Stahlbau-Kalender / Stahlbau-Kalender 2025
Stahlbau-Kalender / Stahlbau-Kalender 2025
inkl. Ust.
163,50 €
Lieferung
Lieferung am Do. 08.05.2025
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Produktdetails
Der Stahlbau-Kalender 2025 dokumentiert verlässlich und aus erster Hand den aktuellen Stand der Stahlbau-Regelwerke. In diesem Sinne werden, neben der Aktualisierung des Kommentars zu Eurocode 3 Teil 1-8 Bemessung von Anschlüssen, vor dem Hintergrund der Entwicklung der zweiten Eurocode-Generation die wesentlichen strukturellen und technischen Änderungen vorgestellt und erläutert. Die neuen Entwürfe zu Eurocode 3 Teil 6 (Kranbahnen) sowie Eurocode 1 Teil 1-3 (Schnee) und Teil 1-4 (windinduzierte Reaktionen schlanker Bauwerke) werden vorgestellt und die Änderungen gegenüber den derzeit gültigen Fassungen dokumentiert. Die zugrunde liegenden aktuellen Forschungsergebnisse werden erläutert. Anwendungs- und Berechnungsbeispiele fördern das Verständnis der neuen Regelungen.Ein Schwerpunkt der diesjährigen Ausgabe liegt auf dem Leichtbau. Die Vorteile des Leichtbaus kommen insbesondere im Hochbau zum Tragen: große Steifigkeit bei geringem Gewicht, architektonische Gestaltungsmöglichkeiten, schnelle Montage, gute Wärmedämmung. Die Ingenieurspraxis zeigt, dass häufig Unsicherheit bei der Bemessung von Aluminiumkonstruktionen herrscht. Daher wurde der Beitrag über Aluminiumkonstruktionen aus dem Stahlbau-Kalender 2016 unter Berücksichtigung von Anregungen und Wünschen der Leser:innen überarbeitet und befasst sich nun hauptsächlich mit DIN EN 1999 Teil 1-1. Weitere Beiträge geben außerdem Erläuterungen zu den spezifischen Konstruktions- und Bemessungsregeln für die Bemessung im Stahlleichtbau sowie für das Bauen mit Sandwichelementen.Zum zweiten Schwerpunkt Digitales Planen und Bauen werden die Zukunftsthemen KI und additive Fertigungsverfahren (3D-Druck) beleuchtet. Was dies konkret im Stahlbau und für die Werkstattfertigung bedeutet, wird mit Grundlagen und Praxisanwendungen dargestellt. Additive Fertigungsverfahren sind ein wichtiger Baustein bei der Digitalisierung der Industrie. Im Stahlbau individuelle Produkte zum Preis von hoch automatisierter Massenware mit dem...
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Ulrike Kuhlmann |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 928 |
Erscheinungsdatum | 2025-04-02 |
Verlag | Ernst,Wilhelm & Sohn |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000ON2UB |
EAN | 9783433034507 |
GTIN | 09783433034507 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |
Produktdetails
Der Stahlbau-Kalender 2025 dokumentiert verlässlich und aus erster Hand den aktuellen Stand der Stahlbau-Regelwerke. In diesem Sinne werden, neben der Aktualisierung des Kommentars zu Eurocode 3 Teil 1-8 Bemessung von Anschlüssen, vor dem Hintergrund der Entwicklung der zweiten Eurocode-Generation die wesentlichen strukturellen und technischen Änderungen vorgestellt und erläutert. Die neuen Entwürfe zu Eurocode 3 Teil 6 (Kranbahnen) sowie Eurocode 1 Teil 1-3 (Schnee) und Teil 1-4 (windinduzierte Reaktionen schlanker Bauwerke) werden vorgestellt und die Änderungen gegenüber den derzeit gültigen Fassungen dokumentiert. Die zugrunde liegenden aktuellen Forschungsergebnisse werden erläutert. Anwendungs- und Berechnungsbeispiele fördern das Verständnis der neuen Regelungen.Ein Schwerpunkt der diesjährigen Ausgabe liegt auf dem Leichtbau. Die Vorteile des Leichtbaus kommen insbesondere im Hochbau zum Tragen: große Steifigkeit bei geringem Gewicht, architektonische Gestaltungsmöglichkeiten, schnelle Montage, gute Wärmedämmung. Die Ingenieurspraxis zeigt, dass häufig Unsicherheit bei der Bemessung von Aluminiumkonstruktionen herrscht. Daher wurde der Beitrag über Aluminiumkonstruktionen aus dem Stahlbau-Kalender 2016 unter Berücksichtigung von Anregungen und Wünschen der Leser:innen überarbeitet und befasst sich nun hauptsächlich mit DIN EN 1999 Teil 1-1. Weitere Beiträge geben außerdem Erläuterungen zu den spezifischen Konstruktions- und Bemessungsregeln für die Bemessung im Stahlleichtbau sowie für das Bauen mit Sandwichelementen.Zum zweiten Schwerpunkt Digitales Planen und Bauen werden die Zukunftsthemen KI und additive Fertigungsverfahren (3D-Druck) beleuchtet. Was dies konkret im Stahlbau und für die Werkstattfertigung bedeutet, wird mit Grundlagen und Praxisanwendungen dargestellt. Additive Fertigungsverfahren sind ein wichtiger Baustein bei der Digitalisierung der Industrie. Im Stahlbau individuelle Produkte zum Preis von hoch automatisierter Massenware mit dem...
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Ulrike Kuhlmann |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 928 |
Erscheinungsdatum | 2025-04-02 |
Verlag | Ernst,Wilhelm & Sohn |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000ON2UB |
EAN | 9783433034507 |
GTIN | 09783433034507 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |