Gewandelte Erinnerung

Image Gallery
  • Gewandelte Erinnerung

Gewandelte Erinnerung

inkl. Ust.
35,00 €
Produktanzahl 1
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Di. 15.07.2025
 
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.

Produktdetails

Interreligiöser Dialog war und ist schon immer ein grenzüberschreitender Vorgang. Eine Theologie, die sich um Verständigung mit dem Islam bemüht, muss zwangsläufig die arabische Sprache mit einbeziehen. Was aber, wenn Arabisch nicht nur die Sprache des Islam, sondern auch des Christentums ist? Michael Bruns führt in seiner Dissertation in zentrale christlich-arabische Texte über den Islam zwischen dem siebten und zehnten Jahrhundert ein. Die Autoren gehören allen christlichen Konfessionen an; ihr Umgang mit dem Islam ist nicht nur durch theologische, sondern auch durch psychologische und soziokulturelle Aspekte bestimmt. Die Arbeit zeichnet diese Entwicklungen nach und legt dabei vielfältige Verbindungen zur europäischen Theologiegeschichte frei. Auch in der Postmoderne kann der christlich-islamische Dialog daher von den historischen Erfahrungen arabischer Christen profitieren.

Infotabelle

Produktspezifikationen

Autor
Michael Bruns
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
240
Erscheinungsdatum
2025-06-18
Verlag
Bonifatius

Produktkennung

Artikelnummer m0000ONR1L
EAN 9783987900921
GTIN 09783987900921

Zusatzinfo und Downloads

Interreligiöser Dialog war und ist schon immer ein grenzüberschreitender Vorgang. Eine Theologie, die sich um Verständigung mit dem Islam bemüht, muss zwangsläufig die arabische Sprache mit einbeziehen. Was aber, wenn Arabisch nicht nur die Sprache des Islam, sondern auch des Christentums ist? Michael Bruns führt in seiner Dissertation in zentrale christlich-arabische Texte über den Islam zwischen dem siebten und zehnten Jahrhundert ein. Die Autoren gehören allen christlichen Konfessionen an; ihr Umgang mit dem Islam ist nicht nur durch theologische, sondern auch durch psychologische und soziokulturelle Aspekte bestimmt. Die Arbeit zeichnet diese Entwicklungen nach und legt dabei vielfältige Verbindungen zur europäischen Theologiegeschichte frei. Auch in der Postmoderne kann der christlich-islamische Dialog daher von den historischen Erfahrungen arabischer Christen profitieren.

Produktspezifikationen

Autor
Michael Bruns
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
240
Erscheinungsdatum
2025-06-18
Verlag
Bonifatius

Produktkennung

Artikelnummer m0000ONR1L
EAN 9783987900921
GTIN 09783987900921