Zeitenwende – aber wohin?

Image Gallery
  • Zeitenwende – aber wohin?
  • Zeitenwende – aber wohin?
  • Zeitenwende – aber wohin?
  • Zeitenwende – aber wohin?

Zeitenwende – aber wohin?

inkl. Ust.
19,50 €
Produktanzahl 1
Nur noch 2 Stück verfügbar!
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Do. 08.05.2025
 
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.

Produktdetails

Zeitenwende – aber wohin? Setzen wir Deutschland in den Sattel, reiten wird es schon können: Diese Devise von Kanzler Bismarck stellte sich als falsch heraus. Seine Nachfolger konnten nicht reiten. Damals versagten die ostelbischen Führungsschichten, weil sie sich von überkommenen altpreußischen Traditionen nicht lösen konnten. Und heute? Was ist mit der Zeitenwende von Kanzler Scholz? Wie verhalten sich die westelbischen Eliten des wiedervereinigten Deutschland? Werden sie sich von veralteten bundesrepublikanischen Traditionen lösen können oder scheitern wie ihre Vorgänger? Der Wille, dies zu vermeiden, erscheint derzeit als nicht gerade groß. Wenige Tage nach dem Einmarsch Russlands in der Ukraine am 24. Februar 2022 erklärte Bundeskanzler Scholz die deutsche „Zeitenwende“ in der Außenund Sicherheitspolitik, einschließlich Wiederbewaffnung der Bundeswehr. Ein Jahr später trat die dafür zuständige Verteidigungsministerin gescheitert zurück, und den Strategieentwurf der Außenministerin für eine neue Außen- und Sicherheitspolitik kassierte das Kanzleramt als bloße „Ideensammlung“. Nichts von „Zeitenwende“. Hauptgrund: Die politische Kultur der Bundesrepublik ist keine strategische Kultur. Sich Ziele zu setzten und diese umzusetzen fällt ihr schwer. Und damit auch die kritische Bestandsaufnahme eigener Fehler, der entscheidenden Voraussetzung für eine realistische Zeitenwende. Berlin kann vor allem Innenpolitik, Wissenschaftler sprechen deshalb auch von „außenpolitischem Autismus“, der Unfähigkeit, sich auf Änderungen des internationalen Umfelds rechtzeitig einzustellen. Dies gilt besonders seit der Krim-Annektion Russlands 2014. Der Autor dieses Buches hat die Entwicklung seitdem mit eigenen Analysen und Kommentaren begleitet. Seine hier vorliegende Essaysammlung zu ausgewählten Politikfeldern benennt die Probleme beim Namen und zeigt Lösungsansätze auf. Denn: Ohne die Aufarbeitung diese Erfahrungen wird eine deutsche „Zeitenwende“ auch weiterhin scheitern.

Infotabelle

Produktspezifikationen

Autor
Peter Seidel
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
208
Erscheinungsdatum
2023-09-01
Verlag
Hess Verlag

Produktkennung

Artikelnummer m0000LQAG4
EAN 9783873368071
GTIN 09783873368071

Zusatzinfo und Downloads

Zeitenwende – aber wohin? Setzen wir Deutschland in den Sattel, reiten wird es schon können: Diese Devise von Kanzler Bismarck stellte sich als falsch heraus. Seine Nachfolger konnten nicht reiten. Damals versagten die ostelbischen Führungsschichten, weil sie sich von überkommenen altpreußischen Traditionen nicht lösen konnten. Und heute? Was ist mit der Zeitenwende von Kanzler Scholz? Wie verhalten sich die westelbischen Eliten des wiedervereinigten Deutschland? Werden sie sich von veralteten bundesrepublikanischen Traditionen lösen können oder scheitern wie ihre Vorgänger? Der Wille, dies zu vermeiden, erscheint derzeit als nicht gerade groß. Wenige Tage nach dem Einmarsch Russlands in der Ukraine am 24. Februar 2022 erklärte Bundeskanzler Scholz die deutsche „Zeitenwende“ in der Außenund Sicherheitspolitik, einschließlich Wiederbewaffnung der Bundeswehr. Ein Jahr später trat die dafür zuständige Verteidigungsministerin gescheitert zurück, und den Strategieentwurf der Außenministerin für eine neue Außen- und Sicherheitspolitik kassierte das Kanzleramt als bloße „Ideensammlung“. Nichts von „Zeitenwende“. Hauptgrund: Die politische Kultur der Bundesrepublik ist keine strategische Kultur. Sich Ziele zu setzten und diese umzusetzen fällt ihr schwer. Und damit auch die kritische Bestandsaufnahme eigener Fehler, der entscheidenden Voraussetzung für eine realistische Zeitenwende. Berlin kann vor allem Innenpolitik, Wissenschaftler sprechen deshalb auch von „außenpolitischem Autismus“, der Unfähigkeit, sich auf Änderungen des internationalen Umfelds rechtzeitig einzustellen. Dies gilt besonders seit der Krim-Annektion Russlands 2014. Der Autor dieses Buches hat die Entwicklung seitdem mit eigenen Analysen und Kommentaren begleitet. Seine hier vorliegende Essaysammlung zu ausgewählten Politikfeldern benennt die Probleme beim Namen und zeigt Lösungsansätze auf. Denn: Ohne die Aufarbeitung diese Erfahrungen wird eine deutsche „Zeitenwende“ auch weiterhin scheitern.

Produktspezifikationen

Autor
Peter Seidel
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
208
Erscheinungsdatum
2023-09-01
Verlag
Hess Verlag

Produktkennung

Artikelnummer m0000LQAG4
EAN 9783873368071
GTIN 09783873368071