Obsession, Drang und Eifer

Image Gallery
  • Obsession, Drang und Eifer

Obsession, Drang und Eifer

inkl. Ust.
19,00 €
Produktanzahl 1
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Mo. 10.11.2025
 
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.

Produktdetails

Die Rede ist von wirkungsgeschichtlichen Sonder- oder gar von Problemfällen, wenn von der Obsession des Soziologen Niklas Luhmann für das logische Kalkül des britischen Mathematikers George Spencer-Brown geschrieben wird, vom 170 Jahre anhaltenden Drang, Herman Melvilles literarische Figur »Bartleby« zu enträtseln, und vom polemischen Eifer, der den Philosophen Anton Marty beinahe um sein Vermächtnis gebracht hätte. Doch Obsession, Drang und Eifer weisen auf grundlegendere Mechanismen der Rezeption hin: auf Strategien der Aneignung, auf Nutzbarmachung, Selbstbestätigung – aber auch Idealisierung und Verdrängung. In drei essayistischen Fallstudien schildert das Buch, wie Rezeption zum Ort produktiver Fehllektüren wird – und wie sich in der Lektüre das Selbstverständnis der Rezipierenden, ihre Erwartungshaltung und ihre blinden Flecken zu erkennen geben. Ein Buch über das Lesen, Deuten – und Übersehen.

Infotabelle

Produktspezifikationen

Autor
Nicolas Schaller
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
141
Erscheinungsdatum
2025-09-30
Verlag
Turia + Kant

Produktkennung

Artikelnummer m0000QGHKX
EAN 9783985141418
GTIN 09783985141418

Zusatzinfo und Downloads

Die Rede ist von wirkungsgeschichtlichen Sonder- oder gar von Problemfällen, wenn von der Obsession des Soziologen Niklas Luhmann für das logische Kalkül des britischen Mathematikers George Spencer-Brown geschrieben wird, vom 170 Jahre anhaltenden Drang, Herman Melvilles literarische Figur »Bartleby« zu enträtseln, und vom polemischen Eifer, der den Philosophen Anton Marty beinahe um sein Vermächtnis gebracht hätte. Doch Obsession, Drang und Eifer weisen auf grundlegendere Mechanismen der Rezeption hin: auf Strategien der Aneignung, auf Nutzbarmachung, Selbstbestätigung – aber auch Idealisierung und Verdrängung. In drei essayistischen Fallstudien schildert das Buch, wie Rezeption zum Ort produktiver Fehllektüren wird – und wie sich in der Lektüre das Selbstverständnis der Rezipierenden, ihre Erwartungshaltung und ihre blinden Flecken zu erkennen geben. Ein Buch über das Lesen, Deuten – und Übersehen.

Produktspezifikationen

Autor
Nicolas Schaller
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
141
Erscheinungsdatum
2025-09-30
Verlag
Turia + Kant

Produktkennung

Artikelnummer m0000QGHKX
EAN 9783985141418
GTIN 09783985141418