Rilke in der Schweiz

Image Gallery
  • Rilke in der Schweiz

Rilke in der Schweiz

inkl. Ust.
18,50 €
Produktanzahl 1
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Mi. 17.09.2025
 
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.

Produktdetails

Rilke und die Schweiz – das war keine Liebe auf den ersten Blick. Im Gegenteil, die Alpenrepublik empfand der Dichter als ein »Vorzimmer der Freiheit, in dem man wartete, bis man gerufen wird«, und ihre Bewohner bezeichnete er als »merkwürdige Leute, dicht, hart, undurchdringlich«. Und doch nahm er hier auf Dauer Quartier und lebte sieben Jahre in diesem Refugium bis zu seinem Tod. Wichtiger noch: Hier vollendete er endlich die zehn Jahre zuvor begonnenen Duineser Elegien und schrieb in einem unerhörten Schaffensrausch im Februar 1922 die Sonette an Orpheus, welche beide zu den Höhepunkten seines Werkes zählen. Wie es Rilke gelang, sich der Schweiz doch noch etappenweise anzunähern und dort seine allzu lang verschütteten schöpferischen Energien wiederzuerwecken – das zeichnet der renommierte Rilke-Kenner Gunnar Decker in seinem aufschlussreichen und vergnüglichen biografischen Essay mit großem Einfühlungsvermögen nach.

Infotabelle

Produktspezifikationen

Autor
Gunnar Decker
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
144
Erscheinungsdatum
2025-09-15
Verlag
Insel Verlag

Produktkennung

Artikelnummer m0000PAQBN
EAN 9783458200598
GTIN 09783458200598

Zusatzinfo und Downloads

Rilke und die Schweiz – das war keine Liebe auf den ersten Blick. Im Gegenteil, die Alpenrepublik empfand der Dichter als ein »Vorzimmer der Freiheit, in dem man wartete, bis man gerufen wird«, und ihre Bewohner bezeichnete er als »merkwürdige Leute, dicht, hart, undurchdringlich«. Und doch nahm er hier auf Dauer Quartier und lebte sieben Jahre in diesem Refugium bis zu seinem Tod. Wichtiger noch: Hier vollendete er endlich die zehn Jahre zuvor begonnenen Duineser Elegien und schrieb in einem unerhörten Schaffensrausch im Februar 1922 die Sonette an Orpheus, welche beide zu den Höhepunkten seines Werkes zählen. Wie es Rilke gelang, sich der Schweiz doch noch etappenweise anzunähern und dort seine allzu lang verschütteten schöpferischen Energien wiederzuerwecken – das zeichnet der renommierte Rilke-Kenner Gunnar Decker in seinem aufschlussreichen und vergnüglichen biografischen Essay mit großem Einfühlungsvermögen nach.

Produktspezifikationen

Autor
Gunnar Decker
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
144
Erscheinungsdatum
2025-09-15
Verlag
Insel Verlag

Produktkennung

Artikelnummer m0000PAQBN
EAN 9783458200598
GTIN 09783458200598