Das Dreimäderlhaus und der populäre Schubert

Image Gallery
  • Das Dreimäderlhaus und der populäre Schubert

Das Dreimäderlhaus und der populäre Schubert

inkl. Ust.
40,00 €
Produktanzahl 1
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Mi. 26.11.2025
 
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.

Produktdetails

Franz Schubert: Rezeptionsgeschichte an den Schnittstellen von Klischeebildung, Historisierung und Mythenbildung Der Roman „Schwammerl“ (von Rudolf Hans Bartsch) und das darauf basierende Singspiel „Das Dreimäderlhaus“ sind oft dafür kritisiert worden, ein allzu süßliches und verharmlosendes Bild des Komponisten Franz Schubert gezeichnet zu haben. Doch der sogenannte „Schubert-Kitsch“, der sich darin entfaltet, sagt weniger über den Komponisten selbst als vielmehr über die Sehnsüchte und Unsicherheiten des 20. Jahrhunderts aus. Dieser Sammelband beleuchtet aus unterschiedlichen Perspektiven, wie es gelang, Schubert zu einer populären Identifikationsfigur zu stilisieren – und wie dieses idealisierte Bild durch Bühne und Film weitergetragen wurde. Mit Beiträgen u. a. von Kevin Clarke | Albert Gier | Clara Huber | Vasiliki Papadopoulou | Stefan Schmidl | Werner Telesko | Claus Tieber | Magdalena Weber | Florian Widegger | Filmografie von Armin Loacker.

Infotabelle

Produktspezifikationen

Autor
Vasiliki Papadopoulou; Stefan Schmidl
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
180
Erscheinungsdatum
2025-11-18
Verlag
Hollitzer Wissenschaftsverlag

Produktkennung

Artikelnummer m0000Q0OOG
EAN 9783990942017
GTIN 09783990942017

Zusatzinfo und Downloads

Franz Schubert: Rezeptionsgeschichte an den Schnittstellen von Klischeebildung, Historisierung und Mythenbildung Der Roman „Schwammerl“ (von Rudolf Hans Bartsch) und das darauf basierende Singspiel „Das Dreimäderlhaus“ sind oft dafür kritisiert worden, ein allzu süßliches und verharmlosendes Bild des Komponisten Franz Schubert gezeichnet zu haben. Doch der sogenannte „Schubert-Kitsch“, der sich darin entfaltet, sagt weniger über den Komponisten selbst als vielmehr über die Sehnsüchte und Unsicherheiten des 20. Jahrhunderts aus. Dieser Sammelband beleuchtet aus unterschiedlichen Perspektiven, wie es gelang, Schubert zu einer populären Identifikationsfigur zu stilisieren – und wie dieses idealisierte Bild durch Bühne und Film weitergetragen wurde. Mit Beiträgen u. a. von Kevin Clarke | Albert Gier | Clara Huber | Vasiliki Papadopoulou | Stefan Schmidl | Werner Telesko | Claus Tieber | Magdalena Weber | Florian Widegger | Filmografie von Armin Loacker.

Produktspezifikationen

Autor
Vasiliki Papadopoulou; Stefan Schmidl
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
180
Erscheinungsdatum
2025-11-18
Verlag
Hollitzer Wissenschaftsverlag

Produktkennung

Artikelnummer m0000Q0OOG
EAN 9783990942017
GTIN 09783990942017