kritik
von Campus
inkl. Ust.
41,20 €
Lieferung
Lieferung am Fr. 08.08.2025
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Produktdetails
Lässt sich Gesellschaft nach dem Verlust metaphysisch begründeter Gewissheiten noch kritisieren? Unter Rückgriff auf Louis Althussers Lektüre der Marx’schen Theorie rekonstruiert David Schlindwein den Begriff der gesellschaftlichen Praxis bei Marx als doppeltkomplex, da er sowohl die Vielheit unterschiedlicher autonomer Praxisarten als auch deren Fragmentierung durch (Klassen-)Kämpfe umfasst. Hiervon ausgehend wird die von Rahel Jaeggi entworfene Form der immanenten Kritik analysiert und aufgezeigt, dass ihr Ansatz der Komplexität der gesellschaftlichen Praxis nicht gerecht wird, indem er auf einem vereinfachten Hegel’schen Modell basiert, mit dem die Philosophie Marx’ gerade bricht. In Abgrenzung zum Hegel’schen Modell entwickelt das Buch unter Bezugnahme auf Alain Badious’ Wahrheitstheorie und dem Konzept der Gleichfreiheit von Étienne Balibar einen »immanent-exzessiven Modus der Kritik«. Dieser Ansatz ermöglicht die Formulierung eines differenzierten, umkämpften und universell gedachten Normativitätsbegriffs, welcher sich auch in Anbetracht der postkolonialen Problematik in der Lage sieht, Gesellschaft wirksam zu kritisieren.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | David Schlindwein |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 191 |
Erscheinungsdatum | 2025-06-18 |
Verlag | Campus |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000ON2MK |
EAN | 9783593521107 |
GTIN | 09783593521107 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |
Produktdetails
Lässt sich Gesellschaft nach dem Verlust metaphysisch begründeter Gewissheiten noch kritisieren? Unter Rückgriff auf Louis Althussers Lektüre der Marx’schen Theorie rekonstruiert David Schlindwein den Begriff der gesellschaftlichen Praxis bei Marx als doppeltkomplex, da er sowohl die Vielheit unterschiedlicher autonomer Praxisarten als auch deren Fragmentierung durch (Klassen-)Kämpfe umfasst. Hiervon ausgehend wird die von Rahel Jaeggi entworfene Form der immanenten Kritik analysiert und aufgezeigt, dass ihr Ansatz der Komplexität der gesellschaftlichen Praxis nicht gerecht wird, indem er auf einem vereinfachten Hegel’schen Modell basiert, mit dem die Philosophie Marx’ gerade bricht. In Abgrenzung zum Hegel’schen Modell entwickelt das Buch unter Bezugnahme auf Alain Badious’ Wahrheitstheorie und dem Konzept der Gleichfreiheit von Étienne Balibar einen »immanent-exzessiven Modus der Kritik«. Dieser Ansatz ermöglicht die Formulierung eines differenzierten, umkämpften und universell gedachten Normativitätsbegriffs, welcher sich auch in Anbetracht der postkolonialen Problematik in der Lage sieht, Gesellschaft wirksam zu kritisieren.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | David Schlindwein |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 191 |
Erscheinungsdatum | 2025-06-18 |
Verlag | Campus |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000ON2MK |
EAN | 9783593521107 |
GTIN | 09783593521107 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |