Katholizismus am Eisernen Vorhang

Image Gallery
  • Katholizismus am Eisernen Vorhang

Katholizismus am Eisernen Vorhang

inkl. Ust.
46,30 €
Produktanzahl 1
Nur noch 3 Stück verfügbar!
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Do. 08.05.2025
 
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.

Produktdetails

2020 öffnete der Vatikan seine Archivakten aus dem Pontifikat Pius’ XII. (1939-1958), was seither von starker Medienberichterstattung begleitet wurde. Aus diesen Quellen ergeben sich neue Fragen zur Rolle der Katholischen Kirche in der Nachkriegszeit, der Phase des Wiederaufbaus nach 1945 und den sich abzeichnenden Ost-West-Konflikten. Dieser Sammelband widmet sich der deutsch-vatikanischen Perspektive auf den beginnenden Kalten Krieg bis in die 1960er Jahre hinein. Dabei geht es vor allem um die Parallelen, aber auch um die Spannungen zwischen den spezifischen Problemen, Ängsten und Hoffnungen Nachkriegsdeutschlands und denen der Weltkirche. Unumgänglich ist dabei eine Einbindung politischer und kirchlicher Fragen auf nationaler Ebene in einen größeren globalen Kontext. Gerade deutsche Diskussionen von Fragen des Antikommunismus, der Wiedervereinigung und der Wiederaufrüstung können nicht für sich allein betrachtet, sondern müssen in einen geopolitischen Rahmen gestellt werden. Ebenso standen auch die Demokratisierung Westdeutschlands und die (zunächst fehlende) historische Erinnerung an die NS-Zeit nach 1945 in engem Zusammenhang zu den politischen Strategien der Kirche im Kalten Krieg. Das Deutschland der Nachkriegszeit erscheint somit als Kulminationspunkt und Testgelände vatikanischer Weltpolitik. Simon Unger ist Historiker und forscht zu europäischer Religions- und Ideengeschichte. Er arbeitet am Deutschen Historischen Institut in Rom, wo er eine Forschungsgruppe zur Geschichte des Katholizismus in der Nachkriegszeit leitet („The Global Pontificate of Pius XII“)

Infotabelle

Produktspezifikationen

Autor
Simon Unger
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
237
Erscheinungsdatum
2025-02-04
Verlag
Aschendorff

Produktkennung

Artikelnummer m0000OBTBG
EAN 9783402249789
GTIN 09783402249789

Zusatzinfo und Downloads

2020 öffnete der Vatikan seine Archivakten aus dem Pontifikat Pius’ XII. (1939-1958), was seither von starker Medienberichterstattung begleitet wurde. Aus diesen Quellen ergeben sich neue Fragen zur Rolle der Katholischen Kirche in der Nachkriegszeit, der Phase des Wiederaufbaus nach 1945 und den sich abzeichnenden Ost-West-Konflikten. Dieser Sammelband widmet sich der deutsch-vatikanischen Perspektive auf den beginnenden Kalten Krieg bis in die 1960er Jahre hinein. Dabei geht es vor allem um die Parallelen, aber auch um die Spannungen zwischen den spezifischen Problemen, Ängsten und Hoffnungen Nachkriegsdeutschlands und denen der Weltkirche. Unumgänglich ist dabei eine Einbindung politischer und kirchlicher Fragen auf nationaler Ebene in einen größeren globalen Kontext. Gerade deutsche Diskussionen von Fragen des Antikommunismus, der Wiedervereinigung und der Wiederaufrüstung können nicht für sich allein betrachtet, sondern müssen in einen geopolitischen Rahmen gestellt werden. Ebenso standen auch die Demokratisierung Westdeutschlands und die (zunächst fehlende) historische Erinnerung an die NS-Zeit nach 1945 in engem Zusammenhang zu den politischen Strategien der Kirche im Kalten Krieg. Das Deutschland der Nachkriegszeit erscheint somit als Kulminationspunkt und Testgelände vatikanischer Weltpolitik. Simon Unger ist Historiker und forscht zu europäischer Religions- und Ideengeschichte. Er arbeitet am Deutschen Historischen Institut in Rom, wo er eine Forschungsgruppe zur Geschichte des Katholizismus in der Nachkriegszeit leitet („The Global Pontificate of Pius XII“)

Produktspezifikationen

Autor
Simon Unger
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
237
Erscheinungsdatum
2025-02-04
Verlag
Aschendorff

Produktkennung

Artikelnummer m0000OBTBG
EAN 9783402249789
GTIN 09783402249789