Die Tagebücher IV (1817-1830)

Image Gallery
  • Die Tagebücher IV (1817-1830)

Die Tagebücher IV (1817-1830)

inkl. Ust.
152,20 €
Produktanzahl 1
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Mi. 04.06.2025
 
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.

Produktdetails

Die Beneke-Tagebücher gehören zu den umfassendsten und fesselndsten Dokumenten zur Kultur und Lebenswelt des Bürgertums zwischen Französischer Revolution und Vormärz. Die Tagebücher von 1817 bis 1830 bilden die vierte, achtbändige Abteilung der Beneke-Edition. Benekes Tagebücher und ihre umfangreichen Beilagen, bestehend aus Briefen und einer Fülle unterschiedlichster Dokumente, erlauben den Lesenden einen Blick in die Zeit vom Ende der napoleonischen Kriege über die Phase von Reform und Restauration bis hin zu den Revolutionen von 1830. Die Entwicklung nicht nur der Hansestädte, sondern auch der deutschen Staaten und ganz Europas, die Auswirkungen des Studenten- und Burschenschaftswesens, die Karlsbader Beschlüsse sowie die sozio-ökonomischen Veränderungen des sich beschleunigenden industriellen Zeitalters stehen im Mittelpunkt dieser außergewöhnlichen Quelle. Hamburg ist inzwischen Mitglied des Deutschen Bundes und muss die verschiedenen Bestimmungen der Bundesakte u.a. in militärischen, religiösen, juristischen und sozialen Fragen umsetzen. Ferdinand Beneke hat als Syndikus des Hamburger Oberalten-Kollegiums eine der leitenden politischen Positionen der Stadt inne und nutzt die Möglichkeiten seines Amtes in einzigartiger Weise. Zugleich gewähren Benekes Schilderungen seines Alltags- und Familienlebens ein tieferes Verständnis für die Lebenswirklichkeit vor 250 Jahren.

Infotabelle

Produktspezifikationen

Autor
Ferdinand Beneke; Juliane Bremer; Jan-Christian Cordes; Frank Eisermann; Angela Schwarz; Ariane Smith
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
4124
Erscheinungsdatum
2025-05-21
Verlag
Wallstein

Produktkennung

Artikelnummer m0000NPJ2T
EAN 9783835309135
GTIN 09783835309135

Zusatzinfo und Downloads

Die Beneke-Tagebücher gehören zu den umfassendsten und fesselndsten Dokumenten zur Kultur und Lebenswelt des Bürgertums zwischen Französischer Revolution und Vormärz. Die Tagebücher von 1817 bis 1830 bilden die vierte, achtbändige Abteilung der Beneke-Edition. Benekes Tagebücher und ihre umfangreichen Beilagen, bestehend aus Briefen und einer Fülle unterschiedlichster Dokumente, erlauben den Lesenden einen Blick in die Zeit vom Ende der napoleonischen Kriege über die Phase von Reform und Restauration bis hin zu den Revolutionen von 1830. Die Entwicklung nicht nur der Hansestädte, sondern auch der deutschen Staaten und ganz Europas, die Auswirkungen des Studenten- und Burschenschaftswesens, die Karlsbader Beschlüsse sowie die sozio-ökonomischen Veränderungen des sich beschleunigenden industriellen Zeitalters stehen im Mittelpunkt dieser außergewöhnlichen Quelle. Hamburg ist inzwischen Mitglied des Deutschen Bundes und muss die verschiedenen Bestimmungen der Bundesakte u.a. in militärischen, religiösen, juristischen und sozialen Fragen umsetzen. Ferdinand Beneke hat als Syndikus des Hamburger Oberalten-Kollegiums eine der leitenden politischen Positionen der Stadt inne und nutzt die Möglichkeiten seines Amtes in einzigartiger Weise. Zugleich gewähren Benekes Schilderungen seines Alltags- und Familienlebens ein tieferes Verständnis für die Lebenswirklichkeit vor 250 Jahren.

Produktspezifikationen

Autor
Ferdinand Beneke; Juliane Bremer; Jan-Christian Cordes; Frank Eisermann; Angela Schwarz; Ariane Smith
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
4124
Erscheinungsdatum
2025-05-21
Verlag
Wallstein

Produktkennung

Artikelnummer m0000NPJ2T
EAN 9783835309135
GTIN 09783835309135