Klosterleben und Stadtkultur im mittelalterlichen Wien

Image Gallery
  • Klosterleben und Stadtkultur im mittelalterlichen Wien

Klosterleben und Stadtkultur im mittelalterlichen Wien

inkl. Ust.
44,90 €
Produktanzahl 1
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Di. 16.09.2025
 
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.

Produktdetails

Bereits im 13. Jahrhundert gab es in Wien innerhalb der Stadtmauer vier Frauenkonvente, das Augustiner-Chorfrauenstift St. Jakob auf der Hülben, das Prämonstratenserinnenkloster St. Agnes in der Himmelpforte, das Zisterzienserinnenkloster St. Niklas in der Singerstraße als Filialkloster der Niederlassung vor dem Stubentor und das Dominikanerinnenkloster St. Laurenz am Fleischmarkt.Zwei weitere Niederlassungen waren an wichtigen Fernstraßen vor den Toren der Stadt angesiedelt: Das Zisterzienserinnenkloster St. Maria bei St. Niklas vor dem Stubentor als Mutterkloster der Niederlassung in der Singerstraße und das Kloster St. Maria Magdalena vor dem Schottentor. Im Verlauf des 14. Jahrhunderts wurden dann noch das Klarissenkloster St. Klara und das Büßerinnenhaus St. Hieronymus gegründet. Damit existierten auf engstem Raum zwei vermeintlich gegensätzliche Lebensformen weibliche Religiosität und Öffentlichkeit - nebeneinander. Doch scheinenKlosterleben und Stadtkultur kein unvereinbarer Gegensatz gewesen zu sein, wie die Rekonstruktion der Gründungsbauten und deren Ausstattung sowie das Alltagsleben der Klosterfrauen zeigen.

Infotabelle

Produktspezifikationen

Autor
Barbara Schedl
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
408
Erscheinungsdatum
2009-09-02
Verlag
Studien Verlag

Produktkennung

Artikelnummer m0000BZZEH
EAN 9783706548151
GTIN 09783706548151

Zusatzinfo und Downloads

Bereits im 13. Jahrhundert gab es in Wien innerhalb der Stadtmauer vier Frauenkonvente, das Augustiner-Chorfrauenstift St. Jakob auf der Hülben, das Prämonstratenserinnenkloster St. Agnes in der Himmelpforte, das Zisterzienserinnenkloster St. Niklas in der Singerstraße als Filialkloster der Niederlassung vor dem Stubentor und das Dominikanerinnenkloster St. Laurenz am Fleischmarkt.Zwei weitere Niederlassungen waren an wichtigen Fernstraßen vor den Toren der Stadt angesiedelt: Das Zisterzienserinnenkloster St. Maria bei St. Niklas vor dem Stubentor als Mutterkloster der Niederlassung in der Singerstraße und das Kloster St. Maria Magdalena vor dem Schottentor. Im Verlauf des 14. Jahrhunderts wurden dann noch das Klarissenkloster St. Klara und das Büßerinnenhaus St. Hieronymus gegründet. Damit existierten auf engstem Raum zwei vermeintlich gegensätzliche Lebensformen weibliche Religiosität und Öffentlichkeit - nebeneinander. Doch scheinenKlosterleben und Stadtkultur kein unvereinbarer Gegensatz gewesen zu sein, wie die Rekonstruktion der Gründungsbauten und deren Ausstattung sowie das Alltagsleben der Klosterfrauen zeigen.

Produktspezifikationen

Autor
Barbara Schedl
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
408
Erscheinungsdatum
2009-09-02
Verlag
Studien Verlag

Produktkennung

Artikelnummer m0000BZZEH
EAN 9783706548151
GTIN 09783706548151