Medivere Glyphosat Urintest (1 Set)

Image Gallery
  • Medivere Glyphosat Urintest (1 Set)

Medivere Glyphosat Urintest (1 Set)

inkl. Ust.
59,90 €
Produktanzahl 1
Nur noch 3 Stück verfügbar!
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Di. 06.05.2025
 
Händler*in
Viterna
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Top Händler*InTOP
HÄNDLER*IN

Produktdetails

Medivere Glyphosat Urintest für zuhause

Nur für Österreich & Deutschland !

Laborchemische Analyse zur Bestimmung von Glyphosat im Urin

  • easy.handle - schnelle Resultate, höchster Präzision, einfach verständlich
  • höchste Qualitätsstandards
  • Befunde jederzeit online abfragen

Glyphosat gilt als das weltweit am häufigsten eingesetzte Breitbandherbizid und wird hauptsächlich zur Bekämpfung von Unkraut auf landwirtschaftlich genutzten Flächen eingesetzt. Durch den Einsatz von Glyphosat wird der sogenannte Shikimat-Stoffwechselweg gehemmt, was dazu führt, dass die Pflanzen keine essentiellen Aminosäuren mehr bilden können. Da dieser Stoffwechselweg nur in Pflanzen, Bakterien und Pilzen vorkommt, wird eine direkte toxische Wirkung auf den Menschen für unwahrscheinlich gehalten. Allerdings wird in einigen Studien von einer möglichen Toxizität berichtet.

Das Breitbandherbizid Glyphosat wurde erstmals von dem Agrarkonzern Monsanto in den 1970er Jahren unter dem Namen RoundUp® auf den Markt gebracht. Die Wirkung beruht auf der Hemmung des für Pflanzen wichtigen Shikimat-Stoffwechselweges, was dazu führt, dass die Pflanzen ihr Wachstum einstellen und absterben. Neben der Entwicklung des Breitbandherbizids Glyphosat wurden von Monsanto gezielt gentechnisch veränderte Nutzpflanzen erzeugt, die eine Glyphosatresistenz aufweisen. Diese gentechnisch veränderten Pflanzen haben die Anwendungsintensität und -dauer von Glyphosat weiter drastisch verstärkt. Aufgrund des exzessiven Gebrauchs von glyphosathaltigen Herbiziden hat sich bereits resistentes Unkraut entwickelt, was zu einem weiter gesteigerten Einsatz des Pflanzengifts führt. Dabei ist bekannt, dass Glyphosat auch ein Chelator ist, der Spuren- und Makroelemente bindet (z.B. Kupfer, Zink und Eisen). Daraus resultiert eine Unterversorgung mit diesen essentiellen Elementen.

In aktuellen Studien wird der negative Einfluss von Glyphosat auf die Darmflora des Menschen (intestinales Mikrobiom) thematisiert. Es hat sich gezeigt, dass Glyphosat stark antibiotisch wirkt, besonders gegen Lactobacillen, Bifidobakterien und Enterococcus faecalis. Die Empfindlichkeit gegenüber Glyphosat führt somit zu einer Abnahme dieser schützenden Bakterien im menschlichen Darm und in der Folge zu einer verschlechterten Abwehr gegen pathogene Keime, insbesondere gegen Clostridien und Salmonellen. Hinzu kommt, dass pathogene Salmonellen und Clostridien-Stämme resistent gegenüber Glyphosat sind. Durch die Aufnahme von Glyphosat kann es folglich zu einer Störung der Darmflora (intestinales Mikrobiom) kommen. Eine Dysbiose des Darmmikrobioms wiederum ist – wie zahlreiche Studien belegen - mit verschiedenen Erkrankungen assoziiert: metabolisches Syndrom, Diabetes mellitus, entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, Reizdarmsyndrom, Darmkrebs, Calciumoxalat-Harnsteine, kardiovaskuläre Erkrankungen, rheumatoide Arthritis wie auch neurologische Störungen.

Die Anwendung von Glyphosat und die damit verbundenen Rückstände in Lebensmitteln, Böden und Gewässern sollten nicht unterschätzt werden. Dabei sollte beachtet werden, dass nicht nur ein durch Glyphosat induzierter Mangel an pflanzlichen Aminosäuren zu Problemen im menschlichen Organismus führt, sondern dass auch ein direkter, negativer Einfluss von Glyphosat auf die Darmflora besteht.

Das Testset umfasst:

  • 1 Anleitung zur Probengewinnung
  • 1 Urin-Becher
  • 1 gelbes Urin-Röhrchen (Urin-Monovette)
  • 1 gelbe Spitze
  • 1 Versandgefäß für Urin-Monovette
  • 1 Versandtasche

Bitte beachten!
Sollten Sie öfter in der Nacht Wasser lassen müssen, so muss der Urin gesammelt werden. Sammeln Sie dann die nächtliche Harnproduktion ab 24 Uhr und mischen ihn mit dem ersten Morgenurin nach dem Aufstehen. Aus dem gesammelten Urin entnehmen Sie dann bitte die benötigte Urinmenge mittels Urinmonovette (siehe Testanleitung).

Musterbefund-Glyphosat-Urintest
Testanleitung-Glyphosat-Urintest

Wie läuft der Bestellvorgang ab?

Nach Ihrer Bestellung schicken wir Ihnen das gewünschte Test-Paket mit einer ausführlichen Anleitung zu. Sie geben Ihre Probe in ein Röhrchen, schicken es in einem vorbereiteten Kuvert an unser Partnerlabor, GANZIMMUN DIAGNOSTICS AG, und erhalten einen Befund mit der Bewertung Ihres Profils nach ca. 10-14 Werktagen.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass bei diesem Test eine Erstattung durch die Private Krankenkasse nicht immer gewährleistet ist. Klären Sie daher bitte mit Ihrer Krankenkasse ab, ob die Leistungen erstattet werden.

Nur für Österreich & Deutschland !
Laborchemische Analyse zur Bestimmung von Glyphosat im Urin. Glyphosat gilt als das weltweit am häufigsten eingesetzte Breitbandherbizid.

Infotabelle

Produktkennung

Artikelnummer m0000A9NK6
EAN 4250570301946
GTIN 04250570301946
Herstellernummer 310020DE

Zusatzinfo und Downloads

Details zur Produktsicherheit

Entsorgungshinweise
Medivere Glyphosat Urintest für zuhause

Nur für Österreich & Deutschland !

Laborchemische Analyse zur Bestimmung von Glyphosat im Urin

  • easy.handle - schnelle Resultate, höchster Präzision, einfach verständlich
  • höchste Qualitätsstandards
  • Befunde jederzeit online abfragen

Glyphosat gilt als das weltweit am häufigsten eingesetzte Breitbandherbizid und wird hauptsächlich zur Bekämpfung von Unkraut auf landwirtschaftlich genutzten Flächen eingesetzt. Durch den Einsatz von Glyphosat wird der sogenannte Shikimat-Stoffwechselweg gehemmt, was dazu führt, dass die Pflanzen keine essentiellen Aminosäuren mehr bilden können. Da dieser Stoffwechselweg nur in Pflanzen, Bakterien und Pilzen vorkommt, wird eine direkte toxische Wirkung auf den Menschen für unwahrscheinlich gehalten. Allerdings wird in einigen Studien von einer möglichen Toxizität berichtet.

Das Breitbandherbizid Glyphosat wurde erstmals von dem Agrarkonzern Monsanto in den 1970er Jahren unter dem Namen RoundUp® auf den Markt gebracht. Die Wirkung beruht auf der Hemmung des für Pflanzen wichtigen Shikimat-Stoffwechselweges, was dazu führt, dass die Pflanzen ihr Wachstum einstellen und absterben. Neben der Entwicklung des Breitbandherbizids Glyphosat wurden von Monsanto gezielt gentechnisch veränderte Nutzpflanzen erzeugt, die eine Glyphosatresistenz aufweisen. Diese gentechnisch veränderten Pflanzen haben die Anwendungsintensität und -dauer von Glyphosat weiter drastisch verstärkt. Aufgrund des exzessiven Gebrauchs von glyphosathaltigen Herbiziden hat sich bereits resistentes Unkraut entwickelt, was zu einem weiter gesteigerten Einsatz des Pflanzengifts führt. Dabei ist bekannt, dass Glyphosat auch ein Chelator ist, der Spuren- und Makroelemente bindet (z.B. Kupfer, Zink und Eisen). Daraus resultiert eine Unterversorgung mit diesen essentiellen Elementen.

