Der Sog des Neuen und der Schock des Alten

Image Gallery
  • Der Sog des Neuen und der Schock des Alten

Der Sog des Neuen und der Schock des Alten

inkl. Ust.
41,10 €
Produktanzahl 1
Nur noch 3 Stück verfügbar!
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Do. 08.05.2025
 
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.

Produktdetails

Technik wurde mit der Moderne Teil eines gesamtgesellschaftlichen Lauerns auf Neues. Der „Neuheitsbias“ selektiert ganz allgemein, was wir als unsere technische Kultur begreifen. Wie der Technikhistoriker David Edgerton in seinem Buch The Shock of the Old beschreibt, erscheint es uns völlig angemessen, Eselskarren und Handwagen in „folkloric museums“ auszustellen, während wir uns Flugzeuge und Automobile in Technikmuseen anschauen. Gerät aber die Technikphilosophie mit Fokussierungen wie diesen nicht zunehmend selbst in den Sog des Neuen? Bedarf es eines methodisch neuen Zugriffs, um diesen Neuheitsbias zu bändigen? Mit diesem Jahrgang des Jahrbuch Technikphilosophie treten wir einen Schritt zurück, um Begriffe, Metaphern und Reflexionsformen zu durchdenken, mit denen technischer Wandel beobachtet, erfasst und verstanden werden soll. Dieser Titel ist Teil der Reihe JAHRBUCH TECHNIKPHILOSOPHIE mit der ISSN 2297-2072 für die print-Ausgaben und der ISSN 2297-2080 für die eBooks. Mit Beiträgen von Andreas Brenneis | Tim Eckes | Petra Gehring | Gabriele Gramelsberger | Rabea Kleymann | Clarissa Ai Ling Lee | Tobias Matzner | Viet Anh Nguyen Duc | Philip J. Nickel | Philipp Richter | Jan Cornelius Schmidt | Tim-Florian Steinbach | Stefanie Theuerkauf | Jörn Wiengarn | Tobias Wilke

Infotabelle

Produktspezifikationen

Autor
Suzana Alpsancar; Alexander Friedrich; Petra Gehring; Andreas Kaminski; Alfred Nordmann
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Englisch
Deutsch
Seiten
310
Erscheinungsdatum
2025-03-24
Verlag
Nomos

Produktkennung

Artikelnummer m0000OID0W
EAN 9783756018307
GTIN 09783756018307

Zusatzinfo und Downloads

Technik wurde mit der Moderne Teil eines gesamtgesellschaftlichen Lauerns auf Neues. Der „Neuheitsbias“ selektiert ganz allgemein, was wir als unsere technische Kultur begreifen. Wie der Technikhistoriker David Edgerton in seinem Buch The Shock of the Old beschreibt, erscheint es uns völlig angemessen, Eselskarren und Handwagen in „folkloric museums“ auszustellen, während wir uns Flugzeuge und Automobile in Technikmuseen anschauen. Gerät aber die Technikphilosophie mit Fokussierungen wie diesen nicht zunehmend selbst in den Sog des Neuen? Bedarf es eines methodisch neuen Zugriffs, um diesen Neuheitsbias zu bändigen? Mit diesem Jahrgang des Jahrbuch Technikphilosophie treten wir einen Schritt zurück, um Begriffe, Metaphern und Reflexionsformen zu durchdenken, mit denen technischer Wandel beobachtet, erfasst und verstanden werden soll. Dieser Titel ist Teil der Reihe JAHRBUCH TECHNIKPHILOSOPHIE mit der ISSN 2297-2072 für die print-Ausgaben und der ISSN 2297-2080 für die eBooks. Mit Beiträgen von Andreas Brenneis | Tim Eckes | Petra Gehring | Gabriele Gramelsberger | Rabea Kleymann | Clarissa Ai Ling Lee | Tobias Matzner | Viet Anh Nguyen Duc | Philip J. Nickel | Philipp Richter | Jan Cornelius Schmidt | Tim-Florian Steinbach | Stefanie Theuerkauf | Jörn Wiengarn | Tobias Wilke

Produktspezifikationen

Autor
Suzana Alpsancar; Alexander Friedrich; Petra Gehring; Andreas Kaminski; Alfred Nordmann
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Englisch
Deutsch
Seiten
310
Erscheinungsdatum
2025-03-24
Verlag
Nomos

Produktkennung

Artikelnummer m0000OID0W
EAN 9783756018307
GTIN 09783756018307