Ukulelen





















Ukulele günstig online kaufen bei shöpping.at
Sie lässt einen unweigerlich an Hawaii denken und erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit: die Ukulele. Die kleinen
Erfahren Sie hier welches Modell und Größe am besten zu Ihnen passt und wie Sie eine Ukulele stimmen:
Die Geschichte der Ukulele
Von portugiesischen Einwanderern aus Madeira nach Hawaii gebracht, bekam die Ukulele Ende des 19. Jahrhunderts dort ihren berühmten Namen. Sie stammt von der portugiesischen "Machete de Braga" ab, ein kleines viersaitiges Instrument, das ähnlich wie die Ukulele gespielt wird. Die Ukulele hat besonders in den 1920er und 1930er Jahren in den USA eine Hochzeit erfahren und ist inzwischen ein auf der ganzen Welt lieb gewonnenes Instrument, das für eine Vielzahl von Musikgenres verwendet wird.
Größen & Modelle der Ukulele
Sie werden aber vorwiegend nach Länge und dem Ton unterschieden. Hier finden Sie die gängigsten Modelle:
Die Sopran-Ukulele ist die kleinste und häufigste Größe mit einem hellen, leichten Ton.
Das etwas größere Modell, die Konzert-Ukulele, hat einen etwas volleren Ton.
Einen noch etwas tieferen Ton gibt es mit dem nächstgrößeren Modell, der Tenor-Ukulele.
Die größte und seltenste Ukulele ist die Bariton-Ukulele mit einem dunklen, tiefen Ton.
Ukulelen werden in der Regel aus Holz gefertigt und haben einen runden Korpus mit einer Decke aus Fichte, Kiefer oder Mahagoni. Ebenso gibt es aber Modelle aus dem hawaiianischen Koa-Holz, Kunststoff oder sogar Ukulelen aus Bananenblättern. Wer möchte, kann die Ukulele auch elektrisch haben, die genau so wie ihre großen Verwandten über Tonabnehmer und Verstärker verfügen.
Wie finde ich die passende Ukulelengröße?
Um die passende Ukulelengröße zu finden, sollten ein paar Faktoren beachtet werden. Das sind: die eigene Körpergröße, die bevorzugte Tonhöhe und der Musikstil. Um zu testen, ob die Saiten einfach zu greifen sind, schadet es nicht, die verschiedenen Modelle vorab in Ruhe zu testen.
Orientieren Sie sich einfach hier an den gängigsten Modellen, um die passendste Ukulele zu finden:
Sopran-Ukulele: Da es sich hier um die kleinste Größe handelt, eignet sie sich besonders für Anfänger oder Kinder. Der leichte und helle Ton ist charakteristisch für die Ukulele und ist einfacher zu spielen.
Konzert-Ukulele: Ebenso für Anfänger geeignet ist die etwas größere Konzert-Ukulele eine gute Alternative, die auch fortgeschrittenen Spielern einen schönen Spielraum gibt.
Tenor-Ukulele: Das noch etwas größere Modell findet in etwas größeren Händen gut Platz und wird nicht zuletzt auch wegen ihres volleren und tieferen Tons gewählt.
Bariton-Ukulele: Wie der Name bereits verrät, hat die Bariton-Ukulele einen tiefen, dunklen Ton und eignet sich besonders für fortgeschrittene Spieler. Sie wird für eine Bandbreite an Musikgenres herangezogen, ist aber dafür ein eher seltener gesehenes Modell.
Wie stimme ich eine Ukulele?
Eine Ukulele sollte regelmäßig gestimmt werden, da sich die Saiten im Laufe der Zeit lockern und verstellen können. Sie können aus einer der folgenden Möglichkeiten wählen, um eine Ukulele zu stimmen:
Stimmgerät: Es gibt verschiedene Stimmgeräte, die Sie verwenden können, um Ihre Ukulele zu stimmen. Einige Stimmgeräte sind speziell für Ukulelen ausgelegt, während andere für alle Arten von Saiteninstrumenten geeignet sind. Um Ihre Ukulele zu stimmen, halten Sie das Stimmgerät in der Nähe der Ukulele und spielen Sie jede Saite einzeln, bis das Stimmgerät anzeigt, dass die Saite im richtigen Bereich gestimmt ist.
Stimmen über ein anderes Instrument: Wenn Ihnen kein Stimmgerät zur Verfügung steht, können Sie Ihre Ukulele auch mithilfe einer anderen gestimmten Ukulele oder einem Klavier stimmen. Spielen Sie eine gestimmte Saite auf der anderen Ukulele oder dem Klavier und versuchen Sie, die gleiche Note auf Ihrer Ukulele zu spielen. Wiederholen Sie dies nun für jede Saite.
Online-Stimmhilfe: Ebenso können Sie eine Online-Stimmhilfe zur Unterstützung heranziehen. Spielen Sie jede Saite in das Mikrofon Ihres Computers oder Smartphones und die Stimmhilfe zeigt an, ob die Saite im richtigen Bereich gestimmt ist.
Sollten Sie noch zu wenig Erfahrung im Stimmen Ihres Instrumentes haben, können Sie alternativ einen Musiklehrer oder einen Musikladenmitarbeiter bitten Sie dabei zu unterstützen.
Woher kommen die großen Preisunterschiede?
Die Preisunterschiede sind von Faktoren wie dem Material, dem Design, der Marke und der Qualität abhängig:
Material: Nachdem Ukulelen aus verschiedenen Materialien produziert werden, nämlich Holz, Kunststoff, Koa-Holz oder sogar Bananenblättern, können sie sich auch preislich stark voneinander unterscheiden. Hochwertigere Holzarten wie Koa oder Mahagoni bilden hierbei das obere Ende der Preisklasse.
Design: Ukulelen gibt es in vielen verschiedenen Designs und Stilen, von klassisch bis modern. Je aufwendiger und ungewöhnlicher das Design ist, desto teurer ist das Instrument in der Regel.
Marke: Ukulelen hochwertiger Marken wie Martin oder Kamaka sind aufgrund ihrer Bekanntheit und Qualitätsansprüchen teurere Marken. Es gibt aber die Möglichkeit auf günstigere Modelle weniger bekannter Marken auszuweichen. Es gibt genügend Alternativen verschiedener Hersteller.
Qualität: Je höher die Fertigungsqualität und je besser das Material, desto höher natürlich auch der Preis. Diese Faktoren wirken sich aber positiv auf die Haltbarkeit aus und haben ebenso Einfluss auf den Klang, weswegen die Entscheidung für ein teureres Modell durchaus Sinn macht.
Nichtsdestotrotz ist wichtig anzumerken, dass teuer nicht zwingend besser bedeutet. Investieren Sie deshalb genug Zeit, Modelle aus unterschiedlichen Preiskategorien zu vergleichen und eine wohlinformierte Entscheidung zu treffen.
Welches Zubehör gibt es für Ukulelen?
Um das Beste aus Ihrer Ukulele rauszuholen und ihr ein möglichst langes Leben zu schenken, gibt es das passende Zubehör. Zu den häufigsten Zubehörteilen für die Ukulele zählen:
Saiten: Wie bei jedem Zupfinstrument müssen auch bei der Ukulele gelegentlich die
Plektrum: Ein Plektrum (oder Pick) ist ein kleines Stück Plastik oder Metall, das verwendet wird, um die Saiten der Ukulele anzuschlagen. Für gewöhnlich wird die Ukulele mit den Fingern gespielt. Wer es bevorzugt, kann aber auch ein Plektrum zum Spielen nutzen.
Stimmgerät: Ein
Gigbag: Mit einem Gigbag oder Koffer können Sie Ihre Ukulele nicht nur einfach transportieren, Sie schützen außerdem vor Schmutz und kleinen oder großen Beschädigungen. Sie können zwischen Nylontaschen und widerstandsfähigen Koffern mit Schaumstoffpolsterung wählen.
Schultergurt: Der Gurt erlaubt Ihnen, die Ukulele während des Spiels um den Hals zu tragen. Obwohl die Ukulele ein verhältnismäßig kleines Instrument ist, empfiehlt sich ein Schultergurt, vor allem wenn die Ukulele über einen längeren Zeitraum gespielt wird oder wenn Sie nebenher singen möchten.