In aktuellen Studien wird der negative Einfluss von Glyphosat auf die Darmflora des Menschen (intestinales Mikrobiom) thematisiert. Es hat sich gezeigt, dass Glyphosat stark antibiotisch wirkt, besonders gegen Lactobacillen, Bifidobakterien und Enterococcus faecalis. Die Empfindlichkeit gegenüber Glyphosat führt somit zu einer Abnahme dieser schützenden Bakterien im menschlichen Darm und in der Folge zu einer verschlechterten Abwehr gegen pathogene Keime, insbesondere gegen Clostridien und Salmonellen. Hinzu kommt, dass pathogene Salmonellen und Clostridien-Stämme resistent gegenüber Glyphosat sind. Durch die Aufnahme von Glyphosat kann es folglich zu einer Störung der Darmflora (intestinales Mikrobiom) kommen. Eine Dysbiose des Darmmikrobioms wiederum ist – wie zahlreiche Studien belegen - mit verschiedenen Erkrankungen assoziiert: metabolisches Syndrom, Diabetes mellitus, entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, Reizdarmsyndrom, Darmkrebs, Calciumoxalat-Harnsteine, kardiovaskuläre Erkrankungen, rheumatoide Arthritis wie auch neurologische Störungen.

Die Anwendung von Glyphosat und die damit verbundenen Rückstände in Lebensmitteln, Böden und Gewässern sollten nicht unterschätzt werden. Dabei sollte beachtet werden, dass nicht nur ein durch Glyphosat induzierter Mangel an pflanzlichen Aminosäuren zu Problemen im menschlichen Organismus führt, sondern dass auch ein direkter, negativer Einfluss von Glyphosat auf die Darmflora besteht.

Das Testset umfasst:

  • 1 Anleitung zur Probengewinnung
  • 1 Urin-Becher
  • 1 gelbes Urin-Röhrchen (Urin-Monovette)
  • 1 gelbe Spitze
  • 1 Versandgefäß für Urin-Monovette
  • 1 Versandtasche

Bitte beachten!
Sollten Sie öfter in der Nacht Wasser lassen müssen, so muss der Urin gesammelt werden. Sammeln Sie dann die nächtliche Harnproduktion ab 24 Uhr und mischen ihn mit dem ersten Morgenurin nach dem Aufstehen. Aus dem gesammelten Urin entnehmen Sie dann bitte die benötigte Urinmenge mittels Urinmonovette (siehe Testanleitung).

Musterbefund-Glyphosat-Urintest
Testanleitung-Glyphosat-Urintest

Wie läuft der Bestellvorgang ab?

Nach Ihrer Bestellung schicken wir Ihnen das gewünschte Test-Paket mit einer ausführlichen Anleitung zu. Sie geben Ihre Probe in ein Röhrchen, schicken es in einem vorbereiteten Kuvert an unser Partnerlabor, GANZIMMUN DIAGNOSTICS AG, und erhalten einen Befund mit der Bewertung Ihres Profils nach ca. 10-14 Werktagen.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass bei diesem Test eine Erstattung durch die Private Krankenkasse nicht immer gewährleistet ist. Klären Sie daher bitte mit Ihrer Krankenkasse ab, ob die Leistungen erstattet werden.

Nur für Österreich & Deutschland !
Laborchemische Analyse zur Bestimmung von Glyphosat im Urin. Glyphosat gilt als das weltweit am häufigsten eingesetzte Breitbandherbizid.

Produktkennung

Artikelnummer m0000A9NK6
EAN 4250570301946
GTIN 04250570301946
Herstellernummer 310020DE

Details zur Produktsicherheit

Entsorgungshinweise