Jungenschaften in der Nachkriegszeit 1945 - 1970
von Spurbuchverlag
Jungenschaften in der Nachkriegszeit 1945 - 1970
von Spurbuchverlag
inkl. Ust.
41,00 €
Lieferung
Lieferung am Fr. 09.05.2025
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Produktdetails
JUNGENSCHAFTEN IN DER NACHKRIEGSZEIT 1945 - 1970 Die Wiederbelebung jugendbündischer Kulturen In der Nachfolge des legendären Jugendführers tusk (Eberhard Koebel) und seiner d.j.1.11 (1929-33) entstanden in der Nachkriegszeit in der BRD Jungenschaftsgruppen, die das tusksche Erbe sehr unterschiedlich auslegten. Eine einheitliche Deutsche Jungenschaft kam nicht zustande, stattdessen vereinzelte Bündigungen, die mehrheitlich im Zuge des 68er Kulturbruchs untergingen. Im Spektrum der Bündischen Jugend zeigten sich die zahlenmäßig geringen Jungenschaftsgruppen als besonders engagiert und kreativ. In den meisten „Horten“ (Gruppen) herrschte ein hoher Anspruch. Bloßes Mitläufertum galt als nicht hinnehmbar. Jeder Junge sollte sich voll und ganz einbringen. Wochenendfahrten mit der Kohte bei jedem Wetter, Großfahrten auch und gerade in unwirtliche Gegenden, niveauvolles Gruppensingen und gesellschaftskritische Diskussionen waren ihr Markenzeichen. Dieser textbegleitete Bildband versteht sich als Dokumentation der vielfältigen Aktivitäten der Jungenschaften. Er soll an eine Lebenswelt erinnern, die so manchen Jungen zu begeistern und nachhaltig zu prägen vermochte.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Manfred Nimax |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 317 |
Erscheinungsdatum | 2024-12-20 |
Verlag | Spurbuchverlag |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000O6EE7 |
EAN | 9783887781187 |
GTIN | 09783887781187 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |
Produktdetails
JUNGENSCHAFTEN IN DER NACHKRIEGSZEIT 1945 - 1970 Die Wiederbelebung jugendbündischer Kulturen In der Nachfolge des legendären Jugendführers tusk (Eberhard Koebel) und seiner d.j.1.11 (1929-33) entstanden in der Nachkriegszeit in der BRD Jungenschaftsgruppen, die das tusksche Erbe sehr unterschiedlich auslegten. Eine einheitliche Deutsche Jungenschaft kam nicht zustande, stattdessen vereinzelte Bündigungen, die mehrheitlich im Zuge des 68er Kulturbruchs untergingen. Im Spektrum der Bündischen Jugend zeigten sich die zahlenmäßig geringen Jungenschaftsgruppen als besonders engagiert und kreativ. In den meisten „Horten“ (Gruppen) herrschte ein hoher Anspruch. Bloßes Mitläufertum galt als nicht hinnehmbar. Jeder Junge sollte sich voll und ganz einbringen. Wochenendfahrten mit der Kohte bei jedem Wetter, Großfahrten auch und gerade in unwirtliche Gegenden, niveauvolles Gruppensingen und gesellschaftskritische Diskussionen waren ihr Markenzeichen. Dieser textbegleitete Bildband versteht sich als Dokumentation der vielfältigen Aktivitäten der Jungenschaften. Er soll an eine Lebenswelt erinnern, die so manchen Jungen zu begeistern und nachhaltig zu prägen vermochte.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Manfred Nimax |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 317 |
Erscheinungsdatum | 2024-12-20 |
Verlag | Spurbuchverlag |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000O6EE7 |
EAN | 9783887781187 |
GTIN | 09783887781187 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |