Gewaltfrei arbeiten und leben
von Nomos
Gewaltfrei arbeiten und leben
von Nomos
inkl. Ust.
86,40 €
Lieferung
Lieferung am Do. 08.05.2025
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Produktdetails
Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz sind – nicht nur, aber besonders gegenüber Frauen – weiterhin ein drängendes Thema. Trotz eines gesellschaftlichen Bewusstseins erleben Frauen in Arbeit und Privatleben/Familie besonders häufig Gewalt. Was bedeutet Gewalt in diesen Kontexten? Die Beitragenden diskutieren theoretische Grundlagen, empirische Befunde sowie politische Handlungsoptionen aus soziologischer, politikwissenschaftlicher, psychologischer, pflegewissenschaftlicher, rechtswissenschaftlicher und praxisorientierter Perspektive. Auf diese Weise entsteht ein interdisziplinäres ‚kaleidoskopisches Bild‘ unterschiedlicher Gewaltsituationen, Erklärungsmuster und Folgen. Mit Beirägen von Ruth Abramowski | Guido Becke | Margrit Brückner | Thorsten Fehr | Vera Gallistl | Grit Höppner | Fatma Karakaş | Renate Klein | Annika Koppe | Christel Kumbruck | Joachim Lange | Sylke Meyerhuber | Marie Püffel | Ursula Rust | Arn Sauer | Klaus Schlichte | Iris Stahlke | Anna Wanka
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Ruth Abramowski; Sylke Meyerhuber; Ursula Rust |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 320 |
Erscheinungsdatum | 2025-04-14 |
Verlag | Nomos |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000OMF5V |
EAN | 9783756018567 |
GTIN | 09783756018567 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |
Produktdetails
Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz sind – nicht nur, aber besonders gegenüber Frauen – weiterhin ein drängendes Thema. Trotz eines gesellschaftlichen Bewusstseins erleben Frauen in Arbeit und Privatleben/Familie besonders häufig Gewalt. Was bedeutet Gewalt in diesen Kontexten? Die Beitragenden diskutieren theoretische Grundlagen, empirische Befunde sowie politische Handlungsoptionen aus soziologischer, politikwissenschaftlicher, psychologischer, pflegewissenschaftlicher, rechtswissenschaftlicher und praxisorientierter Perspektive. Auf diese Weise entsteht ein interdisziplinäres ‚kaleidoskopisches Bild‘ unterschiedlicher Gewaltsituationen, Erklärungsmuster und Folgen. Mit Beirägen von Ruth Abramowski | Guido Becke | Margrit Brückner | Thorsten Fehr | Vera Gallistl | Grit Höppner | Fatma Karakaş | Renate Klein | Annika Koppe | Christel Kumbruck | Joachim Lange | Sylke Meyerhuber | Marie Püffel | Ursula Rust | Arn Sauer | Klaus Schlichte | Iris Stahlke | Anna Wanka
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Ruth Abramowski; Sylke Meyerhuber; Ursula Rust |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 320 |
Erscheinungsdatum | 2025-04-14 |
Verlag | Nomos |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000OMF5V |
EAN | 9783756018567 |
GTIN | 09783756018567 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |