Klosterfrau Isländisch Moos Hustensaft Mobil 10x10ml
Klosterfrau Isländisch Moos Hustensaft Mobil 10x10ml
HÄNDLER*IN
Produktdetails
Klosterfrau Isländisch Moos Hustensaft Mobil im praktischen Stic für unterwegs.
Der praktische Hustensaft für unterwegs dient der Schleimhautberuhigung bei Reizhusten. Durch die Inhaltsstoffe des Isländisch Moos und der Malve bilden eine doppelte Schutzschicht auf der Schleimhaut. Die leicht desinfizierenden Eigenschaften wirken als natürlicher Schutz gegen Erreger im Alltag.
Isländisch Moos
Vorkommen
Anders als sein Name vermuten lässt, wächst das Isländisch Moos nicht nur auf Island, sondern ist in vielen Ländern Mittel- und Nordeuropas weit verbreitet. Das Isländische Moos gehört nicht zu den Moospflanzen, sondern ist eine als Flechte bezeichnete Lebensgemeinschaft eines Pilzes mit einer Alge. Das Isländische Moos wird 2 bis 6 cm hoch.
Effekte
Wegen der reizlindernden Wirkung der Schleimstoffe wird Isländisch Moos als hustenreizmilderndes Mittel bei trockenem Reizhusten angewandt.
Ihm werden leicht desinfizierende Eigenschaften nachgesagt.
Beschreibung
Die Wilde Malve (Malva sylvestris), auch Große Käsepappel (auch: Käslikraut) genannt, zählt zu den ältesten bekannten Nutzpflanzen und wurde schon in der Antike als Gemüse- und Heilpflanze angebaut. Der Name hat nichts mit der Pappel zu tun, sondern bezieht sich auf die käseförmigen Früchte, sowie den 'Brei', der aus den stark schleimhaltigen Blättern kommt. Botanisch gesehen, gehört sie zu den Malvengewächsen (Malvaceae).
Vorkommen
Die Wilde Malve wächst in den wärmeren Zonen Europas und Asiens und bevorzugt trockene, kalkhaltige und stickstoffreiche Böden.
Pflanzenteile
Je nach Form können die Blüten rosa bis intensiv violett gefärbt sein. Verwendet werden die zu Anfang der Ende der Blütezeit gesammelten und sorgfältig getrockneten Blüten oder die Juni bis Anfang September gesammelten Blätter.
Effekte
Blätter und Blüten enthalten Schleimstoffe, die reizlindernd wirken, und werden bei Schleimhautreizungen im Mund und Rachenraum und damit verbundenen trockenen Reizhusten verwendet.
Schleimhautreizungen im Mund- und Rachenraum und damit verbundenem trockenen Reizhusten.
5 g Isländisch-Moosextrakt 1:1 (Auszugsmittel: Wasser) und 5 g Malvenextrakt 1:1 (Auszugsmittel: Wasser), Zinkgluconat.
Sonstige Bestandteile: Kaliumsorbat, Maltitol-Lösung, Hustenkräuter-Aroma, gereinigtes Wasser.
Erwachsene nehmen 3-4-mal täglich 10 ml (1 Stic = 10 ml), Kinder und Jugendliche von 8 bis 16 Jahren 2-mal täglich 10 ml, Kinder von 2 bis 8 Jahren 1-mal täglich 10 ml Isländisch Moos Hustensaft ein.
Zur Beachtung bei kaliumarmer Diät: 1 Einzeldosis à 10 ml (= 1 Stic) enthält 0,002 mg Kalium.
Hinweis für Diabetiker: 10 ml Sirup (= 1 Stic) enthalten 0,33 BE
Hinweis zur Aufbewahrung:
Achtung! Stic nach dem Öffnen nicht aufbewahren.
Hinweis zur Haltbarkeit:
Das Verfallsdatum der ungeöffneten Packung ist auf der äußeren Umhüllung und auf den Stics aufgedruckt. Das Medizinprodukt soll nach Ablauf des Verfallsdatums nicht mehr angewendet werden!
