Die neue ArbeiterInnenklasse

Image Gallery
  • Die neue ArbeiterInnenklasse

Die neue ArbeiterInnenklasse

inkl. Ust.
19,90 €
Produktanzahl 1
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Mi. 07.05.2025
 
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.

Produktdetails

Angst und Unsicherheit prägen die Arbeitswelt. Zehn Prozent der Beschäftigten befürchten, innerhalb der nächsten sechs Monate ihren Arbeitsplatz zu verlieren. Über ein Drittel arbeitet weniger als ein Jahr für den gleichen Arbeitgeber und ist atypisch beschäftigt, bei Frauen betrifft das mehr als die Hälfte. Das Normalarbeitsverhältnis ist vom Aussterben bedroht. Dieses Buch liefert einen umfassenden Überblick über die Entwicklung prekärer Beschäftigung in Europa von den frühen 1980er-Jahren bis heute. Zehn Menschen erzählen darin außerdem von ihrem Leben und Leid mit miesen Jobs und Arbeitsbedingungen. Sie zeigen auf, was Hungerlöhne, fehlender rechtlicher Schutz und mangelnde soziale Absicherung für die Betroffenen und ihre Angehörigen tagtäglich bedeuten. Es gibt nur einen Weg für alle arbeitenden Menschen zu einem selbstbestimmten, sicheren und chancengerechten Leben: sich als Gemeinschaft zu begreifen und sich zu organisieren, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Hautfarbe und Alter. Solidarisches Handeln ist die einzige Möglichkeit zum Machtausgleich.

Infotabelle

Produktspezifikationen

Autor
Veronika Bohrn Mena
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
208
Erscheinungsdatum
2020-01-13
Verlag
ÖGB Verlag

Produktkennung

Artikelnummer m0000CO1VY
EAN 9783990464519
GTIN 09783990464519

Zusatzinfo und Downloads

Angst und Unsicherheit prägen die Arbeitswelt. Zehn Prozent der Beschäftigten befürchten, innerhalb der nächsten sechs Monate ihren Arbeitsplatz zu verlieren. Über ein Drittel arbeitet weniger als ein Jahr für den gleichen Arbeitgeber und ist atypisch beschäftigt, bei Frauen betrifft das mehr als die Hälfte. Das Normalarbeitsverhältnis ist vom Aussterben bedroht. Dieses Buch liefert einen umfassenden Überblick über die Entwicklung prekärer Beschäftigung in Europa von den frühen 1980er-Jahren bis heute. Zehn Menschen erzählen darin außerdem von ihrem Leben und Leid mit miesen Jobs und Arbeitsbedingungen. Sie zeigen auf, was Hungerlöhne, fehlender rechtlicher Schutz und mangelnde soziale Absicherung für die Betroffenen und ihre Angehörigen tagtäglich bedeuten. Es gibt nur einen Weg für alle arbeitenden Menschen zu einem selbstbestimmten, sicheren und chancengerechten Leben: sich als Gemeinschaft zu begreifen und sich zu organisieren, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Hautfarbe und Alter. Solidarisches Handeln ist die einzige Möglichkeit zum Machtausgleich.

Produktspezifikationen

Autor
Veronika Bohrn Mena
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
208
Erscheinungsdatum
2020-01-13
Verlag
ÖGB Verlag

Produktkennung

Artikelnummer m0000CO1VY
EAN 9783990464519
GTIN 09783990464519