Vom Spiegel des Narziss zum Selfie der Narzissa
von Ergon
Vom Spiegel des Narziss zum Selfie der Narzissa
von Ergon
inkl. Ust.
35,00 €
Lieferung
Lieferung am Fr. 09.05.2025
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Produktdetails
Die Technologien der virtuellen Realität und des gefilterten Selfies werden in diesem Buch als Elemente einer zeitgenössischen Religionsformation ausgewiesen. Diese technowissenschaftliche Religion ist an einer fundamentalen Transformation moderner Subjektivierungsprozesse beteiligt, die die Autorin von der christlichen Identifikationslogik hin zur technowissenschaftlichen Inszenierung der Imago Dei auf der Bildschirm-Bühne der Sozialen Medien aufzeigt. Die Analyse stützt sich auf die Subjektphilosophie Jacques Lacans und die im deutschsprachigen Raum erst wenig rezipierte Strukturtheorie Pierre Legendres. Das Buch bietet neue Impulse für die Religionswissenschaft, psychoanalytische Ansätze in ihre Theorieproduktion zu integrieren.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Janina Kölbing |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 114 |
Erscheinungsdatum | 2025-02-24 |
Verlag | Ergon |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000OG7GL |
EAN | 9783987401718 |
GTIN | 09783987401718 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |
Produktdetails
Die Technologien der virtuellen Realität und des gefilterten Selfies werden in diesem Buch als Elemente einer zeitgenössischen Religionsformation ausgewiesen. Diese technowissenschaftliche Religion ist an einer fundamentalen Transformation moderner Subjektivierungsprozesse beteiligt, die die Autorin von der christlichen Identifikationslogik hin zur technowissenschaftlichen Inszenierung der Imago Dei auf der Bildschirm-Bühne der Sozialen Medien aufzeigt. Die Analyse stützt sich auf die Subjektphilosophie Jacques Lacans und die im deutschsprachigen Raum erst wenig rezipierte Strukturtheorie Pierre Legendres. Das Buch bietet neue Impulse für die Religionswissenschaft, psychoanalytische Ansätze in ihre Theorieproduktion zu integrieren.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Janina Kölbing |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 114 |
Erscheinungsdatum | 2025-02-24 |
Verlag | Ergon |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000OG7GL |
EAN | 9783987401718 |
GTIN | 09783987401718 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |