
So misst du richtig
AllroundskiFahrkönnen: Geeignet für Anfänger*innen bis mittelmäßig gute Fahrer*innen. Genuss-Skifahrer*innen kommen hier auf ihre Kosten. Auch bei geringem Tempo leicht zu fahren.
Einsatzbereich: Vor allem auf präparierten Pisten bei geringer bis mittlerer Geschwindigkeit. Gemütliches Kurvenfahren ohne zu großen Kraftaufwand, wobei der Ski sehr fehlerverzeihend ist.
Skilänge: Etwa eigene Körpergröße minus fünf bis zehn Zentimeter
Allmountain-SkiFahrkönnen: Geeignet für fortgeschrittene bis gute/sehr gute Fahrer*innen.
Einsatzbereich: Solche Ski können theoretisch gut in jedem Gelände bewegt werden. Sowohl auf der präparierten Piste wie auch abseits im freien Gelände. Höhere Geschwindigkeiten sind gut möglich. Damit sind Allmountain-Ski sehr vielseitig einsetzbar. Die Taillierung des Skis entspricht etwa der eines Allroundskis, jedoch ist er breiter und meist auch etwas härter.
Skilänge: Etwa eigene Körpergröße plus/minus fünf Zentimeter
RaceskiFahrkönnen: Geeignet für fortgeschrittene bis gute/sehr gute Fahrer*innen.
Einsatzbereich: Diese Ski sind für den Gebrauch auf präparierten Pisten ausgelegt. Sie eignen sich auch bestens zum Rennlauf. Ein hoher Kantendruck kann selbst auf eisigem Untergrund erreicht werden. Selbst bei hohem Tempo bleibt der Ski laufruhig. Eine Unterscheidung gibt es zwischen Slalomski und Riesenslalomski. Dementsprechend sind die Skier in ihrer Länge und dem Shape (Taillierung und dem daraus resultierenden Radius) unterschiedlich aufgebaut.
Skilänge: Slalomski – etwa eigene Körpergröße minus zehn bis 15 Zentimeter; Riesenslalomski – etwa eigene Körpergröße plus/minus fünf Zentimeter
Freestyle-SkiFahrkönnen: Geeignet für Anfänger*innen bis gute/sehr gute Fahrer*innen.
Einsatzbereich: Der Einsatzbereich ist sehr vielfältig. Weiche Freestyleski eignen sich auch gut für Anfänger*innen. Sie sind in der Regel auch hinten aufgebogen (Twintips), um Rückwärtslandungen und das Rückwärtsfahren besser zu ermöglichen. Sie eignen sich speziell für den Park und die Pipe. Natürlich können sie auch auf präparierten Pisten sehr gut gefahren werden.
Skilänge: Etwa eigene Körpergröße bis minus fünf bis zehn Zentimeter
Freeride-SkiFahrkönnen: Geeignet für gute bis sehr gute Fahrer*innen
Einsatzbereich: Diese Ski fühlen sich vor allem abseits der Pisten zu Hause. Ihre Breite sorgt für den nötigen Auftrieb. Aber man sollte nicht denken, dass diese Skier nicht auch auf der Piste funktionieren. Meist besitzen Freeride-Ski einen größeren Radius, um Bigturns bei hohem Tempo zu ermöglichen.
Skilänge: Etwa eigene Körpergröße bis plus fünf bis 15 Zentimeter
TourenskiFahrkönnen: Geeignet für mittelmäßige bis gute/sehr gute Fahrer*innen.
Einsatzbereich: Tourengehen. Die Ski sind leicht und wendig. Je länger der Ski, desto mehr Abfahrtsperformance bekommt er. Lange Aufstiege mit vielen Spitzkehren sind der Haupteinsatzbereich solcher Ski.
Skilänge: Etwa eigene Körpergröße minus fünf bis 15 Zentimeter