Cayin Jazz 80KT80 sz. Röhrenverstärker Schwarz
Cayin Jazz 80KT80 sz. Röhrenverstärker Schwarz
Produktdetails
Cayin Jazz 80. Ein kraftvoller Bluetooth-Röhrenverstärker mit 2x 40 Watt (KT88)Der Jazz 80 ist das neueste Highlight aus dem Hause Cayin. Ein handgefertigter Röhren-Verstärker, der das Portfolio um die kabellose Musikzuspielung ergänzt, zugleich aber auch nach höchsten Cayin-Maßstäben entwickelt und gefertigt wurde. Der durchgängig hochwertig verarbeitete und aus selektierten Bauteilen gefertigte Jazz 80 kommt im schicken Design richtet sich an High-End-Aufsteiger mit modernem Anspruch. Dafür stehen das clevere Bias-Feintrimming und ein integriertes Bluetooth-Modul mit LDAC-Übertragung.
Gehäuse & Röhren
Das exzellent verarbeitete, tief glänzende Gehäuse ist wohl das erste, das dem Betrachter positiv auffällt. Dieses metallene Kleid sieht gut aus, sorgt zugleich aber auch für den nötigen Schutz der wertvollen Elektronik. Die Aufmerksamkeit fällt trotzdem zunächst auf die insgesamt acht Röhren. Im hinteren Bereich wären das gleich vier KT88 oder EL34 Ausgangsröhren. Sie sorgen für die Leistungsverstärkung. In der Reihe davor sitzen vier identisch aussehende, kleinere Glimmkolben. Bei genauerem Hinsehen wird aber deutlich, dass es sich um zwei verschieden Modelle handelt: Zwei außen sitzende 12AU7 und die beiden mittig platzierten 12AX7. Während die 12AX7 als Vorstufen-Röhren fungieren und den Spannungspegel der eingehenden Musiksignale verstärken, dienen die 12AU7 als Phasensplitter und Treiber für die KT88. Passend dazu haben die Entwickler Wert auf einen Käfig gelegt, der in Gehäusefarbe lackiert wurde. Der erscheint etwas moderner als man es vom Mitbewerb kennt und er schützt die hochwertigen Röhren vor mechanischer Beschädigung. Als wäre das alles noch nicht genug, steht der Jazz 80 auf vier schockabsorbierenden Füßen.
Spezialisierter Allrounder
Wie von Cayin gewohnt, ist auch der Jazz 80 fein spezialisierter Allrounder. Bedeutet: Er ist so vorbereitet, dass er möglichst jeden Lautsprecher zur Höchstleistung antreibt. Die aktuelle Ausgangsleistung wird dabei ganz klassisch über zwei orangefarbig hinterleuchtete VU-Meter angezeigt. Egal welcher Schallwandler auch angeschlossen ist, der Nutzer erlebt immer die gleiche, neutrale und präzise Cayin-Klangsignatur. Um das auch in jedem Raum und mit jedem Lautsprecher zu gewährleisten ist der Jazz 80 so abgestimmt, dass er sowohl Mitspieler mit einer Impedanz von 4 Ohm wie 8 Ohm mit ausreichend Leistung versorgt. Der Cayin verfügt dafür auf seiner Rückseite über massive und vergoldete Schraubklemmen, die sowohl Kabelschuhe, Bananas wie auch unkonfektionierte Kabel aufnehmen. Über drei analoge Eingänge finden Musiksignale den Weg in den Jazz 80. Ein frontseitiger 6,5-Millimeter-Ausgang dient der Audio-Übertragung an einen Kopfhörer.
Bluetooth/LDAC
Dazu kommt ein Bluetooth-Modul, dank dem dieser Röhrenverstärker auch in der Lage ist kabellos mit entsprechenden Zuspielern wie Smartphone, Tablet, Laptop oder auch dem Fernseher zu kommunizieren. So wird aus dem HiFi-Spezialisten eine moderne Audiozentrale. Der Verbindungsaufbau ist denkbar einfach: Ist die Eingangsquelle "Bluetooth" gewählt, blinkt die kleine blaue LED. Zugleich gibt sich der Cayin seinen möglichen Spielpartnern als "Cayin HD BT" zu erkennen. Jetzt genügt ein Fingertipp, um Zuspieler und Jazz 80 kabellos miteinander zu verbinden. Die Übertragung erfolgt hier per LDAC-Codec. LDAC steht für "Low Delay Audio Codec" und erlaubt den kabellosen Transfer hochauflösender Audioinhalte bis zu einer maximalen Übertragungsrate von bis zu 990 kBit/s. Das dürfte vor allem Smartphone-Besitzer mit Android-Betriebssystem ab Version 8.0 erfreuen.
Ultralinear- und Trioden-Modus
Um wirklich allen Ansprüchen gerecht zu werden, kann der Jazz 80 sowohl im Ultralinear-Modus wie im Trioden-Modus betrieben werden. Das macht den Verstärker nochmals flexibler. Beide Betriebsarten haben jeweils eine eigene Klangcharakteristik.
Infotabelle
Produktkennung
Artikelnummer | m0000MOBZB |
GTIN | 00695791490989 |
Herstellernummer | jazz80kt80 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Entsorgungshinweise |
Produktdetails
Cayin Jazz 80. Ein kraftvoller Bluetooth-Röhrenverstärker mit 2x 40 Watt (KT88)Der Jazz 80 ist das neueste Highlight aus dem Hause Cayin. Ein handgefertigter Röhren-Verstärker, der das Portfolio um die kabellose Musikzuspielung ergänzt, zugleich aber auch nach höchsten Cayin-Maßstäben entwickelt und gefertigt wurde. Der durchgängig hochwertig verarbeitete und aus selektierten Bauteilen gefertigte Jazz 80 kommt im schicken Design richtet sich an High-End-Aufsteiger mit modernem Anspruch. Dafür stehen das clevere Bias-Feintrimming und ein integriertes Bluetooth-Modul mit LDAC-Übertragung.
Gehäuse & Röhren
Das exzellent verarbeitete, tief glänzende Gehäuse ist wohl das erste, das dem Betrachter positiv auffällt. Dieses metallene Kleid sieht gut aus, sorgt zugleich aber auch für den nötigen Schutz der wertvollen Elektronik. Die Aufmerksamkeit fällt trotzdem zunächst auf die insgesamt acht Röhren. Im hinteren Bereich wären das gleich vier KT88 oder EL34 Ausgangsröhren. Sie sorgen für die Leistungsverstärkung. In der Reihe davor sitzen vier identisch aussehende, kleinere Glimmkolben. Bei genauerem Hinsehen wird aber deutlich, dass es sich um zwei verschieden Modelle handelt: Zwei außen sitzende 12AU7 und die beiden mittig platzierten 12AX7. Während die 12AX7 als Vorstufen-Röhren fungieren und den Spannungspegel der eingehenden Musiksignale verstärken, dienen die 12AU7 als Phasensplitter und Treiber für die KT88. Passend dazu haben die Entwickler Wert auf einen Käfig gelegt, der in Gehäusefarbe lackiert wurde. Der erscheint etwas moderner als man es vom Mitbewerb kennt und er schützt die hochwertigen Röhren vor mechanischer Beschädigung. Als wäre das alles noch nicht genug, steht der Jazz 80 auf vier schockabsorbierenden Füßen.
Spezialisierter Allrounder
Wie von Cayin gewohnt, ist auch der Jazz 80 fein spezialisierter Allrounder. Bedeutet: Er ist so vorbereitet, dass er möglichst jeden Lautsprecher zur Höchstleistung antreibt. Die aktuelle Ausgangsleistung wird dabei ganz klassisch über zwei orangefarbig hinterleuchtete VU-Meter angezeigt. Egal welcher Schallwandler auch angeschlossen ist, der Nutzer erlebt immer die gleiche, neutrale und präzise Cayin-Klangsignatur. Um das auch in jedem Raum und mit jedem Lautsprecher zu gewährleisten ist der Jazz 80 so abgestimmt, dass er sowohl Mitspieler mit einer Impedanz von 4 Ohm wie 8 Ohm mit ausreichend Leistung versorgt. Der Cayin verfügt dafür auf seiner Rückseite über massive und vergoldete Schraubklemmen, die sowohl Kabelschuhe, Bananas wie auch unkonfektionierte Kabel aufnehmen. Über drei analoge Eingänge finden Musiksignale den Weg in den Jazz 80. Ein frontseitiger 6,5-Millimeter-Ausgang dient der Audio-Übertragung an einen Kopfhörer.
Bluetooth/LDAC
Dazu kommt ein Bluetooth-Modul, dank dem dieser Röhrenverstärker auch in der Lage ist kabellos mit entsprechenden Zuspielern wie Smartphone, Tablet, Laptop oder auch dem Fernseher zu kommunizieren. So wird aus dem HiFi-Spezialisten eine moderne Audiozentrale. Der Verbindungsaufbau ist denkbar einfach: Ist die Eingangsquelle "Bluetooth" gewählt, blinkt die kleine blaue LED. Zugleich gibt sich der Cayin seinen möglichen Spielpartnern als "Cayin HD BT" zu erkennen. Jetzt genügt ein Fingertipp, um Zuspieler und Jazz 80 kabellos miteinander zu verbinden. Die Übertragung erfolgt hier per LDAC-Codec. LDAC steht für "Low Delay Audio Codec" und erlaubt den kabellosen Transfer hochauflösender Audioinhalte bis zu einer maximalen Übertragungsrate von bis zu 990 kBit/s. Das dürfte vor allem Smartphone-Besitzer mit Android-Betriebssystem ab Version 8.0 erfreuen.
Ultralinear- und Trioden-Modus
Um wirklich allen Ansprüchen gerecht zu werden, kann der Jazz 80 sowohl im Ultralinear-Modus wie im Trioden-Modus betrieben werden. Das macht den Verstärker nochmals flexibler. Beide Betriebsarten haben jeweils eine eigene Klangcharakteristik.
Infotabelle
Produktkennung
Artikelnummer | m0000MOBZB |
GTIN | 00695791490989 |
Herstellernummer | jazz80kt80 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Entsorgungshinweise |