Politik der politischen Bildung

Image Gallery
  • Politik der politischen Bildung

Politik der politischen Bildung

inkl. Ust.
26,80 €
Produktanzahl 1
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Do. 11.09.2025
 
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.

Produktdetails

Gefährdung der Demokratie als Bildungsproblem: Die lange Vorgeschichte des aktuellen Streits um die politische Bildung. Mit dem Aufstieg des Rechtspopulismus rückte politische Bildung wieder in den Blickpunkt der Politik. Im aktuellen Streit um milliardenschwere Förderprogramme gerät aber leicht in Vergessenheit, dass schon seit 1945 um die Demokratisierung der Deutschen gerungen wird. Der Streit begann mit der alliierten Reeducation, erlebte im Kalten Krieg einen ersten Höhepunkt, gehörte zu den Schauplätzen von »Achtundsechzig« wie der politischen Tendenzwende und setzt sich fort bis in die Gegenwart. Tim Schanetzky zeichnet die langen Linien dieser Auseinandersetzung nach und rückt die Bundeszentrale für politische Bildung ins Zentrum. Dort wird deutlich, wie stark sich die Vorstellungen von der Demokratie veränderten, welche Gefahren wahrgenommen und worin die Antworten gesehen wurden. Gerade das schwindende Krisenbewusstsein stürzte die politische Bildung dann in eine jahrzehntelange Dauerkrise. So blickt dieses Buch zugleich hinter die Fassade der »geglückten Demokratie« und erzählt die Geschichte eines jahrzehntelangen Kampfes, der bis heute andauert.

Infotabelle

Produktspezifikationen

Autor
Tim Schanetzky
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
252
Erscheinungsdatum
2025-09-03
Verlag
Wallstein Erfolgstitel - Belletristik und Sachbuch

Produktkennung

Artikelnummer m0000P6J56
EAN 9783835359314
GTIN 09783835359314

Zusatzinfo und Downloads

Gefährdung der Demokratie als Bildungsproblem: Die lange Vorgeschichte des aktuellen Streits um die politische Bildung. Mit dem Aufstieg des Rechtspopulismus rückte politische Bildung wieder in den Blickpunkt der Politik. Im aktuellen Streit um milliardenschwere Förderprogramme gerät aber leicht in Vergessenheit, dass schon seit 1945 um die Demokratisierung der Deutschen gerungen wird. Der Streit begann mit der alliierten Reeducation, erlebte im Kalten Krieg einen ersten Höhepunkt, gehörte zu den Schauplätzen von »Achtundsechzig« wie der politischen Tendenzwende und setzt sich fort bis in die Gegenwart. Tim Schanetzky zeichnet die langen Linien dieser Auseinandersetzung nach und rückt die Bundeszentrale für politische Bildung ins Zentrum. Dort wird deutlich, wie stark sich die Vorstellungen von der Demokratie veränderten, welche Gefahren wahrgenommen und worin die Antworten gesehen wurden. Gerade das schwindende Krisenbewusstsein stürzte die politische Bildung dann in eine jahrzehntelange Dauerkrise. So blickt dieses Buch zugleich hinter die Fassade der »geglückten Demokratie« und erzählt die Geschichte eines jahrzehntelangen Kampfes, der bis heute andauert.

Produktspezifikationen

Autor
Tim Schanetzky
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
252
Erscheinungsdatum
2025-09-03
Verlag
Wallstein Erfolgstitel - Belletristik und Sachbuch

Produktkennung

Artikelnummer m0000P6J56
EAN 9783835359314
GTIN 09783835359314