Gute Poesie
Gute Poesie
inkl. Ust.
100,80 €
Lieferung
Lieferung am Do. 20.11.2025
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Produktdetails
Poesie, Kultur und Herrschaft: Eine Geschichte des literarischen Lebens in Dessau-Wörlitz um 1800. Das Dessau-Wörlitzer Gartenreich war nicht allein ein künstlerisches, sondern auch ein literarisches Ereignis. 1774 gründete sich in Dessau die Reformschule Philanthropinum, die Zentralagentur einer neuen Kinder- und Jugendliteratur. Von 1781 an arbeitete die Buchhandlung der Gelehrten am Ort, das erste große Selbstverlagsunternehmen der Zeit. Winckelmann und Gellert, Basedow und Lavater, Goethe und Wieland beförderten das Kulturwerk des Fürsten Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau, der sich seit seinem Regierungsantritt 1758 in einem als aufgeklärt gepriesenen Umfeld bewegte. In Büchern suchte er Anregungen für eine mustergültige Herrschaft. Unter dem Begriff der Guten Poesie, einer dienstbaren, auf äußere gesellschaftlich-kulturelle Zwecke zielenden Literatur, legt Christian Eger eine Geschichte des literarischen Lebens in Dessau-Wörlitz um 1800 vor, die den Zusammenhang von Poesie, Kultur und Herrschaft erklärt. Erstmals werden die Lektüren des Fürsten und der Fürstin Louise von Anhalt-Dessau erfasst, deren zahlreiche Kontakte mit Schriftstellern rekonstruiert. Dokumentiert werden Autoren und Werke, literarische und kulturelle Institutionen sowie die gesellschaftlichen Effekte des fürstlichen Kultureinsatzes, der versuchte, Poesie, das Gemachte, in Politik, das zu Machende, zu übersetzen.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Christian Eger |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 1440 |
Erscheinungsdatum | 2025-11-19 |
Verlag | Wallstein |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000Q0MFY |
EAN | 9783835358058 |
GTIN | 09783835358058 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |
Produktdetails
Poesie, Kultur und Herrschaft: Eine Geschichte des literarischen Lebens in Dessau-Wörlitz um 1800. Das Dessau-Wörlitzer Gartenreich war nicht allein ein künstlerisches, sondern auch ein literarisches Ereignis. 1774 gründete sich in Dessau die Reformschule Philanthropinum, die Zentralagentur einer neuen Kinder- und Jugendliteratur. Von 1781 an arbeitete die Buchhandlung der Gelehrten am Ort, das erste große Selbstverlagsunternehmen der Zeit. Winckelmann und Gellert, Basedow und Lavater, Goethe und Wieland beförderten das Kulturwerk des Fürsten Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau, der sich seit seinem Regierungsantritt 1758 in einem als aufgeklärt gepriesenen Umfeld bewegte. In Büchern suchte er Anregungen für eine mustergültige Herrschaft. Unter dem Begriff der Guten Poesie, einer dienstbaren, auf äußere gesellschaftlich-kulturelle Zwecke zielenden Literatur, legt Christian Eger eine Geschichte des literarischen Lebens in Dessau-Wörlitz um 1800 vor, die den Zusammenhang von Poesie, Kultur und Herrschaft erklärt. Erstmals werden die Lektüren des Fürsten und der Fürstin Louise von Anhalt-Dessau erfasst, deren zahlreiche Kontakte mit Schriftstellern rekonstruiert. Dokumentiert werden Autoren und Werke, literarische und kulturelle Institutionen sowie die gesellschaftlichen Effekte des fürstlichen Kultureinsatzes, der versuchte, Poesie, das Gemachte, in Politik, das zu Machende, zu übersetzen.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Christian Eger |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 1440 |
Erscheinungsdatum | 2025-11-19 |
Verlag | Wallstein |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000Q0MFY |
EAN | 9783835358058 |
GTIN | 09783835358058 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |