Das Alevitentum in seinen divergierenden Verhältnisbestimmungen zum Islam
Das Alevitentum in seinen divergierenden Verhältnisbestimmungen zum Islam
inkl. Ust.
25,50 €
Lieferung
Lieferung am Fr. 09.05.2025
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Produktdetails
Für das alevitische Selbstverständnis lautet eine der zentralen Fragen: Sind Aleviten Muslime oder nicht? Darauf geben Aleviten sehr unterschiedliche Antworten. Einige sehen das Alevitentum als mystische Gemeinschaft, andere verstehen es als das „Wesen des Islam“, und wieder andere begreifen es als nicht näher spezifizierte Spielart des Islam. Daneben gibt es aber auch Deutungen, die alevitische Lehre als eigenständige Religion, Lebensweise, Philosophie oder Kultur zu verstehen. Aus den jeweiligen Verständnissen ergeben sich im türkischen und im deutschen Kontext unterschiedliche gesellschaftliche und politische Konsequenzen. Die vorliegende Untersuchung geht von der Sichtweise alevitischer Akteure aus und unterscheidet, ob bei der Verhältnisbestimmung zwischen Alevitentum und Islam Einzelaspekte wie Gebet oder Fasten im Vordergrund stehen, oder eine pauschale Aussage ohne Rücksicht auf Einzelaspekte getroffen wird. Dadurch wird deutlich, dass die Verhältnisbestimmung zum Islam zwar essenziell für die kollektive Identität der Aleviten ist, zugleich aber durch die unterschiedlichen Grade der Abgrenzung und durch politische Aspekte zu einer Spaltung der alevitischen Bewegung führt. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Problembereich 1.2 Zielsetzung 1.3 Anmerkungen zum Forschungsstand 1.4 Erläuterung der Fragestellung 1.5 Erläuterung der Methode 1.6 Begriffsbestimmungen und Anmerkungen 2. Das Alevitentum in der Türkei 2.1 Entwicklung des Alevitentums bis zur Frühzeit der Republik Türkei 2.1.1 Ursprung und Entwicklung des Bektaschiten-Ordens 2.1.2 Religiöse Aspekte des Alevitentums-Bektaschitentums 2.2 Das Alevitentum in der modernen Türkei 2.2.1 Ausgrenzung von sunnitischer Seite 2.2.2 Der Religionskultur- und Ethikunterricht in der Türkei 2.3 Entwicklung und Rolle der alevitischen Organisationen 2.3.1 Die Hacı Bektaş Veli-Organisationen 2.3.2 Die Pir Sultan Abdal-Organisationen 2.3.3 Die CEM-Stiftung 2.3.4 Die Ehl-i Beyt-Stiftung 2.3.5 Alevitische Dachverbände...
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Andreas Gorzewski |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 331 |
Erscheinungsdatum | 2010-04-08 |
Verlag | EB-Verlag |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000C2MD8 |
EAN | 9783868930092 |
GTIN | 09783868930092 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |
Produktdetails
Für das alevitische Selbstverständnis lautet eine der zentralen Fragen: Sind Aleviten Muslime oder nicht? Darauf geben Aleviten sehr unterschiedliche Antworten. Einige sehen das Alevitentum als mystische Gemeinschaft, andere verstehen es als das „Wesen des Islam“, und wieder andere begreifen es als nicht näher spezifizierte Spielart des Islam. Daneben gibt es aber auch Deutungen, die alevitische Lehre als eigenständige Religion, Lebensweise, Philosophie oder Kultur zu verstehen. Aus den jeweiligen Verständnissen ergeben sich im türkischen und im deutschen Kontext unterschiedliche gesellschaftliche und politische Konsequenzen. Die vorliegende Untersuchung geht von der Sichtweise alevitischer Akteure aus und unterscheidet, ob bei der Verhältnisbestimmung zwischen Alevitentum und Islam Einzelaspekte wie Gebet oder Fasten im Vordergrund stehen, oder eine pauschale Aussage ohne Rücksicht auf Einzelaspekte getroffen wird. Dadurch wird deutlich, dass die Verhältnisbestimmung zum Islam zwar essenziell für die kollektive Identität der Aleviten ist, zugleich aber durch die unterschiedlichen Grade der Abgrenzung und durch politische Aspekte zu einer Spaltung der alevitischen Bewegung führt. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Problembereich 1.2 Zielsetzung 1.3 Anmerkungen zum Forschungsstand 1.4 Erläuterung der Fragestellung 1.5 Erläuterung der Methode 1.6 Begriffsbestimmungen und Anmerkungen 2. Das Alevitentum in der Türkei 2.1 Entwicklung des Alevitentums bis zur Frühzeit der Republik Türkei 2.1.1 Ursprung und Entwicklung des Bektaschiten-Ordens 2.1.2 Religiöse Aspekte des Alevitentums-Bektaschitentums 2.2 Das Alevitentum in der modernen Türkei 2.2.1 Ausgrenzung von sunnitischer Seite 2.2.2 Der Religionskultur- und Ethikunterricht in der Türkei 2.3 Entwicklung und Rolle der alevitischen Organisationen 2.3.1 Die Hacı Bektaş Veli-Organisationen 2.3.2 Die Pir Sultan Abdal-Organisationen 2.3.3 Die CEM-Stiftung 2.3.4 Die Ehl-i Beyt-Stiftung 2.3.5 Alevitische Dachverbände...
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Andreas Gorzewski |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 331 |
Erscheinungsdatum | 2010-04-08 |
Verlag | EB-Verlag |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000C2MD8 |
EAN | 9783868930092 |
GTIN | 09783868930092 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |