Wie viele Arten braucht der Mensch?

Image Gallery
  • Wie viele Arten braucht der Mensch?

Wie viele Arten braucht der Mensch?

inkl. Ust.
57,00 €
Produktanzahl 1
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Di. 22.07.2025
 
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.

Produktdetails

Gemessen an der Anzahl von Wildpflanzen- und -tierarten ist diejenige, die vom Menschen genutzt werden, insbesondere die seiner Haustiere und Kulturpflanzen verschwindend gering. Auch die Arten dazu gerechnet, von denen die domestizierten Tiere ihrerseits leben, vermag dieses Ungleichgewicht kaum abzuschwächen. Zu überwältigend erscheint die Zahl von Organismen, die kein menschliches Ermessen heute als brauchbar erkennt. Kann man daraus schließen, dass unsere Spezies gar nicht so viele Arten um sich herum benötigt, wie Naturschützer uns dringend wissen lassen? Warum dann Artenschutz? Und was ist denn überhaupt eine Art? Was ist der Mensch, dass er sich solch eine Kategorisierung anmaßt? Oder ist das Ganze nur eine rein rhetorische Frage, bei der es eigentlich um etwas anderes geht? – Diese und andere Spuren verfolgen Experten der verschiedensten Fachrichtungen: von der Agrarwissenschaft zur Zoologie, von der Botanik zu Landschaftsökologie und Veterinärmedizin. Sie geben Einblicke in ihre Disziplinen und führen zu unerwarteten Antworten.

Infotabelle

Produktspezifikationen

Autor
Marta Neunteufel; Monika Kriechbaum; Franz Fischerleitner; Beate Berger; Peter Zipser; Alois Wilfing; Erich Stekovics; Beate Koller; Roland Gaber; Waltraud Froihofer; Gabriele Falschlunger; Friederike Spitzenberger; Michael Stachowitsch; Brigitte Vogl-Lukasser; Christian Vogl; Peter Blauensteiner; Michaela Arndorfer; Michael Machatschek; Wolfgang Holzner; Ruth Maria Wallner, Präsidialabteilung 5 Bundesmin. Umwelt, Land-, Forst- u. Wasserwirtsch.; Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft,
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
319
Erscheinungsdatum
2010-07-15
Verlag
Böhlau Wien

Produktkennung

Artikelnummer m0000BXM22
EAN 9783205785163
GTIN 09783205785163

Zusatzinfo und Downloads

Gemessen an der Anzahl von Wildpflanzen- und -tierarten ist diejenige, die vom Menschen genutzt werden, insbesondere die seiner Haustiere und Kulturpflanzen verschwindend gering. Auch die Arten dazu gerechnet, von denen die domestizierten Tiere ihrerseits leben, vermag dieses Ungleichgewicht kaum abzuschwächen. Zu überwältigend erscheint die Zahl von Organismen, die kein menschliches Ermessen heute als brauchbar erkennt. Kann man daraus schließen, dass unsere Spezies gar nicht so viele Arten um sich herum benötigt, wie Naturschützer uns dringend wissen lassen? Warum dann Artenschutz? Und was ist denn überhaupt eine Art? Was ist der Mensch, dass er sich solch eine Kategorisierung anmaßt? Oder ist das Ganze nur eine rein rhetorische Frage, bei der es eigentlich um etwas anderes geht? – Diese und andere Spuren verfolgen Experten der verschiedensten Fachrichtungen: von der Agrarwissenschaft zur Zoologie, von der Botanik zu Landschaftsökologie und Veterinärmedizin. Sie geben Einblicke in ihre Disziplinen und führen zu unerwarteten Antworten.

Produktspezifikationen

Autor
Marta Neunteufel; Monika Kriechbaum; Franz Fischerleitner; Beate Berger; Peter Zipser; Alois Wilfing; Erich Stekovics; Beate Koller; Roland Gaber; Waltraud Froihofer; Gabriele Falschlunger; Friederike Spitzenberger; Michael Stachowitsch; Brigitte Vogl-Lukasser; Christian Vogl; Peter Blauensteiner; Michaela Arndorfer; Michael Machatschek; Wolfgang Holzner; Ruth Maria Wallner, Präsidialabteilung 5 Bundesmin. Umwelt, Land-, Forst- u. Wasserwirtsch.; Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft,
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
319
Erscheinungsdatum
2010-07-15
Verlag
Böhlau Wien

Produktkennung

Artikelnummer m0000BXM22
EAN 9783205785163
GTIN 09783205785163