Ökonomische Politik (spezielle Volkswirtschaftslehre)

Image Gallery
  • Ökonomische Politik (spezielle Volkswirtschaftslehre)

Ökonomische Politik (spezielle Volkswirtschaftslehre)

inkl. Ust.
91,50 €
Produktanzahl 1
Nur noch 3 Stück verfügbar!
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Fr. 11.07.2025
 
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.

Produktdetails

Lujo Brentano gehörte in Deutschland zu jenen Sozialwissenschaftlern, die angesichts der Verelendung weiter Teile des Proletariats und der Landbevölkerung und den daraus erwachsenen politischen Spannungen eine methodische wie politische Neuausrichtung in der Nationalökonomie forderten. An die Seite der ökonomischen Theorie wollte er die Durchforschung der Verhältnisse der Arbeiter, die Untersuchung des Wirkens ihrer Organisationen und der zu ihren Gunsten wirksamen Arbeiterschutzgesetzgebung gesetzt wissen, und zwar mit der wohlformulierten Absicht, sozialen Reformen den Weg zu ebnen. Die geforderten institutionellen Reformen sind für ihn aber nicht einfach paternalistische Schutzbestimmungen für die Schwächeren, sondern gerade umgekehrt Ausdrucksformen eines konsequent praktizierten Liberalismus, der durch eine adäquate Gestaltung der Ordnungsbedingungen die abhängig Beschäftigten und deren Interessenvertretungen in den Stand setzen wollte, als artikulationsfähige und gleichberechtigte Verhandlungspartner gegenüber Wirtschaft und Staat auftreten zu können. Nach kürzeren Professuren in Straßburg, Wien und Leipzig wechselte Brentano 1891 an die Universität München. Von 1891 an bis zu seiner Emeritierung 1914 las er dort mehrmals die Woche eine Stunde „Allgemeine Volkswirtschaftslehre“ und im Anschluss jeweils eine Stunde „Ökonomische Politik“. Über die wirtschaftspolitische Vorlesung existiert eine sorgfältig erstellte Vorlesungsmitschrift, die hiermit transkribiert vorgelegt wird. Sie enthält durchaus Überraschungen. So liegt der Schwerpunkt der Vorlesung auf der Agrarpolitik, wohl Folge des Umstandes, dass die Staatswissenschaftliche Fakultät in München von Forstleuten dominiert wurde, die eine entsprechende Akzentsetzung verlangten. Man darf auch nicht vergessen, dass um diese Zeit noch 45% der Bevölkerung in Bayern von der Landwirtschaft lebten und die Agrarwirtschaft der größte Wirtschaftszweig war. Diskutiert werden u.a. institutionelle Regelungen in der...

Infotabelle

Produktspezifikationen

Autor
Lujo Brentano
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
331
Erscheinungsdatum
2025-06-13
Verlag
Metropolis

Produktkennung

Artikelnummer m0000P29SF
EAN 9783731616009
GTIN 09783731616009

Zusatzinfo und Downloads

Lujo Brentano gehörte in Deutschland zu jenen Sozialwissenschaftlern, die angesichts der Verelendung weiter Teile des Proletariats und der Landbevölkerung und den daraus erwachsenen politischen Spannungen eine methodische wie politische Neuausrichtung in der Nationalökonomie forderten. An die Seite der ökonomischen Theorie wollte er die Durchforschung der Verhältnisse der Arbeiter, die Untersuchung des Wirkens ihrer Organisationen und der zu ihren Gunsten wirksamen Arbeiterschutzgesetzgebung gesetzt wissen, und zwar mit der wohlformulierten Absicht, sozialen Reformen den Weg zu ebnen. Die geforderten institutionellen Reformen sind für ihn aber nicht einfach paternalistische Schutzbestimmungen für die Schwächeren, sondern gerade umgekehrt Ausdrucksformen eines konsequent praktizierten Liberalismus, der durch eine adäquate Gestaltung der Ordnungsbedingungen die abhängig Beschäftigten und deren Interessenvertretungen in den Stand setzen wollte, als artikulationsfähige und gleichberechtigte Verhandlungspartner gegenüber Wirtschaft und Staat auftreten zu können. Nach kürzeren Professuren in Straßburg, Wien und Leipzig wechselte Brentano 1891 an die Universität München. Von 1891 an bis zu seiner Emeritierung 1914 las er dort mehrmals die Woche eine Stunde „Allgemeine Volkswirtschaftslehre“ und im Anschluss jeweils eine Stunde „Ökonomische Politik“. Über die wirtschaftspolitische Vorlesung existiert eine sorgfältig erstellte Vorlesungsmitschrift, die hiermit transkribiert vorgelegt wird. Sie enthält durchaus Überraschungen. So liegt der Schwerpunkt der Vorlesung auf der Agrarpolitik, wohl Folge des Umstandes, dass die Staatswissenschaftliche Fakultät in München von Forstleuten dominiert wurde, die eine entsprechende Akzentsetzung verlangten. Man darf auch nicht vergessen, dass um diese Zeit noch 45% der Bevölkerung in Bayern von der Landwirtschaft lebten und die Agrarwirtschaft der größte Wirtschaftszweig war. Diskutiert werden u.a. institutionelle Regelungen in der...

Produktspezifikationen

Autor
Lujo Brentano
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
331
Erscheinungsdatum
2025-06-13
Verlag
Metropolis

Produktkennung

Artikelnummer m0000P29SF
EAN 9783731616009
GTIN 09783731616009