Gern
von Volk Verlag
Gern
von Volk Verlag
inkl. Ust.
20,50 €
Lieferung
Lieferung am Fr. 09.05.2025
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Produktdetails
Wie jeder Stadtteil hat auch Gern historisch gewachsenen Eigenheiten und Merkmale. Die Geschichte Gerns ist auf ihre Weise einzigartig und ein Symbol für die Veränderungen, die das späte 19. Jahrhundert für München und seine Bewohnern bereithielt. Aus einem landwirtschaftlich geprägten Vorort, der nur aus vier Bauernhöfen bestand, wurde im Zuge der Eingemeindung im Jahr 1899 ein Stadtteil, der vor allem aufgrund seiner Villen- und Künstlerkolonie Bekanntheit erlangte. Angesehene Architekten wie Jakob Heilmann drückten mit ihren Bauten dem Stadtviertel ihren Stempel auf. Helmuth Stahleder verfolgt die Entwicklung Gerns von seinen Anfängen bis ins 20. Jahrhundert hinein. Hochwertige, größtenteils unveröffentlichte Bildaufnahmen aus dem Münchner Stadtarchiv geben Einblicke in das Leben im alten Gern, seine Bauten und Bewohner. Mit den frühesten fotografischen Zeugnissen sowie den fundierten Texten gelingt es, die Vergangenheit des Stadtviertels wieder zum Leben zu erwecken.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Stadtarchiv München; Helmuth Stahleder |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 154 |
Erscheinungsdatum | 2010-07-12 |
Verlag | Volk Verlag |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000BRD8S |
EAN | 9783937200767 |
GTIN | 09783937200767 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |
Produktdetails
Wie jeder Stadtteil hat auch Gern historisch gewachsenen Eigenheiten und Merkmale. Die Geschichte Gerns ist auf ihre Weise einzigartig und ein Symbol für die Veränderungen, die das späte 19. Jahrhundert für München und seine Bewohnern bereithielt. Aus einem landwirtschaftlich geprägten Vorort, der nur aus vier Bauernhöfen bestand, wurde im Zuge der Eingemeindung im Jahr 1899 ein Stadtteil, der vor allem aufgrund seiner Villen- und Künstlerkolonie Bekanntheit erlangte. Angesehene Architekten wie Jakob Heilmann drückten mit ihren Bauten dem Stadtviertel ihren Stempel auf. Helmuth Stahleder verfolgt die Entwicklung Gerns von seinen Anfängen bis ins 20. Jahrhundert hinein. Hochwertige, größtenteils unveröffentlichte Bildaufnahmen aus dem Münchner Stadtarchiv geben Einblicke in das Leben im alten Gern, seine Bauten und Bewohner. Mit den frühesten fotografischen Zeugnissen sowie den fundierten Texten gelingt es, die Vergangenheit des Stadtviertels wieder zum Leben zu erwecken.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Stadtarchiv München; Helmuth Stahleder |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 154 |
Erscheinungsdatum | 2010-07-12 |
Verlag | Volk Verlag |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000BRD8S |
EAN | 9783937200767 |
GTIN | 09783937200767 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |