Elektrische Zahnbürsten




























































Elektrische Zahnbürsten online kaufen bei shöpping.at
Für die tägliche Zahnpflege benötigt man auch das passende Equipment. Wer bei der Mundhygiene nichts dem Zufall überlassen will, der greift zur elektrischen Zahnbürste. Neben der
Vorteile einer elektrischen Zahnbürste
Mit einer elektrischen Zahnbürste eröffnet man eine neue Welt der Mundhygiene. Denn sie nimmt dem Nutzer die händische Putzbewegung zu einem großen Teil ab. Neben der praktischen Handhabung wird mit einer elektrischen Zahnbürste auch der Putzvorgang optimiert. Denn statt rund 500 Putzbewegungen pro Minute mit einer herkömmlichen Zahnbürste schafft das elektrische Gegenstück bis zu 50.000 Bewegungen pro Minute. Folgende Vorteile hat das Nutzen einer elektrischen Zahnbürste außerdem:
Effizientere und schnellere Putzbewegungen
Gründlichere Reinigung auch in den Zahnzwischenräumen
Effektives Entfernen von Plaque
Zusatzfunktionen wie Timer, Drucksensor und App
Bürstenaufsätze für unterschiedliche Anwendungen
Elektrozahnbürsten für eine bessere Zahngesundheit - die unterschiedlichen Modelle
Wer sich eine elektrische Zahnbürste zulegen möchte, der hat die Qual der Wahl. Je nach Art der Anwendung und Vorliebe gibt es für jeden das passende Produkt. Dabei unterscheidet man in drei unterschiedlichen Technologien, je nachdem wie die Borsten der Zahnbürste in Schwingung versetzt werden. Wir geben Ihnen hier einen Überblick über die verschiedenen Arten von elektrischen Zahnbürsten.
Rotationszahnbürste
Die rotierende Zahnbürste hat einen runden Bürstenkopf mit einem integrierten Elektromotor. Damit führt die Bürste bis zu 50.000 kreisende Putzbewegungen in der Minute aus. Mit dem runden Bürstenkopf können Sie sich so Zahn für Zahn vorarbeiten und gründlich putzen.
Schallzahnbürste
Im Gegensatz zur Rotationszahnbürste arbeitet die Schallzahnbürste mit einem integrierten Schallwandler. Damit schwingt er die Borsten mit bis zu 300 Hertz und sorgt so im Handumdrehen für saubere Zähne. Der Bürstenkopf ist bei der Schallzahnbürste ähnlich wie der der herkömmlichen Zahnbürste, länglich. Das optimiert den Putzvorgang, da mehr als ein Zahn zur gleichen Zeit geputzt werden kann.
Außerdem ist die Schallzahnbürste auch für sensible Zähne geeignet. Denn der Schwingmechanismus übt einen milden statt eines starken Druckes aus. So werden sowohl Zähne als auch Zahnfleisch beim Putzen geschont. Menschen mit besonders empfindlichen Zähnen sollten beim Kauf jedoch darauf achten, eine Schallzahnbürste mit einstellbaren Intensitätsstufen zu wählen. So kann die Intensität selbst nach Bedarf reguliert werden.
Ultraschallzahnbürste
Mit einer Ultraschallzahnbürste werden die Zähne sogar in zwei Phasen gereinigt. Sie putzt nämlich nicht nur mechanisch, sondern erzeugt euch Luftschwingungen. Durch Gebrauch einer speziellen Zahnpasta, die beim Putzen verwendet wird, bilden sich Mikroblasen. Wenn die Bläschen platzen, entfernen Sie den Schmutz von der Zahnoberfläche.
Auch die Handhabung unterscheidet beim Putzen von der herkömmlichen Handzahnbürste. Denn mit einer Ultraschallzahnbürste putzt man nicht in den üblichen kreisenden Putzbewegungen. Sie wird ein paar Sekunden auf jeden Zahn gehalten, ohne Druck auszuüben. Die Zahnbürste übernimmt dann allein die Reinigung. Der Putzvorgang dauert damit zwar etwas länger, ist aber schonender für Zähne und Zahnfleisch.
Zusatzfunktionen & Zubehör elektrischer Zahnbürsten
Elektrische Zahnbürsten reinigen die Zähne nicht nur gründlich. Viele Modelle sind daneben mit Zusatzfunktionen ausgestattet, die das Putzen noch effizienter und gründlicher gestalten.
Timer-Funktion
Mittlerweile sind die meisten elektrischen Zahnbürsten mit einem Timer ausgestattet, der durch akustische Signale zeigt, wann die ideale Putzzeit erreicht ist.
Andruckkontrolle bzw. Drucksensor
Ob man zu viel Druck beim Putzen ausübt, zeigt die Andruckkontrolle. Bei dieser Funktion wird ein Signalton abgegeben, der vor zu festem Aufdrücken warnt. Das ist vor allem bei empfindlichen Zähnen von Vorteil. Achten Sie beim Kauf darauf, dass das akustische Signal gut hörbar ist. Höherpreisige Modelle verfügen oftmals auch über ein visuelles Signal, das anzeigt, wenn zu viel Druck ausgeübt wird.
Zusätzliche Apps für elektrische Zahnbürsten
Digital wird es heutzutage auch bei der Zahnpflege. Denn mittlerweile bieten viele Hersteller bluetoothfähige Geräte an. Diese lassen sich via App mit dem Smartphone verbinden. In der App kann man werden die Putzgewohnheiten erfasst und sie gibt Tipps, wie sich diese optimieren lassen.
Elektrische Zahnbürste für Kinder
Auch für Kinder gibt es mittlerweile spezielle elektrische Zahnbürsten. Sie sind meist kleiner und warten mit bunten Designs auf, um die Kinder zum Putzen zu animieren.
Entdecken Sie unsere Auswahl an elektrischen Zahnbürsten von namhaften Herstellern und finden Sie bei uns das passende Modell für ein strahlendes Lächeln.