Begriffe der Gegenwart
Begriffe der Gegenwart
inkl. Ust.
33,00 €
Lieferung
Lieferung am Fr. 18.07.2025
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Produktdetails
Begriffe wie „Willkommenskultur", „Asyl" oder „Islam" sind Bestandteil unseres täglichen Sprachgebrauchs und transportieren bestimmte Bedeutungen und Konnotationen. Was meinen darüber hinaus Ausdrücke wie „Rassismus", „Migrationshintergrund" oder „Identität"? Wie hat sich die Bedeutung der Termini „Kultur" oder „Moderne" im Lauf der Zeit verändert? Warum kann es problematisch sein, über „Volk" und „Heimat" zu sprechen? Das kulturwissenschaftliche Glossar sensibilisiert Lesende für den Gebrauch und die Bedeutung bestimmter Begriffe, legt deren historischen sowie gesellschaftspolitischen Bedeutungswandel dar und informiert über derzeitige Verwendungsweisen. Aufgenommen wurden Begriffe, die in Medien, im Wahlkampf oder auch in Alltagsgesprächen wirkmächtig sind und gesellschaftliche Verortungen und Abgrenzungen vornehmen. Neben einer Kurzdefinition und Erörterung des aktuellen Gebrauchs, der Bedeutung und der Wirkung der einzelnen Begriffe behandeln die einheitlich aufgebauten Handbuchbeiträge Probleme im Umgang mit den jeweiligen Begriffen und beleuchten Veränderungen ihrer Bedeutung in der Wissenschaftsgeschichte. Ziel ist, die Geschichte des Wortgebrauchs aufzuzeigen und anhand von Beispielen die gesellschaftspolitische Instrumentalisierung zu verschiedenen Zeiten und die vielfach verkürzende Verwendung der Begriffe aufzuzeigen. Ein Fazit skizziert deren reflektierte Verwendungsweise.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Alexa Färber; Alexandra Schwell; Brigitta Schmidt-Lauber; Dirk Jörke; Jens Wietschorke; Konrad Köstlin; Magnus Schlette; Manuel Liebig; Ove Sutter; Regina F. Bendix; Regina Römhild; Riem Spielhaus; Sarah Nimführ; Silke Göttsch-Elten; Simone Egger; Tatjana Thelen; Timo Heimerdinger; Walter Leimgruber; Wolfgang Kaschuba; Wolfgang Knöbl; Beate Binder; Naika Foroutan; Frank Biess; Philip Dingeldey; Gisela Welz; Helge Schwiertz; Sabine Hess; Martin Sökefeld; Manuela Bojadzijev; Nikolai Huke; Winfried Stelzer; Helen Schwenken; Frank Kalter; Markus Tauschek; Christian Geulen; Moritz Ege; Brigitta Schmidt-Lauber; Manuel Liebig |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 312 |
Erscheinungsdatum | 2021-12-06 |
Verlag | Böhlau Wien |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000FTQWA |
EAN | 9783205212720 |
GTIN | 09783205212720 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |
Produktdetails
Begriffe wie „Willkommenskultur", „Asyl" oder „Islam" sind Bestandteil unseres täglichen Sprachgebrauchs und transportieren bestimmte Bedeutungen und Konnotationen. Was meinen darüber hinaus Ausdrücke wie „Rassismus", „Migrationshintergrund" oder „Identität"? Wie hat sich die Bedeutung der Termini „Kultur" oder „Moderne" im Lauf der Zeit verändert? Warum kann es problematisch sein, über „Volk" und „Heimat" zu sprechen? Das kulturwissenschaftliche Glossar sensibilisiert Lesende für den Gebrauch und die Bedeutung bestimmter Begriffe, legt deren historischen sowie gesellschaftspolitischen Bedeutungswandel dar und informiert über derzeitige Verwendungsweisen. Aufgenommen wurden Begriffe, die in Medien, im Wahlkampf oder auch in Alltagsgesprächen wirkmächtig sind und gesellschaftliche Verortungen und Abgrenzungen vornehmen. Neben einer Kurzdefinition und Erörterung des aktuellen Gebrauchs, der Bedeutung und der Wirkung der einzelnen Begriffe behandeln die einheitlich aufgebauten Handbuchbeiträge Probleme im Umgang mit den jeweiligen Begriffen und beleuchten Veränderungen ihrer Bedeutung in der Wissenschaftsgeschichte. Ziel ist, die Geschichte des Wortgebrauchs aufzuzeigen und anhand von Beispielen die gesellschaftspolitische Instrumentalisierung zu verschiedenen Zeiten und die vielfach verkürzende Verwendung der Begriffe aufzuzeigen. Ein Fazit skizziert deren reflektierte Verwendungsweise.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Alexa Färber; Alexandra Schwell; Brigitta Schmidt-Lauber; Dirk Jörke; Jens Wietschorke; Konrad Köstlin; Magnus Schlette; Manuel Liebig; Ove Sutter; Regina F. Bendix; Regina Römhild; Riem Spielhaus; Sarah Nimführ; Silke Göttsch-Elten; Simone Egger; Tatjana Thelen; Timo Heimerdinger; Walter Leimgruber; Wolfgang Kaschuba; Wolfgang Knöbl; Beate Binder; Naika Foroutan; Frank Biess; Philip Dingeldey; Gisela Welz; Helge Schwiertz; Sabine Hess; Martin Sökefeld; Manuela Bojadzijev; Nikolai Huke; Winfried Stelzer; Helen Schwenken; Frank Kalter; Markus Tauschek; Christian Geulen; Moritz Ege; Brigitta Schmidt-Lauber; Manuel Liebig |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 312 |
Erscheinungsdatum | 2021-12-06 |
Verlag | Böhlau Wien |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000FTQWA |
EAN | 9783205212720 |
GTIN | 09783205212720 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |