Die Schlacht am Weißen Berg 1620 als Weichenstellung für Zentraleuropa

Image Gallery
  • Die Schlacht am Weißen Berg 1620 als Weichenstellung für Zentraleuropa

Die Schlacht am Weißen Berg 1620 als Weichenstellung für Zentraleuropa

inkl. Ust.
67,00 €
Produktanzahl 1
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Mi. 21.01.2026
 
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.

Produktdetails

Die Schlacht am Weißen Berg vom 8. November 1620 gilt als das folgenreichste militärische Ereignis des Dreißigjährigen Krieges und eine bedeutende Zäsur in der Geschichte Zentraleuropas. Ihre unmittelbare Konsequenz – der Zusammenbruch der großen ständischen Revolte gegen die Habsburger – läutete einen tiefen strukturellen Bruch ein, der für einige sozialen Aufstieg und Reichtum, für andere Elend, Exil und Emigration bedeuten sollte. Die Folgen der Entscheidungsschlacht, darunter die weitgehende (Re-)Katholisierung der böhmischen und österreichischen Länder, prägten die Habsburgermonarchie auf Dauer und hatten Auswirkungen weit über die habsburgischen Länder hinaus. 17 namhafte Historikerinnen und Historiker aus neun europäischen Ländern analysieren das Ereignis, seine Reichweite, seine Folgen und seine Erinnerung im Wandel der Zeit.

Infotabelle

Produktspezifikationen

Autor
Katrin Keller; Petr Maťa; Thomas Winkelbauer
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Erscheinungsdatum
2026-01-19
Verlag
Böhlau Wien

Produktkennung

Artikelnummer m0000QC0X4
EAN 9783205218142
GTIN 09783205218142

Zusatzinfo und Downloads

Die Schlacht am Weißen Berg vom 8. November 1620 gilt als das folgenreichste militärische Ereignis des Dreißigjährigen Krieges und eine bedeutende Zäsur in der Geschichte Zentraleuropas. Ihre unmittelbare Konsequenz – der Zusammenbruch der großen ständischen Revolte gegen die Habsburger – läutete einen tiefen strukturellen Bruch ein, der für einige sozialen Aufstieg und Reichtum, für andere Elend, Exil und Emigration bedeuten sollte. Die Folgen der Entscheidungsschlacht, darunter die weitgehende (Re-)Katholisierung der böhmischen und österreichischen Länder, prägten die Habsburgermonarchie auf Dauer und hatten Auswirkungen weit über die habsburgischen Länder hinaus. 17 namhafte Historikerinnen und Historiker aus neun europäischen Ländern analysieren das Ereignis, seine Reichweite, seine Folgen und seine Erinnerung im Wandel der Zeit.

Produktspezifikationen

Autor
Katrin Keller; Petr Maťa; Thomas Winkelbauer
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Erscheinungsdatum
2026-01-19
Verlag
Böhlau Wien

Produktkennung

Artikelnummer m0000QC0X4
EAN 9783205218142
GTIN 09783205218142

Top Produkte der Kategorie

Weitere Kategorien