Substral Naturen Bio Leimring, Raupenleimring inkl. Bindedraht, gegen Raupen, Ameisen und andere Schadinsekten, 2,5 m 78220

Image Gallery
  • Substral Naturen Bio Leimring, Raupenleimring inkl. Bindedraht, gegen Raupen, Ameisen und andere Schadinsekten, 2,5 m 78220

Substral Naturen Bio Leimring, Raupenleimring inkl. Bindedraht, gegen Raupen, Ameisen und andere Schadinsekten, 2,5 m 78220

inkl. Ust.
14,71 €
Produktanzahl 1
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Di. 06.05.2025
 
Händler*in
Hagebaumarkt Nadlinger
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Top Händler*InTOP
HÄNDLER*IN

Produktdetails

Der SUBSTRAL® Naturen® Leimring ist ein gebrauchsfertiger Fanggürtel, der Obst- und Ziergehölze vor den am Stamm hochkriechenden Insekten schützt. Er schützt vor allem vor Schäden durch den Kleinen und Großen Frostspanner, die an allen Obstbäumen und vielen Laubbäumen wie Eiche, Ahorn, Linde und anderen zum Kahlfraß an Knospen und Blättern führen können. Bei Kirschen werden sogar die Früchte ausgehölt.

Der SUBSTRAL® Naturen® Leimring hält auch Ameisen von der Baumkrone fern und unterbindet somit die Förderung von Blattläusen. Die bei waremn Herbstwetter ca. Anfang / Mitte Oktober im Boden aus den Puppen schlüpfenden Weibchen sind ungeflügelt. Um ihre Eier (200 bis 300 Stück) in der Baumkrone abzulegen, müssen sie den Baumstamm hochkriechen. Dabei bleiben sie auf dem vorher angebrachten SUBSTRAL® Naturen® Leimring kleben.

Inhaltsstoffe
  • Insektizidfreier Leimring
Entspricht als konventiunelles Produkt der EG-Öko-Verordnung EG 834/2007idgF und darf somit in der ökologischen/biologischen Produktion eingesetzt werden. Gebrauchsanleitung:

Anbringen der Leimringe Anfang Oktober

Die Baumrinde etwa 40 bis 60 cm über dem Boden mit einer Spachtel vorsichtig glätten, damit der Raupenleimring eng am Stamm anliegt.

Den Leimring zur besseren Haftung und zum engeren Anliegen am Stamm oder- und unterhalb der Leimschicht mit dem beiliegenden Draht umbinden. Achtung: den Draht nicht über die Jahre am Baum angebracht lassen. Durch das Wachstum des Baumes schneidet das Drahtseil sonst in die Rinde und kann den Baum schlimmstenfalls töten.

Auf dem Leim klebende Blätter führen zu Überbrückung - sie müssen regelmäßig entfernt werden.

Um das Hochwandern der Raupen, die im Februar bis März unterhalb des Leimringes schlüpfen können, zu verhindern, ist das Anbringen eines neuen Leimringes im Februar oberhalb der alten Stelle - nach Entfernung des alten Leimringes - zu empfehlen.

Das auf dem Leimring vorhandene Rasater dient der Kontrolle des Aufkommens der erwachsenen Schädlinge. Bei einer Anzahl von mehr als einem Falter / Raster sollte auf rechtzeitigen Austausch des Leimrings und im Frühjahr auf möglichen Raupenbefall geachtet werden.

Gesundheit und Sicherheit:

Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen. Bitte beachten Sie die Wanrhinweise und Sicherheitsratschläge in der Gebrauchsanleitung. Produktetikett: Download

Sicherheitsdatenblatt

Infotabelle

Produktkennung

Artikelnummer m0000MVURW
EAN 4062700078273
GTIN 04062700078273

Der SUBSTRAL® Naturen® Leimring ist ein gebrauchsfertiger Fanggürtel, der Obst- und Ziergehölze vor den am Stamm hochkriechenden Insekten schützt. Er schützt vor allem vor Schäden durch den Kleinen und Großen Frostspanner, die an allen Obstbäumen und vielen Laubbäumen wie Eiche, Ahorn, Linde und anderen zum Kahlfraß an Knospen und Blättern führen können. Bei Kirschen werden sogar die Früchte ausgehölt.

Der SUBSTRAL® Naturen® Leimring hält auch Ameisen von der Baumkrone fern und unterbindet somit die Förderung von Blattläusen. Die bei waremn Herbstwetter ca. Anfang / Mitte Oktober im Boden aus den Puppen schlüpfenden Weibchen sind ungeflügelt. Um ihre Eier (200 bis 300 Stück) in der Baumkrone abzulegen, müssen sie den Baumstamm hochkriechen. Dabei bleiben sie auf dem vorher angebrachten SUBSTRAL® Naturen® Leimring kleben.

Inhaltsstoffe
  • Insektizidfreier Leimring
Entspricht als konventiunelles Produkt der EG-Öko-Verordnung EG 834/2007idgF und darf somit in der ökologischen/biologischen Produktion eingesetzt werden. Gebrauchsanleitung:

Anbringen der Leimringe Anfang Oktober

Die Baumrinde etwa 40 bis 60 cm über dem Boden mit einer Spachtel vorsichtig glätten, damit der Raupenleimring eng am Stamm anliegt.

Den Leimring zur besseren Haftung und zum engeren Anliegen am Stamm oder- und unterhalb der Leimschicht mit dem beiliegenden Draht umbinden. Achtung: den Draht nicht über die Jahre am Baum angebracht lassen. Durch das Wachstum des Baumes schneidet das Drahtseil sonst in die Rinde und kann den Baum schlimmstenfalls töten.

Auf dem Leim klebende Blätter führen zu Überbrückung - sie müssen regelmäßig entfernt werden.

Um das Hochwandern der Raupen, die im Februar bis März unterhalb des Leimringes schlüpfen können, zu verhindern, ist das Anbringen eines neuen Leimringes im Februar oberhalb der alten Stelle - nach Entfernung des alten Leimringes - zu empfehlen.

Das auf dem Leimring vorhandene Rasater dient der Kontrolle des Aufkommens der erwachsenen Schädlinge. Bei einer Anzahl von mehr als einem Falter / Raster sollte auf rechtzeitigen Austausch des Leimrings und im Frühjahr auf möglichen Raupenbefall geachtet werden.

Gesundheit und Sicherheit:

Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen. Bitte beachten Sie die Wanrhinweise und Sicherheitsratschläge in der Gebrauchsanleitung. Produktetikett: Download

Sicherheitsdatenblatt

Produktkennung

Artikelnummer m0000MVURW
EAN 4062700078273
GTIN 04062700078273