Produktdaten Tuning #1 – der Weg zum optimalen Produkttitel
Die Qualität der Produktdaten spielt im E-Commerce eine große Rolle. Egal ob es um die Auffindbarkeit via internen und externen Suchmaschinen oder um ausreichende Informationen für den Kunden geht. Mit nur wenigen Schritten können Sie die Qualität Ihrer Produktdaten signifikant steigern und in dieser Rubrik wollen wir Ihnen dabei helfen. Heute: Der Produkttitel.

Auf die Länge kommt es an
Verwenden Sie kurze und vor allem prägnante Produkttitel. Die wichtigsten Informationen sollten in den ersten 30 Zeichen untergebracht sein. Auf der mobilen Version von shöpping.at wird z.B., abhängig vom Endgerät, der Produkttitel nach ca. 30 Zeichen abgeschnitten. Daher lohnt es sich, die Produkttitel für die mobile Version zu optimieren. Insgesamt sollte der Titel nicht mehr als 100 Zeichen betragen.
Das Wichtigste zuerst
Je weiter hinten eine Information im Produkttitel platziert ist, desto weniger relevant wird sie von internen und externen Suchmaschinen eingestuft. Überlegen Sie sich, welche Produktinformationen besonders wichtig für Kundensuchanfragen sind und reihen Sie diese möglichst weit nach vorne. Beginnen Sie dabei mit dem Markennamen. Dieser soll das erste Worte Ihres Produkttitels sein. Nutzen Sie zusätzlich das Markenfeld bei der Produktanlage im Händlerportal oder in Ihrem Datenfeed und tragen Sie die Marke dort ebenfalls ein. Der Markenname ist eine der wichtigsten Informationen in Ihren Produktdaten.
Positives Beispiel: Armani Langarmshirt Herren - aus Baumwolle, mehrfarbig
Kein Keyword-Spamming
Ein guter Produkttitel enthält besondere und produktspezifische Merkmale, die Kunden auch nutzen und somit auch ein entsprechendes Suchvolumen aufweisen. Achten Sie darauf, dass der Produkttitel nicht aus einer bloßen Aneinanderreihung von Schlagwörtern besteht. Sind die Titel zu lange oder beinhalten zu viele Zusatzattribute, die eigentlich in die weiteren Eigenschaften gehören, erscheint die Darstellung schnell unprofessionell und schreckt den Kunden ab.
Positives Beispiel: Langarmshirt Herren – aus Baumwolle, mehrfarbig
Negatives Beispiel: Herren Fashion Baumwolle Mehrfarbig Luxuriös Blumenprint Langarm Shirt Größe S-XXXL
Ich darf nicht hinein
Verzichten Sie auf die Verwendung von Sonderzeichen, Füllwörtern und durchgängig großgeschriebenen Buchstaben – diese nehmen unnötig viel Platz weg. Der Preis darf im Produkttitel nicht noch einmal wiederholt werden. Schlagwörter wie: „Neuheit“, „Produktsensation“, „Jetzt neu“, „Sensation“ sind nicht vertrauensbildend und verbessern die Conversion-Rate nicht nachhaltig.
Positives Beispiel: Swiffer Putztuch Microfaser- gelb, 40x40cm
Negatives Beispiel: WELTNEUHEIT! Putztuch gelb - super saugstark!
Der richtige Aufbau
Wir empfehlen je nach Produkttyp und Produktkategorie Ihre Produkttitel folgendermaßen aufzubauen:

Wohin mit dem Rest?
Weitere Eigenschaften (bullets):
Das Feld „weitere Eigenschaften“ oder auch „bullets“ genannt sind ein weiterer, zentraler Bestandteil der Produktdetailseite und wichtig für die shöpping.at-Suche. Hier sollten alle wichtigen Informationen, die nicht im Produkttitel enthalten sind, stichwortartig eingetragen werden.
Beispiele
Geeignet für Klettern, Wandern, Outdoor Aktivitäten
Für strapaziertes Haar
Bio/vegan/glutenfrei
Aus Kaschmirwolle
Gewicht (kg): 5
Abmessung b x t x h (cm): 20 x 20 x 10
Arbeitsfläche (cm): 50
Das Feld „Weitere Eigenschaften“ finden Sie In Ihrem Händlerportal unter dem Punkt „Allgemein“ beim jeweiligen Produkt. Bei der Verwendung von Produktdatenfeeds oder CSV Dateien nützen Sie bitte das Feld „bullets“. Trennen Sie hier die einzelnen Aufzählungspunkte durch Beistriche.
Wozu überhaupt?
Der Produkttitel ist nach qualitativ hochwertigen Bildern, die wichtigste Information in Ihren Produktdaten.
Externe und interne Suchmaschinen durchsuchen Ihren Produkttitel nach Keywords um zu ermitteln, ob diese das beste Ergebnis auf die Kunden-Suchanfrage sind.
Der Titel sollte so relevant und überzeugend wie möglich gestaltet sein, damit er den Online-Käufer dazu anregt, auf Ihre Produkte anstatt auf Produkte Ihrer Wettbewerber zu klicken.
Das Optimieren der Produkttitel fördert Ihren Umsatz auch über shöpping.at hinaus. Durch das automatische Ausspielen Ihrer Produktdaten auf Google Shopping und auf anderen Affiliatekanälen, wecken Sie große Umsatzpotentiale.
Womit anfangen?
Wenn Ihr Sortiment eine hohe Artikelanzahl umfasst, ist es schwierig sich zu entscheiden, bei welchen Produkten man anfängt zu optimieren. Konzentrieren Sie sich zunächst auf Produkte im unteren Bestseller-Bereich und auf Produkte, die kurz davor stehen in das Bestseller-Sortiment aufzusteigen. Auch saisonale Produkte wie z.B. Geschenkartikel, Bademode, Dekoration oder Sportausrüstungen bergen großes Potenzial für Titeloptimierungen. So lässt sich der Aufwand überschaubar halten.