Zeitenwende in der deutschen Osteuropapolitik

Image Gallery
  • Zeitenwende in der deutschen Osteuropapolitik

Zeitenwende in der deutschen Osteuropapolitik

inkl. Ust.
22,70 €
Produktanzahl 1
Nur noch 1 Stück verfügbar!
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Fr. 11.07.2025
 
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.

Produktdetails

DEUTSCHE OSTEUROPAPOLITIK – HINTERGRÜNDE UND POLITISCHE ENTSCHEIDUNGSPROZESSE Die Geschichte, Kultur und Politik Osteuropas während eines Krieges zu studieren und zu reflektieren, ist eine Herausforderung. Wie wird Osteuropa, wie wird Europa am Ende des Krieges beschaffen sein? Wie werden Geschichte und Kultur des östlichen Europas im Zuge des Krieges neu bewertet werden? Wie kann man erklären, dass es nach der Annexion der Krim keine entschlossene Kehrtwende in der deutschen Russlandpolitik gab? Und was bedeutet Zeitenwende heute? Die Studierenden des Elitestudiengangs Osteuropastudien stellen sich diesen Fragen im Gespräch mit zehn Politiker:innen. Die Interviews zeigen persönliche Perspektiven und neue Einblicke von aktiven sowie ehemaligen Bundestags- bzw. Europapolitiker:innen. Dabei werden sowohl Versäumnisse der Vergangenheit aufgearbeitet als auch Änderungen in der Politik durch die Zeitenwende aufgezeigt. Im Gespräch sind: Dietmar Bartsch (Die Linke) Marieluise Beck (Bündnis 90/Die Grünen) Thomas Erndl (CSU) Gregor Gysi (Die Linke) Anton Hofreiter (Bündnis 90/Die Grünen) Gyde Jensen (FDP) Heiko Maas (SPD) Dietmar Nietan (SPD) Bernd Posselt (CSU) Robin Wagener (Bündnis 90/Die Grünen

Infotabelle

Produktspezifikationen

Autor
Elitestudiengang Osteuropastudien
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
184
Erscheinungsdatum
2025-06-02
Verlag
Pustet,F

Produktkennung

Artikelnummer m0000OK16F
EAN 9783791735863
GTIN 09783791735863

Zusatzinfo und Downloads

DEUTSCHE OSTEUROPAPOLITIK – HINTERGRÜNDE UND POLITISCHE ENTSCHEIDUNGSPROZESSE Die Geschichte, Kultur und Politik Osteuropas während eines Krieges zu studieren und zu reflektieren, ist eine Herausforderung. Wie wird Osteuropa, wie wird Europa am Ende des Krieges beschaffen sein? Wie werden Geschichte und Kultur des östlichen Europas im Zuge des Krieges neu bewertet werden? Wie kann man erklären, dass es nach der Annexion der Krim keine entschlossene Kehrtwende in der deutschen Russlandpolitik gab? Und was bedeutet Zeitenwende heute? Die Studierenden des Elitestudiengangs Osteuropastudien stellen sich diesen Fragen im Gespräch mit zehn Politiker:innen. Die Interviews zeigen persönliche Perspektiven und neue Einblicke von aktiven sowie ehemaligen Bundestags- bzw. Europapolitiker:innen. Dabei werden sowohl Versäumnisse der Vergangenheit aufgearbeitet als auch Änderungen in der Politik durch die Zeitenwende aufgezeigt. Im Gespräch sind: Dietmar Bartsch (Die Linke) Marieluise Beck (Bündnis 90/Die Grünen) Thomas Erndl (CSU) Gregor Gysi (Die Linke) Anton Hofreiter (Bündnis 90/Die Grünen) Gyde Jensen (FDP) Heiko Maas (SPD) Dietmar Nietan (SPD) Bernd Posselt (CSU) Robin Wagener (Bündnis 90/Die Grünen

Produktspezifikationen

Autor
Elitestudiengang Osteuropastudien
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
184
Erscheinungsdatum
2025-06-02
Verlag
Pustet,F

Produktkennung

Artikelnummer m0000OK16F
EAN 9783791735863
GTIN 09783791735863