Das jüdische Czernowitz

Image Gallery
  • Das jüdische Czernowitz

Das jüdische Czernowitz

inkl. Ust.
21,60 €
Produktanzahl 1
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Fr. 30.05.2025
 
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.

Produktdetails

Czernowitz, eine ursprünglich slawische Siedlung am Pruth, gehörte seit dem 16. Jahrhundert zum Osmanischen Reich. Infolge des russisch-türkischen Krieges wurde die Stadt mit ihrem Umland, der Bukowina, 1774 österreichisch und dem Kronland Galizien angeschlossen. Zu dieser Zeit lebten in dem dünn besiedelten, waldreichen Land Ukrainer, Huzulen, Rumänen, Lipowaner und Juden, bald siedelten sich auch Polen, Deutsche, Ungarn, Slowaken, Armenier und Roma an. Czernowitz entwickelte sich rasch. Einen Entwicklungsschub brachte 1849 die Loslösung der Bukowina von Galizien als eigenes Kronland mit Czernowitz als Landeshauptstadt. Die in jener Epoche errichteten Gebäude sind zum größten Teil erhalten und prägen das Stadtbild bis heute. Von der aussergewöhnlichen Geschichte der jüdischen Gemeinde von Czernowitz sind kaum mehr als steinerne Zeugen geblieben. Dieses Album versucht anhand von historischen und zeitgenössischen Bildern einen Eindruck von einstigen Reichtum und der Vielfalt jüdischen Lebens in Czernowitz zu vermitteln und lädt zur Spurensuche ins „Jüdische Czernowitz“ ein. (Nataly Shevchenko, Helmut Kusdat, Wien, Czernowitz, im März 2009)

Infotabelle

Produktspezifikationen

Autor
Natalija Sewtschenko; Helmut Kudsat
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
68
Erscheinungsdatum
2008-09-01
Verlag
ALBUM Wien

Produktkennung

Artikelnummer m0000GE26L
EAN 9783851641738
GTIN 09783851641738

Zusatzinfo und Downloads

Czernowitz, eine ursprünglich slawische Siedlung am Pruth, gehörte seit dem 16. Jahrhundert zum Osmanischen Reich. Infolge des russisch-türkischen Krieges wurde die Stadt mit ihrem Umland, der Bukowina, 1774 österreichisch und dem Kronland Galizien angeschlossen. Zu dieser Zeit lebten in dem dünn besiedelten, waldreichen Land Ukrainer, Huzulen, Rumänen, Lipowaner und Juden, bald siedelten sich auch Polen, Deutsche, Ungarn, Slowaken, Armenier und Roma an. Czernowitz entwickelte sich rasch. Einen Entwicklungsschub brachte 1849 die Loslösung der Bukowina von Galizien als eigenes Kronland mit Czernowitz als Landeshauptstadt. Die in jener Epoche errichteten Gebäude sind zum größten Teil erhalten und prägen das Stadtbild bis heute. Von der aussergewöhnlichen Geschichte der jüdischen Gemeinde von Czernowitz sind kaum mehr als steinerne Zeugen geblieben. Dieses Album versucht anhand von historischen und zeitgenössischen Bildern einen Eindruck von einstigen Reichtum und der Vielfalt jüdischen Lebens in Czernowitz zu vermitteln und lädt zur Spurensuche ins „Jüdische Czernowitz“ ein. (Nataly Shevchenko, Helmut Kusdat, Wien, Czernowitz, im März 2009)

Produktspezifikationen

Autor
Natalija Sewtschenko; Helmut Kudsat
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
68
Erscheinungsdatum
2008-09-01
Verlag
ALBUM Wien

Produktkennung

Artikelnummer m0000GE26L
EAN 9783851641738
GTIN 09783851641738