Patente am Leben?

Image Gallery
  • Patente am Leben?

Patente am Leben?

inkl. Ust.
57,60 €
Produktanzahl 1
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Mo. 26.05.2025
 
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.

Produktdetails

Im Zuge der Entwicklung der modernen Biotechnologie zu einer Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts wurde das Patentrecht als wirtschafts- und forschungspolitisches Instrument auch auf den Bereich der belebten Natur ausgedehnt. Diese Entwicklung stößt unter ethischen Aspekten jedoch vielfach auf Bedenken – zahlreiche Fragen werden kontrovers diskutiert: • Bedeutet die Patentierung von Genen eine Kommerzialisierung des menschlichen Körpers? • Kann im Bereich des Lebendigen überhaupt sinnvoll von “Erfindung” gesprochen werden, was für die Erteilung von Patenten erforderlich ist? • Sind die Privilegien (der Forscher, der Züchter) ausreichend, um Monopolisierungen zu verhindern? Derartige Fragen wurden auch durch die EU-Richtlinie über den rechtlichen Schutz biotechnologischer Erfindungen aus dem Jahr 1998 nicht abschließend geklärt. Die Tatsache, dass diese Richtlinie in verschiedenen europäischen Ländern bislang nicht umgesetzt wurde, zeigt zudem, dass auch auf rechtlicher Ebene noch ein erheblicher Klärungsbedarf besteht. In vorliegendem Buch kommen Befürworter der Biopatentierung ebenso wie deren Kritiker zu Wort: Die Beiträger stammen u.a. aus Disziplinen wie Ethik, Politik- und Rechtswissenschaft, der pharmazeutischen Industrie und der Pflanzenzüchtung. Die angefügten Dokumente, die EU-Biopatentierungsrichtlinie und zwei Stellungnahmen der Ethik-Beratergruppe der Europäischen Kommission von 1996 und 2002 sowie ein Glossar vertiefen und erweitern die angestrebte Übersicht

Infotabelle

Produktspezifikationen

Autor
Christoph Baumgartner; Dietmar Mieth
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Englisch
Deutsch
Seiten
332
Erscheinungsdatum
2003-08-07
Verlag
mentis

Produktkennung

Artikelnummer m0000BZUTQ
EAN 9783897853829
GTIN 09783897853829

Zusatzinfo und Downloads

Im Zuge der Entwicklung der modernen Biotechnologie zu einer Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts wurde das Patentrecht als wirtschafts- und forschungspolitisches Instrument auch auf den Bereich der belebten Natur ausgedehnt. Diese Entwicklung stößt unter ethischen Aspekten jedoch vielfach auf Bedenken – zahlreiche Fragen werden kontrovers diskutiert: • Bedeutet die Patentierung von Genen eine Kommerzialisierung des menschlichen Körpers? • Kann im Bereich des Lebendigen überhaupt sinnvoll von “Erfindung” gesprochen werden, was für die Erteilung von Patenten erforderlich ist? • Sind die Privilegien (der Forscher, der Züchter) ausreichend, um Monopolisierungen zu verhindern? Derartige Fragen wurden auch durch die EU-Richtlinie über den rechtlichen Schutz biotechnologischer Erfindungen aus dem Jahr 1998 nicht abschließend geklärt. Die Tatsache, dass diese Richtlinie in verschiedenen europäischen Ländern bislang nicht umgesetzt wurde, zeigt zudem, dass auch auf rechtlicher Ebene noch ein erheblicher Klärungsbedarf besteht. In vorliegendem Buch kommen Befürworter der Biopatentierung ebenso wie deren Kritiker zu Wort: Die Beiträger stammen u.a. aus Disziplinen wie Ethik, Politik- und Rechtswissenschaft, der pharmazeutischen Industrie und der Pflanzenzüchtung. Die angefügten Dokumente, die EU-Biopatentierungsrichtlinie und zwei Stellungnahmen der Ethik-Beratergruppe der Europäischen Kommission von 1996 und 2002 sowie ein Glossar vertiefen und erweitern die angestrebte Übersicht

Produktspezifikationen

Autor
Christoph Baumgartner; Dietmar Mieth
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Englisch
Deutsch
Seiten
332
Erscheinungsdatum
2003-08-07
Verlag
mentis

Produktkennung

Artikelnummer m0000BZUTQ
EAN 9783897853829
GTIN 09783897853829