Entlang der Pleiße

Image Gallery
  • Entlang der Pleiße

Entlang der Pleiße

inkl. Ust.
17,00 €
Produktanzahl 1
Nur noch 2 Stück verfügbar!
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Fr. 08.08.2025
 
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.

Produktdetails

Es war derselbe Fluss und abgeleitete Mühlgraben, der im 18. Jahrhundert mit seinen Wassermühlen, anliegenden Bürgergärten, Promenaden und Bauten, darunter der landesherrlichen Pleißenburg, Leipzig zum vielgerühmten, vielbesungenen »Pleiß-Athen« hatte werden lassen. Und nun, nachdem er zur vorigen Jahrhundertmitte aus Stadtluft und Stadtbild verbannt worden war, in neuerlicher Wandlung, seit den 1990er Jahren wieder ans Licht der Messestadt zurückgeholt wird. Nach Stilllegung der verursachenden Industrie und weitestgehenden Abbrüchen im Braunkohlentagebau beginnt der arg geschundene, noch immer stark belastete Fluss langsam aufzuleben, wieder Fische aufzunehmen und nach ersten abschnittweisen Renaturierungen freier zu fließen – ein kleines Wunder, dem nachzugehen ist, im Rahmen eines Radwanderführers: entlang der Pleiße durch das Leipziger Land ins Ostthüringische und erneut ins Westsächsische, ins Obere Pleißeland und zur Quelle im Erzgebirgsbecken. Von der Pleißemündung am Leipziger Eck führt der Radweg durch eindrücklichen Auwald nach Markkleeberg, auf Pleißedämmen in schmaler Aue zwischen Eisen- und Autobahntrassen, Neuseen und Kippengelände, zwischen Böhlen und Rötha immer südwärts – ins Trebener Mühlen-, Haselbacher und Windischleubaer Teichland, ins noch immer bäuerlich geprägte Altenburgische und textilindustrielle Westsachsen. Veranschaulicht wird dies in einem bildreichen Band über das Pleißeland, seine Geschichte und Kultur. Vorbemerkungen des Autors Als PDF herunterladen Leseprobe Als PDF herunterladen

Infotabelle

Produktspezifikationen

Autor
Lutz Heydick
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
96
Erscheinungsdatum
2025-02-24
Verlag
Sax-Verlag

Produktkennung

Artikelnummer m0000OOYC9
EAN 9783867293143
GTIN 09783867293143

Zusatzinfo und Downloads

Es war derselbe Fluss und abgeleitete Mühlgraben, der im 18. Jahrhundert mit seinen Wassermühlen, anliegenden Bürgergärten, Promenaden und Bauten, darunter der landesherrlichen Pleißenburg, Leipzig zum vielgerühmten, vielbesungenen »Pleiß-Athen« hatte werden lassen. Und nun, nachdem er zur vorigen Jahrhundertmitte aus Stadtluft und Stadtbild verbannt worden war, in neuerlicher Wandlung, seit den 1990er Jahren wieder ans Licht der Messestadt zurückgeholt wird. Nach Stilllegung der verursachenden Industrie und weitestgehenden Abbrüchen im Braunkohlentagebau beginnt der arg geschundene, noch immer stark belastete Fluss langsam aufzuleben, wieder Fische aufzunehmen und nach ersten abschnittweisen Renaturierungen freier zu fließen – ein kleines Wunder, dem nachzugehen ist, im Rahmen eines Radwanderführers: entlang der Pleiße durch das Leipziger Land ins Ostthüringische und erneut ins Westsächsische, ins Obere Pleißeland und zur Quelle im Erzgebirgsbecken. Von der Pleißemündung am Leipziger Eck führt der Radweg durch eindrücklichen Auwald nach Markkleeberg, auf Pleißedämmen in schmaler Aue zwischen Eisen- und Autobahntrassen, Neuseen und Kippengelände, zwischen Böhlen und Rötha immer südwärts – ins Trebener Mühlen-, Haselbacher und Windischleubaer Teichland, ins noch immer bäuerlich geprägte Altenburgische und textilindustrielle Westsachsen. Veranschaulicht wird dies in einem bildreichen Band über das Pleißeland, seine Geschichte und Kultur. Vorbemerkungen des Autors Als PDF herunterladen Leseprobe Als PDF herunterladen

Produktspezifikationen

Autor
Lutz Heydick
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
96
Erscheinungsdatum
2025-02-24
Verlag
Sax-Verlag

Produktkennung

Artikelnummer m0000OOYC9
EAN 9783867293143
GTIN 09783867293143