Vernunftrepublikaner, Reichskanzler, liberaler Außenminister
von Nomos
Vernunftrepublikaner, Reichskanzler, liberaler Außenminister
von Nomos
inkl. Ust.
91,50 €
Lieferung
Lieferung am Do. 08.05.2025
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Produktdetails
Der liberale Politiker Gustav Stresemann (1878–1929) wurde wegen seiner Verständigungspolitik, die er als Reichskanzler, langjähriger Außenminister und Parteivorsitzender etablierte, als „Weimars größter Staatsmann“ bezeichnet. Nach dem Ende der Monarchie zielte er darauf, den Staat zu stabilisieren und die neue Weimarer Demokratie zu stärken. Für seine außenpolitische Leistung erhielt er 1926 den Friedensnobelpreis. Welche Motive lagen seiner Politik zugrunde und wie beständig war sein Streben nach internationaler Verständigung? Welche Faktoren bestimmten sein politisches Denken und Handeln in Kaiserreich und Republik? Darüber gab und gibt es in der Forschung eine lebhafte Diskussion. Der Band versteht sich als aktuelle Zwischenbilanz. Mit Beiträgen von Manfred Berg | Eckart Conze | Vanessa Conze | Wolfgang Elz | Janosch Förster | Jürgen Frölich | Julia Gehrke | Ewald Grothe | Wolther von Kieseritzky | Heike Knortz | Volker Köhler | Ulrich Lappenküper | Holger Löttel | Detlev Mares | Karl-Heinz Paqué | Karl Heinrich Pohl | Jonathan Wright
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Ewald Grothe; Wolther von Kieseritzky |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 349 |
Erscheinungsdatum | 2025-02-24 |
Verlag | Nomos |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000OE09F |
EAN | 9783848787197 |
GTIN | 09783848787197 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |
Produktdetails
Der liberale Politiker Gustav Stresemann (1878–1929) wurde wegen seiner Verständigungspolitik, die er als Reichskanzler, langjähriger Außenminister und Parteivorsitzender etablierte, als „Weimars größter Staatsmann“ bezeichnet. Nach dem Ende der Monarchie zielte er darauf, den Staat zu stabilisieren und die neue Weimarer Demokratie zu stärken. Für seine außenpolitische Leistung erhielt er 1926 den Friedensnobelpreis. Welche Motive lagen seiner Politik zugrunde und wie beständig war sein Streben nach internationaler Verständigung? Welche Faktoren bestimmten sein politisches Denken und Handeln in Kaiserreich und Republik? Darüber gab und gibt es in der Forschung eine lebhafte Diskussion. Der Band versteht sich als aktuelle Zwischenbilanz. Mit Beiträgen von Manfred Berg | Eckart Conze | Vanessa Conze | Wolfgang Elz | Janosch Förster | Jürgen Frölich | Julia Gehrke | Ewald Grothe | Wolther von Kieseritzky | Heike Knortz | Volker Köhler | Ulrich Lappenküper | Holger Löttel | Detlev Mares | Karl-Heinz Paqué | Karl Heinrich Pohl | Jonathan Wright
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Ewald Grothe; Wolther von Kieseritzky |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 349 |
Erscheinungsdatum | 2025-02-24 |
Verlag | Nomos |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000OE09F |
EAN | 9783848787197 |
GTIN | 09783848787197 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |