Der gute Mensch

Image Gallery
  • Der gute Mensch

Der gute Mensch

inkl. Ust.
49,40 €
Produktanzahl 1
Nur noch 2 Stück verfügbar!
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Do. 08.05.2025
 
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.

Produktdetails

Ein Beitrag zur interdisziplinären Anthropologieforschung, der die Schnittstellen von Ethik und Ästhetik (Baumgarten), Pädagogik (Sulzer) und Pragmatik (Kant) beleuchtet. Roland Spalinger untersucht die epistemologischen Voraussetzungen der ›anthropologischen Wende‹ im Jahrhundert der Aufklärung. Diese Wende kennzeichnen weniger die empirischen Wissenschaften, als Semiotik und Übung des Selbst, die ihre Ausformulierungen in der im 18. Jahrhundert neu bewerteten Rhetorik finden. Auf diesen Grundlagen organisieren drei Begriffe die Anthropologie: Charakter bzw. Ethos, Bildung und Bestimmung. Anhand der Begriffe Charakter und Ethos, die er von Aristoteles und Leibniz entlehnt, argumentiert Baumgarten in seiner »Ethica« für die Vervollkommnung des Menschen als dynamischen Prozess, den er in Abhängigkeit von Zeichenordnungen und Selbsttechnologien denkt, was er in der »Aesthetica« weiterführt. Die Denkfigur eines in der Formung begriffenen Menschen übernimmt Sulzer mit seinem »Versuch von der Erziehung«, mit dem er den Bildungsbegriff in die Pädagogik einführt. Die optimale Bildung gelingt durch die Poesie, was Sulzer in seinen »Unterredungen über die Schönheit der Natur« praktisch umsetzt. Diese dynamische Bildung reflektiert Kant mit der Bestimmung des Menschen. Weil die Bestimmung nicht transzendentalphilosophisch vorangebracht werden kann, schaltet er in den Methodenlehren der Kritiken auf die ethische Askese, die er in »Über Pädagogik« und in der »Anthropologie« weiterdenkt.

Infotabelle

Produktspezifikationen

Autor
Roland Spalinger
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
432
Erscheinungsdatum
2025-04-16
Verlag
Wallstein

Produktkennung

Artikelnummer m0000OGE1V
EAN 9783835357945
GTIN 09783835357945

Zusatzinfo und Downloads

Ein Beitrag zur interdisziplinären Anthropologieforschung, der die Schnittstellen von Ethik und Ästhetik (Baumgarten), Pädagogik (Sulzer) und Pragmatik (Kant) beleuchtet. Roland Spalinger untersucht die epistemologischen Voraussetzungen der ›anthropologischen Wende‹ im Jahrhundert der Aufklärung. Diese Wende kennzeichnen weniger die empirischen Wissenschaften, als Semiotik und Übung des Selbst, die ihre Ausformulierungen in der im 18. Jahrhundert neu bewerteten Rhetorik finden. Auf diesen Grundlagen organisieren drei Begriffe die Anthropologie: Charakter bzw. Ethos, Bildung und Bestimmung. Anhand der Begriffe Charakter und Ethos, die er von Aristoteles und Leibniz entlehnt, argumentiert Baumgarten in seiner »Ethica« für die Vervollkommnung des Menschen als dynamischen Prozess, den er in Abhängigkeit von Zeichenordnungen und Selbsttechnologien denkt, was er in der »Aesthetica« weiterführt. Die Denkfigur eines in der Formung begriffenen Menschen übernimmt Sulzer mit seinem »Versuch von der Erziehung«, mit dem er den Bildungsbegriff in die Pädagogik einführt. Die optimale Bildung gelingt durch die Poesie, was Sulzer in seinen »Unterredungen über die Schönheit der Natur« praktisch umsetzt. Diese dynamische Bildung reflektiert Kant mit der Bestimmung des Menschen. Weil die Bestimmung nicht transzendentalphilosophisch vorangebracht werden kann, schaltet er in den Methodenlehren der Kritiken auf die ethische Askese, die er in »Über Pädagogik« und in der »Anthropologie« weiterdenkt.

Produktspezifikationen

Autor
Roland Spalinger
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
432
Erscheinungsdatum
2025-04-16
Verlag
Wallstein

Produktkennung

Artikelnummer m0000OGE1V
EAN 9783835357945
GTIN 09783835357945