Infotabelle
Produktspezifikationen
Füllmenge | 100 ml |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000BFO9G |
EAN | 9088883514365 |
GTIN | 09088883514365 |
Herstellernummer | V3514366 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |
Produktdetails
Klosterfrau Isländisch Moos Hustensaft Mobil im praktischen Stic für unterwegs.
Der praktische Hustensaft für unterwegs dient der Schleimhautberuhigung bei Reizhusten. Durch die Inhaltsstoffe des Isländisch Moos und der Malve bilden eine doppelte Schutzschicht auf der Schleimhaut. Die leicht desinfizierenden Eigenschaften wirken als natürlicher Schutz gegen Erreger im Alltag.
Isländisch Moos
Vorkommen
Anders als sein Name vermuten lässt, wächst das Isländisch Moos nicht nur auf Island, sondern ist in vielen Ländern Mittel- und Nordeuropas weit verbreitet. Das Isländische Moos gehört nicht zu den Moospflanzen, sondern ist eine als Flechte bezeichnete Lebensgemeinschaft eines Pilzes mit einer Alge. Das Isländische Moos wird 2 bis 6 cm hoch.
Effekte
Wegen der reizlindernden Wirkung der Schleimstoffe wird Isländisch Moos als hustenreizmilderndes Mittel bei trockenem Reizhusten angewandt.
Ihm werden leicht desinfizierende Eigenschaften nachgesagt.
Beschreibung
Die Wilde Malve (Malva sylvestris), auch Große Käsepappel (auch: Käslikraut) genannt, zählt zu den ältesten bekannten Nutzpflanzen und wurde schon in der Antike als Gemüse- und Heilpflanze angebaut. Der Name hat nichts mit der Pappel zu tun, sondern bezieht sich auf die käseförmigen Früchte, sowie den 'Brei', der aus den stark schleimhaltigen Blättern kommt. Botanisch gesehen, gehört sie zu den Malvengewächsen (Malvaceae).
Vorkommen
Die Wilde Malve wächst in den wärmeren Zonen Europas und Asiens und bevorzugt trockene, kalkhaltige und stickstoffreiche Böden.
Pflanzenteile
Je nach Form können die Blüten rosa bis intensiv violett gefärbt sein. Verwendet werden die zu Anfang der Ende der Blütezeit gesammelten und sorgfältig getrockneten Blüten oder die Juni bis Anfang September gesammelten Blätter.
Effekte
Blätter und Blüten enthalten Schleimstoffe, die reizlindernd wirken, und werden bei Schleimhautreizungen im Mund und Rachenraum und damit verbundenen trockenen Reizhusten verwendet.
Schleimhautreizungen im Mund- und Rachenraum und damit verbundenem trockenen Reizhusten.
5 g Isländisch-Moosextrakt 1:1 (Auszugsmittel: Wasser) und 5 g Malvenextrakt 1:1 (Auszugsmittel: Wasser), Zinkgluconat.
Sonstige Bestandteile: Kaliumsorbat, Maltitol-Lösung, Hustenkräuter-Aroma, gereinigtes Wasser.
Erwachsene nehmen 3-4-mal täglich 10 ml (1 Stic = 10 ml), Kinder und Jugendliche von 8 bis 16 Jahren 2-mal täglich 10 ml, Kinder von 2 bis 8 Jahren 1-mal täglich 10 ml Isländisch Moos Hustensaft ein.
Zur Beachtung bei kaliumarmer Diät: 1 Einzeldosis à 10 ml (= 1 Stic) enthält 0,002 mg Kalium.
Hinweis für Diabetiker: 10 ml Sirup (= 1 Stic) enthalten 0,33 BE
Hinweis zur Aufbewahrung:
Achtung! Stic nach dem Öffnen nicht aufbewahren.
Hinweis zur Haltbarkeit:
Das Verfallsdatum der ungeöffneten Packung ist auf der äußeren Umhüllung und auf den Stics aufgedruckt. Das Medizinprodukt soll nach Ablauf des Verfallsdatums nicht mehr angewendet werden!
Infotabelle
Produktspezifikationen
Füllmenge | 100 ml |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000BFO9G |
EAN | 9088883514365 |
GTIN | 09088883514365 |
Herstellernummer | V3514366 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |