Vom Kommen und Gehen
Vom Kommen und Gehen
inkl. Ust.
29,00 €
Lieferung
Lieferung am Di. 13.05.2025
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Produktdetails
Kulturschaffende und JournalistInnen blicken auf „ihr Burgenland", dem sie sich verbunden fühlen: Liebevoll und kritisch, zwischen Nähe und Distanz changierend. Ihre Essays nehmen sich dem Land der Auswanderer, Pendler, Zweitwohnbesitzer und Neuzugezogenen aus verschiedenen Perspektiven an. Das Burgenland war lange Zeit ein Land des „Gehens". Wirtschaftliche Not ließ Menschen auswandern oder als Pendler außerhalb Arbeit suchen. Spätestens mit dem EU-Beitritt verbesserten sich die Lebensbedingungen entscheidend. Heute halten sich „Gehen" und „Kommen" die Waage. Der 100. Geburtstag des jüngsten österreichischen Bundeslandes ist Anlass für eine Bestandsaufnahme. Rund 20 AutorInnen, dort gebürtig oder zugezogen, im Burgenland lebend, arbeitend oder Freizeit verbringend, entwickeln in zumeist essayistisch angelegten Beiträgen ein Bild des gesellschaftlichen und kulturellen Wandels des Landes und seiner Identität. Dabei streifen die Alt-, Neu- und Teilzeitburgenländer eine Reihe essentieller Fragen: Gibt es ein Burgenlandbewusstsein oder gar einen kollektiven Minderwertigkeitskomplex? Waren die EU-Förderungen nur Segen oder auch Fluch? Ist das Zusammenleben der Volksgruppen wirklich harmonisch? Welche Spuren hat die jahrhundertelange Zugehörigkeit zu Ungarn hinterlassen?
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Markus Wagentristl; Franz Renner; Matthias Schmelzer; Andreas Vitásek; Peter Menasse; Ulrike Truger; Johannes Marlovits; Eva Maria Hoppe-Kaiser; Rosemarie Schwaiger; Barbara Karlich; Birgit Braunrath; Wolfgang Weisgram; Wolfgang Wagner; Johanna Sebauer; Claudia Neuhauser; Theodora Bauer; Inge Maira Limbach; Dorottya Kelemen; Martin Mostböck; Fria Elfen; Thomas Prior; Walter Schnögner; Werner Herics; Barbara Tóth; Thomas Mayer; Gerhard Baumgartner; Peter Menasse; Wolfgang Wagner |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 228 |
Erscheinungsdatum | 2021-04-12 |
Verlag | Böhlau Wien |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000GM98X |
EAN | 9783205212751 |
GTIN | 09783205212751 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |
Produktdetails
Kulturschaffende und JournalistInnen blicken auf „ihr Burgenland", dem sie sich verbunden fühlen: Liebevoll und kritisch, zwischen Nähe und Distanz changierend. Ihre Essays nehmen sich dem Land der Auswanderer, Pendler, Zweitwohnbesitzer und Neuzugezogenen aus verschiedenen Perspektiven an. Das Burgenland war lange Zeit ein Land des „Gehens". Wirtschaftliche Not ließ Menschen auswandern oder als Pendler außerhalb Arbeit suchen. Spätestens mit dem EU-Beitritt verbesserten sich die Lebensbedingungen entscheidend. Heute halten sich „Gehen" und „Kommen" die Waage. Der 100. Geburtstag des jüngsten österreichischen Bundeslandes ist Anlass für eine Bestandsaufnahme. Rund 20 AutorInnen, dort gebürtig oder zugezogen, im Burgenland lebend, arbeitend oder Freizeit verbringend, entwickeln in zumeist essayistisch angelegten Beiträgen ein Bild des gesellschaftlichen und kulturellen Wandels des Landes und seiner Identität. Dabei streifen die Alt-, Neu- und Teilzeitburgenländer eine Reihe essentieller Fragen: Gibt es ein Burgenlandbewusstsein oder gar einen kollektiven Minderwertigkeitskomplex? Waren die EU-Förderungen nur Segen oder auch Fluch? Ist das Zusammenleben der Volksgruppen wirklich harmonisch? Welche Spuren hat die jahrhundertelange Zugehörigkeit zu Ungarn hinterlassen?
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Markus Wagentristl; Franz Renner; Matthias Schmelzer; Andreas Vitásek; Peter Menasse; Ulrike Truger; Johannes Marlovits; Eva Maria Hoppe-Kaiser; Rosemarie Schwaiger; Barbara Karlich; Birgit Braunrath; Wolfgang Weisgram; Wolfgang Wagner; Johanna Sebauer; Claudia Neuhauser; Theodora Bauer; Inge Maira Limbach; Dorottya Kelemen; Martin Mostböck; Fria Elfen; Thomas Prior; Walter Schnögner; Werner Herics; Barbara Tóth; Thomas Mayer; Gerhard Baumgartner; Peter Menasse; Wolfgang Wagner |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 228 |
Erscheinungsdatum | 2021-04-12 |
Verlag | Böhlau Wien |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000GM98X |
EAN | 9783205212751 |
GTIN | 09783205212751 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |