Wider die Wohlfahrtsdiktatur
von Resch-Verlag
Wider die Wohlfahrtsdiktatur
von Resch-Verlag
inkl. Ust.
15,70 €
Lieferung
Lieferung am Fr. 11.07.2025
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Produktdetails
Inzwischen ist es wohl längst kein Geheimnis mehr, daß die hohen sozialen Ansprüche die Leistungsfähigkeit unseres Staates überzogen haben. Mehr noch: Das immer engmaschigere Netz der Umverteilung schränken freiheitliche und damit unternehmerische Dynamik ein. Diesem brennenden Thema widmen sich in dem Band "Wider die Wohlfahrtsdiktatur" 10 Autoren, deren bekannteste sicherlich der tschechische Premierminister Dr. Václav Klaus und der amerikanische Wissenschaftler und bedeutendste liberale Sozialphilosoph der Gegenwart, Anthony de Jasay sind. Jasay behandelt das Thema Umverteilung, während sich Václav Klaus vor allen Dingen auch des Transformationsprozesses östlicher Wirtschaftsordnung in ein freiheitliches System annimmt. Daß Marktwirtschaft nicht ohne entsprechende Verantwortung und damit Ethik laufen kann, hebt der Chefökonom der deutschen Bank, Norbert Walter, hervor. Während Gerhard Radnitzky aufzeigt, was getan werden kann, um den immer mehr wuchernden Umverteilungswahn zu stoppen, nämlich durch Einsatz von besserer Information und Mobilität. Hans Sennholz wiederum, seit 1992 Leiter der Foundation für Economic Education in Irvington, New York, beschreibt Wege, wie Armut abgebaut werden kann. Roland Vaubel, Mitglied des wissenschaftlichen Beirates beim Bundeswirtschaftsministerium und Professor für Volkswirt- schaftslehre an der Universität Mannheim, befaßt sich vor allen Dingen mit dem Gedanken des Zentralismus, wobei die fortschreitende Zentralisierung Europas als eine Gefährdung der persönlichen Freiheit des Bürgers brandmarkt. Reverend Robert A. Sirico, Präsident des Lord Acton Institutes in USA, zeigt auf, aus welchen geistigen Quellen sich das ökonomische Denken im modernen Katholizismus gespeist hat und wie hier Einflüsse der Spätscholastik und der Österreichischen Schule zusammenwirkten. Dieser Beitrag ist deshalb bemerkenswert, weil bei der heute einsetzenden ordnungspolitischen Diskussion auch und gerade in der katholischen Kirche man sich der...
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Anthony de Jasay; Klaus Vaclav; Norbert Walter; Gerard Radnitzky; Hans F Sennholz; Roland Vaubel; Robert A Sirico; Walter Block; Andreas K Winterberger; Roland Baader |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 256 |
Erscheinungsdatum | 1995-01-01 |
Verlag | Resch-Verlag |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000C7E24 |
EAN | 9783930039340 |
GTIN | 09783930039340 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |
Produktdetails
Inzwischen ist es wohl längst kein Geheimnis mehr, daß die hohen sozialen Ansprüche die Leistungsfähigkeit unseres Staates überzogen haben. Mehr noch: Das immer engmaschigere Netz der Umverteilung schränken freiheitliche und damit unternehmerische Dynamik ein. Diesem brennenden Thema widmen sich in dem Band "Wider die Wohlfahrtsdiktatur" 10 Autoren, deren bekannteste sicherlich der tschechische Premierminister Dr. Václav Klaus und der amerikanische Wissenschaftler und bedeutendste liberale Sozialphilosoph der Gegenwart, Anthony de Jasay sind. Jasay behandelt das Thema Umverteilung, während sich Václav Klaus vor allen Dingen auch des Transformationsprozesses östlicher Wirtschaftsordnung in ein freiheitliches System annimmt. Daß Marktwirtschaft nicht ohne entsprechende Verantwortung und damit Ethik laufen kann, hebt der Chefökonom der deutschen Bank, Norbert Walter, hervor. Während Gerhard Radnitzky aufzeigt, was getan werden kann, um den immer mehr wuchernden Umverteilungswahn zu stoppen, nämlich durch Einsatz von besserer Information und Mobilität. Hans Sennholz wiederum, seit 1992 Leiter der Foundation für Economic Education in Irvington, New York, beschreibt Wege, wie Armut abgebaut werden kann. Roland Vaubel, Mitglied des wissenschaftlichen Beirates beim Bundeswirtschaftsministerium und Professor für Volkswirt- schaftslehre an der Universität Mannheim, befaßt sich vor allen Dingen mit dem Gedanken des Zentralismus, wobei die fortschreitende Zentralisierung Europas als eine Gefährdung der persönlichen Freiheit des Bürgers brandmarkt. Reverend Robert A. Sirico, Präsident des Lord Acton Institutes in USA, zeigt auf, aus welchen geistigen Quellen sich das ökonomische Denken im modernen Katholizismus gespeist hat und wie hier Einflüsse der Spätscholastik und der Österreichischen Schule zusammenwirkten. Dieser Beitrag ist deshalb bemerkenswert, weil bei der heute einsetzenden ordnungspolitischen Diskussion auch und gerade in der katholischen Kirche man sich der...
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Anthony de Jasay; Klaus Vaclav; Norbert Walter; Gerard Radnitzky; Hans F Sennholz; Roland Vaubel; Robert A Sirico; Walter Block; Andreas K Winterberger; Roland Baader |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 256 |
Erscheinungsdatum | 1995-01-01 |
Verlag | Resch-Verlag |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000C7E24 |
EAN | 9783930039340 |
GTIN | 09783930039340 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |