3 Gründe warum GTINs Ihren Umsatz steigern

Steigern Sie mit nur ein paar einfachen Schritten die Datenqualität Ihrer Artikel durch das Mitliefern der GTINs und verbessern Sie so die Auffindbarkeit Ihrer Produkte auf shöpping.at und unseren diversen Affiliate-Kanälen.

Mit GTINs den Umsatz steigern - Händlerinfo - shöpping.at

Die GTIN auf dem Vormarsch

Die GTIN (=Global Trade Item Number) wird weltweit zur eindeutigen Identifizierung von Produkten verwendet. 2009 wurde die EAN durch die internationale Bezeichnung GTIN abgelöst.

Die Stammdaten eines Produktes (Bezeichnung, Gewicht etc.) können mithilfe der GTIN aus einer Datenbank abgerufen werden. Die GTIN wird meist als Strichcode verschlüsselt und direkt am Produkt oder Etikett aufgedruckt.

Sie können die GTINs bei Ihrem Lieferanten oder direkt beim Hersteller anfragen. Falls für Ihre Produkte keine Hersteller-GTINs existieren, können Sie diese bei GS1 beantragen.

Warum unterscheiden sich manche GTINs?

Es gibt unterschiedliche Varianten von GTINs, mit einer Länge von 8, 12, 13 oder 14 Ziffern. Die Länge richtet sich nach der Art des Produktes und nach dem Ort, an dem das Produkt vertrieben wird.

Das Standardformat besteht aus 14 Zahlen. Falls die GTIN weniger als 14 Ziffern enthält, werden diese mit der Zahl 0 aufgefüllt. Bei den vormaligen EAN 13-Codes wird beispielsweise eine 0 vorangestellt, sodass eine GTIN-14 entsteht.

Um zu überprüfen ob Ihre GTIN gültig ist, können Sie den GS1-Prüfziffernrechner verwenden.

Deshalb sollten Sie noch heute Ihre GTINs aktualisieren

  • Größere Reichweite - Damit wir Ihre Produkte über Google Shopping und weitere Affiliate-Kanäle (z.B. geizhals.at, ladenzeile.at) bewerben können, müssen Sie in Ihren Produktdaten die GTINs hinterlegen. Durch das Mitliefern der GTINs können diese Kanäle Ihre Artikel einwandfrei identifizieren und ausspielen. Ihre Umsatzchancen erhöhen sich, da der Traffic auf Ihre Produkte gesteigert wird. Es ist wichtig darauf zu achten, dass Sie die richtigen GTINs hinterlegen. Fehlerhafte oder bewusst falsch angegebene Codes können dazu führen, dass z.B. Google Ihre Produkte sperrt und/oder die Produkte nicht ausgespielt werden können.

  • Höhere Kundenzufriedenheit - Die Angabe der GTINs erleichtert es den Kunden, Angebote verschiedener Händler auf shöpping.at zu vergleichen, da gleiche Produkte auf einer Produktdetailseite zusammengeführt werden. Heben Sie sich von den Produkten Ihrer Mitbewerber etwa durch eine kürzere Lieferzeit oder einem niedrigeren Preis ab und steigern Sie so Ihre Conversion-Rate sowie Ihren Umsatz.

  • Bessere Auffindbarkeit - In Kürze werden Kunden auf shöpping.at Ihre Produkte auch via Eingabe der GTIN finden können. Verpassen Sie nicht die Möglichkeit, noch mehr Traffic zu generieren und Ihre Produkte einem noch größeren Publikum präsentieren zu können.

Was muss ich bei der Angabe der GTINs beachten?

Sie können die die GTINs für Ihre Artikel ganz einfach im Händlerportal hinterlegen oder die Codes über Ihren Produktdatenfeed im Feld „external-id“ mitsenden.

Beachten Sie bei der Angabe der GTIN folgende Anforderungen:

  • Geben Sie neben der GTIN auch alle weiteren eindeutigen Produktkennzeichnungen (MPN und Marke) an. Es müssen verpflichtend mindestens 2 von 3 der zuvor genannten Werte vorhanden sein, damit Ihre Produkte an unsere Marketing-Kanäle ausgespielt werden.

  • Achten Sie darauf, dass die Prüfziffer vorhanden und korrekt ist. Zur Kontrolle können Sie hierfür den GS1-Prüfziffernrechner verwenden.

  • Geben Sie keine GTIN für einen generischen Artikel an.

  • Geben Sie keine GTIN für einen Artikel an, für den es keine GTIN gibt. Wenn Sie der einzige Anbieter dieses Artikels sind oder es sich um einen Markenartikel Ihres Geschäfts handelt, gibt es in der Regel keine GTIN. Daher müssen auch keine angegeben werden. Es besteht jedoch die Möglichkeit eine GTIN bei GS1 Austria zu beantragen.