Maritime Gewalten
von Campus
Maritime Gewalten
von Campus
inkl. Ust.
57,60 €
Lieferung
Lieferung am Mo. 05.01.2026
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Produktdetails
Im langen 18. Jahrhundert bildeten sich Seeschlachten als zentrales Element militärischer Gewalt im atlantischen Raum heraus. In ihnen verdichteten sich spezifische Gewaltpraktiken wie Verbrennen, Entern, Jagen und Beschießen, die Form, Ablauf und Wahrnehmung des Gefechts maßgeblich bestimmten. Sarah von Hagen zeigt, wie diese Praktiken zwischen 1665 und 1783 in der britischen, französischen und niederländischen Seekriegsführung vollzogen, geregelt und gedeutet wurden und wie sich ihr Wandel aus dem Zusammenspiel von Raum, Technik und sozialen Ordnungen ergab. Im Zentrum dieser Dynamiken standen Kriegsschiffe, die als technisch funktionale, sozial strukturierte und kulturell codierte Räume sowohl Gefechtsfeld als auch Lebenswelt waren – Orte, an denen Gewalt organisiert, erfahren und erinnert wurde. Aus historisch-anthropologischer Perspektive eröffnen schriftliche, bildliche und literarische Auseinandersetzungen mit Gefecht, Verwundung und Tod neue Zugänge zur Erfahrungsdimension maritimer Gewalt. Mit ihrem maritimen Fokus eröffnet die Studie neue Perspektiven auf Schlachten, die in der deutschsprachigen Forschung bislang weitgehend unberücksichtigt blieb.
Infotabelle
Produktspezifikationen
| Autor | Sarah von Hagen |
| Format | gebundene Ausgabe |
| Sprachfassung | Deutsch |
| Seiten | 497 |
| Erscheinungsdatum | 2025-12-18 |
| Verlag | Campus |
Produktkennung
| Artikelnummer | m0000QYSLG |
| EAN | 9783593521565 |
| GTIN | 09783593521565 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
| Herstellerinformationen |
| Verantwortliche Person für die EU |
| Entsorgungshinweise |
Produktdetails
Im langen 18. Jahrhundert bildeten sich Seeschlachten als zentrales Element militärischer Gewalt im atlantischen Raum heraus. In ihnen verdichteten sich spezifische Gewaltpraktiken wie Verbrennen, Entern, Jagen und Beschießen, die Form, Ablauf und Wahrnehmung des Gefechts maßgeblich bestimmten. Sarah von Hagen zeigt, wie diese Praktiken zwischen 1665 und 1783 in der britischen, französischen und niederländischen Seekriegsführung vollzogen, geregelt und gedeutet wurden und wie sich ihr Wandel aus dem Zusammenspiel von Raum, Technik und sozialen Ordnungen ergab. Im Zentrum dieser Dynamiken standen Kriegsschiffe, die als technisch funktionale, sozial strukturierte und kulturell codierte Räume sowohl Gefechtsfeld als auch Lebenswelt waren – Orte, an denen Gewalt organisiert, erfahren und erinnert wurde. Aus historisch-anthropologischer Perspektive eröffnen schriftliche, bildliche und literarische Auseinandersetzungen mit Gefecht, Verwundung und Tod neue Zugänge zur Erfahrungsdimension maritimer Gewalt. Mit ihrem maritimen Fokus eröffnet die Studie neue Perspektiven auf Schlachten, die in der deutschsprachigen Forschung bislang weitgehend unberücksichtigt blieb.
Infotabelle
Produktspezifikationen
| Autor | Sarah von Hagen |
| Format | gebundene Ausgabe |
| Sprachfassung | Deutsch |
| Seiten | 497 |
| Erscheinungsdatum | 2025-12-18 |
| Verlag | Campus |
Produktkennung
| Artikelnummer | m0000QYSLG |
| EAN | 9783593521565 |
| GTIN | 09783593521565 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
| Herstellerinformationen |
| Verantwortliche Person für die EU |
| Entsorgungshinweise |
Top Produkte der Kategorie
Weitere Kategorien
Bücher, Musik & Filme Bücher Fachbücher Geschichtswissenschaft Recht Theologie Psychologie Politikwissenschaft Wirtschaft Medienwissenschaft Ethnologie Philosophie Technik Sozialwissenschaft Pädagogik Sprach- & Literaturwissenschaft Mathematik Biowissenschaften Allgemeine Naturwissenschaften Allgemeine Geisteswissenschaften Physik Geowissenschaften Musikwissenschaft Kunstwissenschaft Chemie Medizin Informatik











